Kostenexplosion - langsam reichts!
Hallo,
Ich glaube mir geht es nicht viel anders als den Meisten hier im W124 Forum: wir fahren diese Autos nicht nur, es ist mehr eine Überzeugung oder innere Einstellung - ich für meinen Teil jedenfalls habe eine emotionale Verbundenheit zu meinem Benz. Diese wird nun aber langsam auf die Probe gestellt. Eins noch vorweg: mir war von vorn herein klar, dass es bei einem alten Mercedes im Unterhalt/Reperaturen nicht mit ein paar Groschen getan sein wird...
Ich hab nun einigen anstehende Reperaturen durchführen lassen müssen, und dabei den Meister bei DB mal nach dem Poltern von der Hinterachse schauen lassen... der hat gemeint neues Diff, Achslagergummis, Aufhängung, Hardyscheibe u.s.w Kostenpunkt für eine fachgerechte Reperatur bei DB ca. 3.000,00€.
Hier mal eine kleine Auflistung was der Wagen bisher so gekostet hat:
Kaufpreis 03/2004 7.300,00€
4 neue Traggelenke 600,00€
Einsritzpumpe überholen, neue Unterdruckpumpe,
Steuerkette 1.700,00€
Neuer Auspuff (ab Mitteltopf) 400,00€
Glühkerze fest (Einspritzpumpe ausbauen...) 850,00€
Fensterheber hinten kaputt 380,00€
Fahrwekseinstellungen (Spur/Sturz) 240,00€
plus die Reperaturen die ich schon wieder vergessen bzw. selbst gemacht habe.
Eigentlich wollte ich noch den rostigen Kotflügel, sowie ein paar weitere kleine Stellen machen lassen --> 600,00€ ist mir jetzt aber vergangen, die Winschutzscheibe wäre als nächstes dran gewesen. Bis jetzt war mir ein guter Zustand wichtig, und ich habe mein Auto gepflegt, gewartet und darauf geachtet den Zustand laufend zu verbessern
Ich glaube ich bin soweit, dass ich nix mehr in die Kiste investiere und einfach weiterfahre bis sie auseinanderbricht.
Traurig, aber wahr.
Ich weiss, jezt werden wieder einige sagen: was erwartest Du dir von einem 13 Jahre alten Auto mit 320000km?
dennoch: schade drum.
MasterC
Beste Antwort im Thema
Tja, das ist halt meine Sicht der Dinge.
Wenn jemand n Auto mit 260.000km und über 10 Jahre alt kauft, braucht er sich doch nicht zu wundern, wenn alle Nase lang was kaputt geht und das Mercedes das billigste ist was man fahren kann, ist schon anhand der Spritverbräuche die bei Gewichten (W124) ab 1,5 Tonnen ganz automatisch da sind, blanker Selbstbetrug.
Manchmal versteh ich absolut nicht, was die Leute sich dabei denken.
Natürlich unterliegt jedes verdammte Teil an der Karre einem gewissen Verschleiß, und sei es nur n Kotflügel, da ist doch klaar das alles irgendwann kaputt geht. Diese dummen Sprüche von wegen "Mercedes hält ewig" kann man doch nicht ernst nehmen.
Mfg, Mark
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Das die auch 16 jahre und länger halten, hat nie einer so genau bedacht.
Selten so einen Blödsinn gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Kanne
Wat issen ein BR124 ?????GRUSS
ich habe gerade überlegt wie sich ein 300d gegen ein opel dingsda anhört,ooooch schmerz lass nach.............
Seas
Baureihe !24 meint er sicher 😉
Den W201 habt ihr jungs noch vergessen
Und auch wenn ich Baby Benz Fahrer bin, muss ich euch (den W124er Fahrer 100% zustimmen)
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Habe einen 95er E 220 T mit knapp 120 tkm gekauft. An der Karre ist in den 3 Jahren die ich sie habe ALLES kaputt gegangen was nur kaputt gehen kann. Vom MKB über Auspuff, Traggelenke, ABS und Motorsteuergerät und jede Menge anderen Mist.Fazit: Noch nie so ein teures und unzuverlässiges Auto gehabt wie den W124. Dagegen mit Ford Escort, VW Bus, Suzuki, etc. wenig bis gar keine Probleme gehabt.
Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsauto erwischt. Jedoch hatte mein Vater Anfang der 90er einen W126 mit dem er mehrmals abgeschleppt wurde und mit seinen BMW's davor und danach immer angekommen ist.
Ist also alles relativ. Das Fahrgefühl der alten Daimler ist dagegen unschlagbar...
MKB is bekannt, ist einer von mehreren typischen Schwachpunkten. Ein Auspuff geht nach 11-14 Jahren schon mal kaputt, und das zerschossene Steuergerät dürfte en Folgeshaden des MKB gewesen sein. Dass soviel nach angeblichen 120 TKM kaputt geht, weist m.E. auf eine höhere Realfahrleistung oder aber saumäßige Handhabung durch den/die Vorbesitzer hin. Wer sich ein 11 Jahre altes Auto offenbar unbesehen kauft - denn sonst hättest du einige Mängel wie den MKB oder den abgängigen Auspuff ja bemerken müssen - sollte sich über den mitgekauften Reparaturstau nicht beschweren.
Wenn du dir dieses Forum und auch andere mal aufmerksam durchliest wirst du merken, dass deine Erfahrungen mit einem W124 eher die Ausnahme von der Regel sind - es sei denn, du hast womöglich eine auf prima Zustand getarnte, ausgelutschte Möhre gekauft, dann wäre es kein Wunder.
Und wer dagegen anführt, mit Ford und VW Bus noch keine Probleme gehabt zu haben, ist in meinen Augen nicht unbedingt glaubwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von koesek
MKB is bekannt, ist einer von mehreren typischen Schwachpunkten. Ein Auspuff geht nach 11-14 Jahren schon mal kaputt, und das zerschossene Steuergerät dürfte en Folgeshaden des MKB gewesen sein. Dass soviel nach angeblichen 120 TKM kaputt geht, weist m.E. auf eine höhere Realfahrleistung oder aber saumäßige Handhabung durch den/die Vorbesitzer hin. Wer sich ein 11 Jahre altes Auto offenbar unbesehen kauft - denn sonst hättest du einige Mängel wie den MKB oder den abgängigen Auspuff ja bemerken müssen - sollte sich über den mitgekauften Reparaturstau nicht beschweren.Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Habe einen 95er E 220 T mit knapp 120 tkm gekauft. An der Karre ist in den 3 Jahren die ich sie habe ALLES kaputt gegangen was nur kaputt gehen kann. Vom MKB über Auspuff, Traggelenke, ABS und Motorsteuergerät und jede Menge anderen Mist.Fazit: Noch nie so ein teures und unzuverlässiges Auto gehabt wie den W124. Dagegen mit Ford Escort, VW Bus, Suzuki, etc. wenig bis gar keine Probleme gehabt.
Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsauto erwischt. Jedoch hatte mein Vater Anfang der 90er einen W126 mit dem er mehrmals abgeschleppt wurde und mit seinen BMW's davor und danach immer angekommen ist.
Ist also alles relativ. Das Fahrgefühl der alten Daimler ist dagegen unschlagbar...
Wenn du dir dieses Forum und auch andere mal aufmerksam durchliest wirst du merken, dass deine Erfahrungen mit einem W124 eher die Ausnahme von der Regel sind - es sei denn, du hast womöglich eine auf prima Zustand getarnte, ausgelutschte Möhre gekauft, dann wäre es kein Wunder.
Und wer dagegen anführt, mit Ford und VW Bus noch keine Probleme gehabt zu haben, ist in meinen Augen nicht unbedingt glaubwürdig.
Hört, Hört.............
Ja es gitb 2 Lösungen:
- N vermeintlich neuweritger W124er gekauft.....
- Einfach saumäßig gefahren mit.........................
ps: Es gibt sogut wie keine bessere Autos als den W124, W201, W126.......
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wer dagegen anführt, mit Ford und VW Bus noch keine Probleme gehabt zu haben, ist in meinen Augen nicht unbedingt glaubwürdig.
Ist aber so. Habe vor dem Benz ein Escort Cabrio 4 Jahre lang ohne größere Probleme gefahren. Und der Bus hat mich lediglich einen Zahnriemen gekostet. Glaube es oder nicht. Das ist mir egal. Ich habe es jedenfalls nicht nötig, hier Märchen zu erzählen falls Du das meinst.
Es ist immer eine Frage der Pflege, ob ein Auto zuverlässig ist. Von daher kann man keineswegs sagen, Ford ist grundsätzlich Müll und nur Daimler das Wahre. Die Sache ist nur, dass man einem Daimler weder die Laufleistung, noch versteckte Mängel so einfach ansieht.
Tja wenn du glaubst auch wenns deiner Meinung nach nicht stimmt und das es erfunden wurde..
Warum sagt dann keiner das FORD solange hält ?
Warum genau Daimler ?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Tja wenn du glaubst auch wenns deiner Meinung nach nicht stimmt und das es erfunden wurde..
Warum sagt dann keiner das FORD solange hält ?
Warum genau Daimler ?
Was genau meinst Du damit? Ich behaupte eben nicht dass Daimler nichts taugt und Ford besser ist. Ich sage nur dass es auf die Pflege ankommt ob ein Auto lange hebt oder nicht, weil das meine persönliche Erfahrung ist. Ein Daimler der nur runtergeritten wird ist schneller auf dem Schrott als ein Escort, der Zeit seines Lebens gepflegt und gewartet wird.
Wer lesen kann ist eben klar im Vorteil (und unterliegt keiner Falschinterpretation) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Was genau meinst Du damit? Ich behaupte eben nicht dass Daimler nichts taugt und Ford besser ist. Ich sage nur dass es auf die Pflege ankommt ob ein Auto lange hebt oder nicht, weil das meine persönliche Erfahrung ist. Ein Daimler der nur runtergeritten wird ist schneller auf dem Schrott als ein Escort, der Zeit seines Lebens gepflegt und gewartet wird.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Tja wenn du glaubst auch wenns deiner Meinung nach nicht stimmt und das es erfunden wurde..
Warum sagt dann keiner das FORD solange hält ?
Warum genau Daimler ?
Wer lesen kann ist eben klar im Vorteil (und unterliegt keiner Falschinterpretation) 🙄
Ja schon klar aber wenn ich das richtig verstehe meinst du das es nicht richtig is das man den alten Daimler immer nachsagt die halten ewig..
Aber warum kommt man dann genau auf Daimler ?
Zitat:
Zitat:
[]Original geschrieben von Mercedes_Audi
Was meckerst du auf den 124er rum.Es wird ja einen Grund gegeben haben,weshalb du dir diesen(unseren)Autotyp zugelegt hast.
Eins ist Fakt.Nach anfänglichen Problemen war und ist der Benz das NON plus ULTRA.Andere Hersteller sind schon lange in der Presse,mit den km-Laufleistungen sowieso.Denke immer daran😁u wolltest aus persönlichen(uns bekannten Gründen)einen Stern auf der Haube haben.Dafür und deshalb muß man eben auch Kompromisse eingehen.
Eins ist Fakt! Um ein gleichaltriges anderes Auto(anderer Hersteller),beneidet dich keiner,egal wo du hin kommst.
Warum nur ?????Laufleistung,Qualität und Zuverlässigkeit des 124er sind bekannt und besser als heutige Autos.Sicher-man kann sich auch einen neuen Benz für 100 000 Euro kaufen.Aber wie lange hält der.Ganz zu schweigen vom Preisunterschied.Wieviel Urlaube und Reparaturen könntest du vom gesparten Geld durchführen?
Eins noch.Luxus hat schon immer Geld gekostet.
Vergiss nie-du hast einen Benz,den Neid der anderen eingeschlossen.
mfG Lutz