Kostenexplosion - langsam reichts!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich glaube mir geht es nicht viel anders als den Meisten hier im W124 Forum: wir fahren diese Autos nicht nur, es ist mehr eine Überzeugung oder innere Einstellung - ich für meinen Teil jedenfalls habe eine emotionale Verbundenheit zu meinem Benz. Diese wird nun aber langsam auf die Probe gestellt. Eins noch vorweg: mir war von vorn herein klar, dass es bei einem alten Mercedes im Unterhalt/Reperaturen nicht mit ein paar Groschen getan sein wird...

Ich hab nun einigen anstehende Reperaturen durchführen lassen müssen, und dabei den Meister bei DB mal nach dem Poltern von der Hinterachse schauen lassen... der hat gemeint neues Diff, Achslagergummis, Aufhängung, Hardyscheibe u.s.w Kostenpunkt für eine fachgerechte Reperatur bei DB ca. 3.000,00€.

Hier mal eine kleine Auflistung was der Wagen bisher so gekostet hat:

Kaufpreis 03/2004 7.300,00€
4 neue Traggelenke 600,00€
Einsritzpumpe überholen, neue Unterdruckpumpe,
Steuerkette 1.700,00€
Neuer Auspuff (ab Mitteltopf) 400,00€
Glühkerze fest (Einspritzpumpe ausbauen...) 850,00€
Fensterheber hinten kaputt 380,00€
Fahrwekseinstellungen (Spur/Sturz) 240,00€

plus die Reperaturen die ich schon wieder vergessen bzw. selbst gemacht habe.

Eigentlich wollte ich noch den rostigen Kotflügel, sowie ein paar weitere kleine Stellen machen lassen --> 600,00€ ist mir jetzt aber vergangen, die Winschutzscheibe wäre als nächstes dran gewesen. Bis jetzt war mir ein guter Zustand wichtig, und ich habe mein Auto gepflegt, gewartet und darauf geachtet den Zustand laufend zu verbessern
Ich glaube ich bin soweit, dass ich nix mehr in die Kiste investiere und einfach weiterfahre bis sie auseinanderbricht.

Traurig, aber wahr.

Ich weiss, jezt werden wieder einige sagen: was erwartest Du dir von einem 13 Jahre alten Auto mit 320000km?
dennoch: schade drum.

MasterC

Beste Antwort im Thema

Tja, das ist halt meine Sicht der Dinge.

Wenn jemand n Auto mit 260.000km und über 10 Jahre alt kauft, braucht er sich doch nicht zu wundern, wenn alle Nase lang was kaputt geht und das Mercedes das billigste ist was man fahren kann, ist schon anhand der Spritverbräuche die bei Gewichten (W124) ab 1,5 Tonnen ganz automatisch da sind, blanker Selbstbetrug.

Manchmal versteh ich absolut nicht, was die Leute sich dabei denken.
Natürlich unterliegt jedes verdammte Teil an der Karre einem gewissen Verschleiß, und sei es nur n Kotflügel, da ist doch klaar das alles irgendwann kaputt geht. Diese dummen Sprüche von wegen "Mercedes hält ewig" kann man doch nicht ernst nehmen.

Mfg, Mark

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Also wenn ich mit meinen 124er 180 auf der AB fahre, dann fürhle ich mich auf jeden fall sicherer und Entspannter als im Golf.

Was denkst du wie du dich erst in einem W221 fühlen würdest ? 😁

Ich finde den Sprung vom W124 zum W210 schon enorm, aber immernoch kein Vergleich zu meiner Katze oder zur neuen S Klasse. 😁

Die neue S-Klasse bin auch schon gefahren. Da sind natürlich welten dazwischen.

Aber irgendwo müssen sich ja 14 Jahre Entwicklung bemerkbar machen 🙂

Gruß

Hallo Master C!

Also den plumpen Vergbleich mit dem Opel Astra samt seinen gestreckten Ölwechselintervallen will ich nicht kommentieren.

Ich besitze meinen W124/200er Automatik, Baujahr 09/1986, seit nunmehr 15 (in Worten: fünfzehn) Jahren.
Er hatte damals bloß 50.000 km am Tacho, nunmehr sind es 212.000 km. Am Motor selbst habe ich lediglich vor 4 Jahren die Ventilschaftführungen erneuert.
An der Vorderachse wurden vor 2 Jahfren die Traggelenke und die Stabigummis erneuert.
Um nicht zu vergessen, vor einigen Jahren ließ ich ihm auch eine Generalrostkur angedeihen.
Naja, vermutlich nächstes Jahr wird die Hinterachse einer Generalüberholung unterzogen werden.
Die meisten Arbeiten ließ ich bis jetzt in einer freien Werkstätte machen. Und dies zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Sicherlich kommen mitunter auch bei mir gewisse Zweifel bezüglich der Investition in ein nunmehr 20 Jahre altes Auto auf, aber in eine gut bürgerliche Reiselimousine mit hohem Fahrkomfort, welche auch ein hohes Maß an Sicherheit bietet, investiert man dann doch.

Gruß, Ludwig Oskar

W124 & Gesundheit

Hallo Oskar
...Du sagst es.
Gesundheit ist das Wichtigste. Mercedes ist auch wichtig.
Ich bin von den anderen Autos krank geworden.
Also, ohne Mercedes, ohne Gesundheit, das geht nicht.
M.f.DB Gruss
M102

Ähnliche Themen

Ich habe mein 124er 300CE im Februar 2006 gekauft. Hatte anfangs Probleme mit der Wegfahrsperre aber das wurde alles gelöst....Zu MB Werkstatt kannst wirklich nicht fahren die haben mir 50euro berechnet um die sicherungen der sitzheizung zu wechseln. hät ich selber gemacht nur hab ich sie nicht gefunden. Anfangs war ich auch soeingestellt nur zu MB fahren aber das hat sich schneöll geändert. Gerade an solchen Autos kann man vielselber machen.

Zufällig bin ich noch autoteilehändler und daher kosten mir die teile recht wenig wenn du sie zum listenpreis kaufst dann ist das happig....bei ebay gibts auch soviel sachen wie steuergeräte und all den kram..bisschen suchen und richtig geld sparen.

Achso ich habe ausserdem mein 6zylinder auf LPG Gas umbauen lassen der verbrauch mit 17litern auf 100km gas (0,62Cent) lässt sich rechnen.....dann hab ich ein kaltlaufregler drinne und zahle nur noch die hälfte an steuern.

im großen und ganzen aufjedenfall ein zuverlässiges und auch unterhaltsames auto....

Ausserdem bei dem was du reingesteckt hast wird ich ihn nie verkaufen...jetzt aufgeben wäre fatal..und audi ist noch schlimmer gerade A6 hat nen Kumpel der auch viel schraubt da kommen auch reparaturen die sind auch nicht billig.......

also ich kann nicht klagen. hab nen 190er 200d bj 86 mit nun 406000 km auf dem puckel. hab ihn jetzt 3 jahre und bin ca 100000km mit ihm gefahren. ausser 4 neue reifen, ein kompletter satz bremsen, eine spannrolle und die eps neu abdichten hab ich nix gehabt. und bei mercedes war ich nur zum tüv um alles selbstgemachten sachen beim tüv vorzuführen und ohne mängel zu bestehen. wie gesagt läuft und läuft. bin mit ihm ein jahr jede woche strecke kiel berlin, berlin kiel gefahren. billigeres und besseres auto gibt es nicht.

Also ein besseres Auto als den 124er habe ich nie gesehen!
Einmal 124er, immer 124er!!!!

ich schon und zwar den w123 *smile

Also, tompoeler, wie hast du das denn geschafft,
diesen uralten thread rauszufischen und dann noch
in nem anderen Forum ... 😕😁

Hallo,

also nach einigen freien Werkstätten bin ich seit einiger Zeit nur noch in der Benz-Niederlassung-

Die Leute sind dort sehr hilfsbereit und kompetent!

Preise sind auch okay, wer einmal so wie ich Audi gefahren ist, für den sind sie sogar günstig.

Stundensätze sind aber schon recht happig, das ist sicher richtig!

Generell ist es leider wahr, dass viele freie Werkstätten mehr kaputt machen, als sie nutzen. So ganz unkompliziert ist der W 124 anscheinend also doch nicht.

^^das würd ich jetzt nicht sagen, aber es gibt einfach einige unfähige, faule schlampige mechaniker

..., die du auch in einer MBNL finden kannst. Diese
Erfahrung habe ich leider machen müssen!

Habe einen 95er E 220 T mit knapp 120 tkm gekauft. An der Karre ist in den 3 Jahren die ich sie habe ALLES kaputt gegangen was nur kaputt gehen kann. Vom MKB über Auspuff, Traggelenke, ABS und Motorsteuergerät und jede Menge anderen Mist.

Fazit: Noch nie so ein teures und unzuverlässiges Auto gehabt wie den W124. Dagegen mit Ford Escort, VW Bus, Suzuki, etc. wenig bis gar keine Probleme gehabt.

Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsauto erwischt. Jedoch hatte mein Vater Anfang der 90er einen W126 mit dem er mehrmals abgeschleppt wurde und mit seinen BMW's davor und danach immer angekommen ist.

Ist also alles relativ. Das Fahrgefühl der alten Daimler ist dagegen unschlagbar...

naja ich muß mal die fahne für mercedes einwenig hochhalten.
ich habe bis vor ca einem monat , 21j als alltagsfahrzeug immer
einen w123 gehabt.
mein erster war ein 200d,in den 8j wo ich den wagen gefahren habe
mußte ich nur die normalen verschleißteile wechseln (reifen,bremsen
auspuff) .
die restlichen 13j, hatte ich dann immer w123 230/E, das einzige was mir da
mal ausser der reihe kaputt ging, war beim 230CE das motorsteuergerät,
kostete mich damals ca 350DM.
bis auf die steuer, war es sehr günstig einen w123 zu fahren.
nun habe ich mir den ersten w124 geholt,ohne technische helferlein, denn
was du nicht hast, kann auch nicht kaputt gehen.
jetzt schaue ich mal, wie der w124 so macht, sollte er mich ärgern, hole ich
mir wieder einen w123 als alltagsfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Also, tompoeler, wie hast du das denn geschafft,
diesen uralten thread rauszufischen und dann noch
in nem anderen Forum ... 😕😁

das war kunst. und kunst kommt von können

Deine Antwort
Ähnliche Themen