Kostenexplosion - langsam reichts!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich glaube mir geht es nicht viel anders als den Meisten hier im W124 Forum: wir fahren diese Autos nicht nur, es ist mehr eine Überzeugung oder innere Einstellung - ich für meinen Teil jedenfalls habe eine emotionale Verbundenheit zu meinem Benz. Diese wird nun aber langsam auf die Probe gestellt. Eins noch vorweg: mir war von vorn herein klar, dass es bei einem alten Mercedes im Unterhalt/Reperaturen nicht mit ein paar Groschen getan sein wird...

Ich hab nun einigen anstehende Reperaturen durchführen lassen müssen, und dabei den Meister bei DB mal nach dem Poltern von der Hinterachse schauen lassen... der hat gemeint neues Diff, Achslagergummis, Aufhängung, Hardyscheibe u.s.w Kostenpunkt für eine fachgerechte Reperatur bei DB ca. 3.000,00€.

Hier mal eine kleine Auflistung was der Wagen bisher so gekostet hat:

Kaufpreis 03/2004 7.300,00€
4 neue Traggelenke 600,00€
Einsritzpumpe überholen, neue Unterdruckpumpe,
Steuerkette 1.700,00€
Neuer Auspuff (ab Mitteltopf) 400,00€
Glühkerze fest (Einspritzpumpe ausbauen...) 850,00€
Fensterheber hinten kaputt 380,00€
Fahrwekseinstellungen (Spur/Sturz) 240,00€

plus die Reperaturen die ich schon wieder vergessen bzw. selbst gemacht habe.

Eigentlich wollte ich noch den rostigen Kotflügel, sowie ein paar weitere kleine Stellen machen lassen --> 600,00€ ist mir jetzt aber vergangen, die Winschutzscheibe wäre als nächstes dran gewesen. Bis jetzt war mir ein guter Zustand wichtig, und ich habe mein Auto gepflegt, gewartet und darauf geachtet den Zustand laufend zu verbessern
Ich glaube ich bin soweit, dass ich nix mehr in die Kiste investiere und einfach weiterfahre bis sie auseinanderbricht.

Traurig, aber wahr.

Ich weiss, jezt werden wieder einige sagen: was erwartest Du dir von einem 13 Jahre alten Auto mit 320000km?
dennoch: schade drum.

MasterC

Beste Antwort im Thema

Tja, das ist halt meine Sicht der Dinge.

Wenn jemand n Auto mit 260.000km und über 10 Jahre alt kauft, braucht er sich doch nicht zu wundern, wenn alle Nase lang was kaputt geht und das Mercedes das billigste ist was man fahren kann, ist schon anhand der Spritverbräuche die bei Gewichten (W124) ab 1,5 Tonnen ganz automatisch da sind, blanker Selbstbetrug.

Manchmal versteh ich absolut nicht, was die Leute sich dabei denken.
Natürlich unterliegt jedes verdammte Teil an der Karre einem gewissen Verschleiß, und sei es nur n Kotflügel, da ist doch klaar das alles irgendwann kaputt geht. Diese dummen Sprüche von wegen "Mercedes hält ewig" kann man doch nicht ernst nehmen.

Mfg, Mark

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kanne


dann kauf mal ne neue e klasse,nu da wirste erst guknnn.............

mfg

Ja, wenn ich die Kohle hätte...

Ist ein sehr schönes Auto, aber mit der Qualität, insbesondere bei den ersten Baujahren, scheint es nicht zum Besten zu stehen...

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


...wenn mir nur mal einer erklären könnte wieso man sich für 25000€ einen neuen golf kauft???
ich versteh es einfach nicht!

Was gibt es da nicht zu verstehen ???

Ist doch ganz einfach, weil er vielleicht keine 50.000 € für einen neuen Mercedes hat. Was bekommst du den bei MB für 25.000 € ?

Aber reichen 50.000 € eigentlich heute noch für einen "richtigen" Mercedes ? Da hat mein neuer Gebrauchter vor 10 Jahren schon mehr gekostet.

Tach Leute,

ich fahere den neuen Golf (Firmenwagen). Nach 500 Km Autobahn kriegt man das Kotzen. Sowas unkonfortabeles habe ich lange nicht gefahren, da wird einem richtig schlecht 🙁....wenn ich dann in mein Benz steige, kommt es mir vor als wäre ich den Himmel gestiegen.
Eins muß den Golf lassen....erst sehr Sparsam und verdammt zuverlässig...bin in 10 Monaten 60 Tsd kilometer gefahren und an den Teil ist nichts dran. Und der wird geprügelt wie sonst (kommt eher eine Vergewaltigung nahe 😁) aber das Teil hält.

Trotzdem von Konfort ist der Golf von meinen W124 so weit entferntt wie dei Erde vom Mond...trotz neuster Technik.

Wir haben unseren W124 1993 als Halbjahreswagen mit 5000Km, für damals 48000 DM von Mercedes Benz gekauft...an den Dicken war nie was dran.
Dann habe ich mich in den letzten 2 Jahren um das Auto gar nicht gekümmert und es regelrecht verrotten lassen....einfach nur gefahren und auf die pflege verzichtet.

Vor paar Monaten kam dann die Quittung. Kein Tüv wegen diverser Mängel.

DC wollte für die Reperaturen 2200 € incl. TÜV und ASU.
Bei diesen Reperaturkosten war ich kurz davor meinen schönen Benz abzuschießen und mir eien Opel Omaga zu kaufen (ich weiß...schande über mich).

Doch dann habe ich eine Freie Werkstatt gefunden die alle Reperaturen für 850€ incl. TÜV und ASU gemacht hat...und jetzt läuft er wieder wie eine 1.

Aber jetzt werde ich mich wieder liebevoll um meinen Dicken kümmern. Immerhin ist er ja seit 14 jahren im Erstbesitz und das ist ja auch schon selten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von derletzteBenz


wenn ich günstigst von a nach b kommen möchte, müssen wir auch die kleinen reisschüsseln mit ins kalkül ziehen.

mein 92er civic hat nur ein neuen mitteltopf in den letzten 4 jahren bekommen und Zahnriemen und hat jetzt 222000 drauf und läuft schmeisst benz weg und kauft euch lexus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreamdeluxe


mein 92er civic hat nur ein neuen mitteltopf in den letzten 4 jahren bekommen und Zahnriemen und hat jetzt 222000 drauf und läuft schmeisst benz weg und kauft euch lexus

und sonst geht es dir gut oder was ????

Zitat:

Original geschrieben von 230er pilot


und sonst geht es dir gut oder was ????

moin,

warum ??? ich habe einige jahre bei toyota gearbeitet und diese niederlassung hatte auch lexus - vertretung... die dinger sind fit und was die ausstattung und haltbarkeit angeht, werden diese kfz bei weitem unterschätz !!

aber ich würde keinen fahren, weil ich eben auf den stern stehe und basta !! aber, neue technik ist eben neue technik und mit unseren schätzkes nicht mehr zu vergleichen...setz dich mal in die neue E_KLASSE und fahr mit 200 über die BAB....GOTT LÄSST GRÜßEN--- mehr sage ich dazu nicht --- ausser "ein traum"....

wenn ich mal so weiterdenke, kann ich den 124er auch nicht weiter als alltagsfahrzeug noch lange jahre nutzen, wenn ich ihn aus erhaltungstrieb mal mit H-kennzeichen bewegen möchte. denn wenn er nur bewegt wird, ist irgendwann einfach ende und die kosten fressen dich auf. da kann man schönreden und palavern, ist eben so. weil du von einer baustelle sonst in die nächste rennen wirst............oder richtig investieren musst und das wird im 5stelligen bereich enden. dann ist eben rentable überlegung ( stillegen und alles nach und nach restaurieren ) angesagt............

also habe ich mir auch schon so meine gedanken um einen alltagsnachfolger gemacht .

in betracht kämen bei mir: NEUE E-KLASSE ODER R-KLASSE.........habe die e-klasse eine woche gefahren und bin mehr als begeistert - und die r-klasse würde mir mehr zusagen vom platzangebot.

also werde ich ggf. noch 1 - 1,5 jahre warten und mir nen gesplegten gebrauchten zulegen ....... denn bei vollgebrauch ist auch ein 124er nicht für die ewigkeit gebaut....

habe mir mal einen zusammengestellt:

Grundpreis 41.006,00 EUR
Designlinie Elegance 1.873,40 EUR
Lack Cubanitsilber metallic 951,20 EUR
Polster Stoff sierragrau 0,00 EUR
Sonderausstattungen 2.192,40 EUR
Gesamtpreis 46.023,00 EUR

Technische Daten
Türen / Sitze 4 / 5
Felgen Leichtmetallräder 4fach 11-Speichen-Design, 16''
Getriebe / Schaltgetriebe Getriebe Automatik 7-Gang, 7-G-TRONIC
Leistung / Hubraum 170 Kw ( 231 PS ) / 2996 cm3
Anzahl Zylinder 6
Kraftstoffverbrauch
Stadt 13,5 - 13,8 (l/100 km)
Landstrasse 7,0 - 7,3 (l/100 km)
kombiniert 9,4 - 9,7 (l/100 km)

CO2-Emissionen kombiniert: 224 - 232 g/km

es war ein kfz mit gleicher ausstattung als vorführwagen und 1868 km auf dem tacho für 41,043€ zu haben......

da erübrigt sich bei mir die suche bei den anderen herstellern wie, VW - AUDI - BMW usw.........denn bei gleicher ausstattung zahle ich für diese kfz - grösse dort mehr

mfg pie --- der MERCEDES aus überzeugung fährt aber den 124er nicht mit GOLD aufwiegen wird - wenn seine zeit gekommen ist, muss er allem irdischen eben auch folgen........entweder er bricht durch --- oder einer donnert ihn mir zu schrott 🙂 -- 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mechaniccus


Sonderausstattungen 2.192,40 EUR

🙂 waren bei mir damals 25.000 DM....

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Bremsen:
Auch Quatsch. Wenn sie runter sind, sind sie bezahlbar, bis sie runter sind, dauert es doppelt so lange wie bei dem schweren Mercedes.

Öl:
Kommt doch das gleiche rein wie innen W124...

Und das Teuerste ist und bleibt der Spritverbrauch, und da steht n 124er Vorkammerdiesel nunmal weit hinter nem Astra Diesel an, da kannst du dich drehen und winden wie du willst.

Mercedes fahren ist NICHT die billigste Möglichkeit, Auto zu fahren.

Mfg, Mark

Also mein 200D wiegt 1,3t, das ist genausoviel wie ein Astra H. Dabei hat er größere, verschleißärmere Bremsen und Heckantrieb was dem Reifenverschleiß zugute kommt.

Das Spritverbrauch ist deutlich geringer, keine Frage. Bei den Diesel hat sich im Gegensatz zu den Ottos in der Vergangenheit richtig was getan. Der Astra mit den kleinen Diesel verbraucht 5l, der 200D 1,5l mehr und ist dabei viel langsamer. Aber wer billlig fahren will fährt Pflanzenöl, da dreht sich das Ganze wieder um. Und Inspektionskosten von 500€ um die Garantie zu behalten gibs beim 200D auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Tach Leute,

ich fahere den neuen Golf (Firmenwagen). Nach 500 Km Autobahn kriegt man das Kotzen. Sowas unkonfortabeles habe ich lange nicht gefahren, da wird einem richtig schlecht 🙁....wenn ich dann in mein Benz steige, kommt es mir vor als wäre ich den Himmel gestiegen.
Eins muß den Golf lassen....erst sehr Sparsam und verdammt zuverlässig...bin in 10 Monaten 60 Tsd kilometer gefahren und an den Teil ist nichts dran. Und der wird geprügelt wie sonst (kommt eher eine Vergewaltigung nahe 😁) aber das Teil hält.

Trotzdem von Konfort ist der Golf von meinen W124 so weit entferntt wie dei Erde vom Mond...trotz neuster Technik.

Wir haben unseren W124 1993 als Halbjahreswagen mit 5000Km, für damals 48000 DM von Mercedes Benz gekauft...an den Dicken war nie was dran.
Dann habe ich mich in den letzten 2 Jahren um das Auto gar nicht gekümmert und es regelrecht verrotten lassen....einfach nur gefahren und auf die pflege verzichtet.

Vor paar Monaten kam dann die Quittung. Kein Tüv wegen diverser Mängel.

DC wollte für die Reperaturen 2200 € incl. TÜV und ASU.
Bei diesen Reperaturkosten war ich kurz davor meinen schönen Benz abzuschießen und mir eien Opel Omaga zu kaufen (ich weiß...schande über mich).

Doch dann habe ich eine Freie Werkstatt gefunden die alle Reperaturen für 850€ incl. TÜV und ASU gemacht hat...und jetzt läuft er wieder wie eine 1.

Aber jetzt werde ich mich wieder liebevoll um meinen Dicken kümmern. Immerhin ist er ja seit 14 jahren im Erstbesitz und das ist ja auch schon selten.

Gruß

OK, zu den Dieseln von VW sag ich kein Wort, das ist akustisch einfach eine Zumutung.

Aber als Benziner finde ich den Golf echt OK, ich weiß nicht, was Du mit unkomfortabel meinst.

Und noch ein Wort zu Lexus. Ist heute wesentlich besser als ein Mercedes. Die sind wirklich solide gebaut. Ich würde mir trotzdem nie ein solches Auto kaufen, weil ich einfach lieber ein deutsches Auto fahre, am liebsten eben Mercedes.

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von Bert730i


...Aber als Benziner finde ich den Golf echt OK, ich weiß nicht, was Du mit unkomfortabel meinst...

Bin auch schon einige 1000 Kilometer mit dem neuen Golf 5 gefahren und unkomfortabel sind ehr die alten durchgesessenen W124 Sitze.

Zitat:

Original geschrieben von Bert730i


Aber als Benziner finde ich den Golf echt OK, ich weiß nicht, was Du mit unkomfortabel meinst.

 

Ich finde das Fahrwerk ist auf der Autobahn einfach eine Zumutung. Bei jeder bodenwelle fängt das teil an zu wackel, da wird einem richtig schlecht vor allem hinten.

In meinen W124 merke ich nichts 😁

@pepe889900

Die Sitze im Golf sind ja ziemlich gut. Was nützen aber eienm die besten Sitze wenn das Fahrwerk beschissen ist.

Der Golf ist IMOH nur gut für die Stadt und Landstraße. Auf der AB ist der einfach schlecht.

Freue mich schon das ich den Ende des Jahres abgeben muß und endlich meinen neuen 3er Touring kriege 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


@pepe889900
Die Sitze im Golf sind ja ziemlich gut. Was nützen aber eienm die besten Sitze wenn das Fahrwerk beschissen ist.

Was hat er den für ein Fahrwerk ? Das Serienmäßige auf Komfort abgestimmte Fahrwerk mit den Serienmäßigen Ballonreifen ? Wenn wundert es dann das der bei Schnellgefahrenen Wellen schaukelt wie ein Wüstentier ? Vor allem schon weil der Radstand kürzer ist als am W124.

Ich habe meine Kilometer im GTI und R32 gesammelt und das Fahrwerk ist für die BAB ideal.

Interessant... Ich bin im Golf IV GTI mitgefahren und konnte mir kaum ein schlimmeres Fahrwerk für die Autobahn vorstellen. Ein einziges Gehoppel, ich war froh das die Fahrt nicht so lang war, schrecklich...

Da gleitet der 124er aber doch DEUTLICH entspannter über lange Autobahn-Fahrten

Kommt natürlich drauf an wie man über die BAB fährt und wieviele langgezogene Kurven man ohne Geschwindigkeitsbeschränkung hat und in welchem Zustand die BAB ist.
Wenn ich auf die BAB gehe will ich ein Fahrwerk das mir genügend Rückmeldung und innerliche Sicherheit gibt da ich selten die Zeit dafür habe mit 130 km/h über die BAB zu schleichen.
Bei hohen Geschwindigkeiten will ich mich nicht festhalten müssen um nicht vom Sitz zu rutschen weil sich der Wagen in der Kurve neigt als ob er gleich umfallen würde.
Ich bevorzuge "sportliche" Fahrwerke mit gutem Komfort, aber jeder wie er will. Und der 5er GTI und R32 haben das passende Fahrwerk zu ihren Fahrleistungen, da kommen über 90 % der W124 ins Schwitzen.

Also wenn ich mit meinen 124er 180 auf der AB fahre, dann fürhle ich mich auf jeden fall sicherer und Entspannter als im Golf.

@pepe

ja, mein Golf hat das serienmäßige Komfort fahrwerk, und das ist auf jedenfall eine katastrophe für die AB.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen