ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kosten Umfrage Getriebespülung Tim Eckart Methode

Kosten Umfrage Getriebespülung Tim Eckart Methode

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 3. Dezember 2016 um 6:48

Halo Leute,

Ich würde gerne mal Wissen wie bei euch die Kosten für die Spülung waren bzw. die Angebote.

Kostenvoranschlag für meiner sind 453.- Euro.

Die Spülung setzt sich zusammen aus der Spülung, dem Filter, dem Reiniger und dem Getriebeöl.

Kommt mir etwas Teuer vor.

Hatte bei dem Insignia 2.8er damals 289.- Euro bezahlt.

MfG

Trend

Beste Antwort im Thema

@ TE: Lass bloß den Reiniger weg, der soll diverse Kunsstoffe im 7G+ angreifen.

Spülung. Gab es früher nicht, man hat das Öl aus dem Wandler und der Getriebeölwanne abgelassen und das war's. Bis einige Kaufleute beschlossen, die Ablasschraube am Wandler einzusparen und die Ölfüllung für "lebenslang" erklärten; das war beim 210er.War das Getriebe hin, war es das Öl auch und umgekehrt genauso. Hatten also Recht, die Kaufleute.

Aber weil viele Kunden das anders sahen (sind ja nicht alle blond, blöd oder breit ;)) wurde trotzdem Öl gewechselt und für den nicht entleerbaren Wandler erfand dann Tim Eckhart die Spülung, die frisches Öl durch den Wandler drückt und damit das "Alte" raus. Und genau die braucht man jetzt nicht mehr, weil die Techniker sich durchgesetzt und wieder eine Ablasschraube am Wandler verbaut haben.

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 9. Juni 2023 um 09:28:55 Uhr:

@kr881, klar kenne ich die Videos von MZ, jedoch ich fahre keinen AMG.

Geht doch nicht um AMG fahren, der macht auch gute Videos zum Thema Getriebeölspülung.

Zitat:

@kr881 schrieb am 9. Juni 2023 um 16:56:28 Uhr:

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 9. Juni 2023 um 09:28:55 Uhr:

@kr881, klar kenne ich die Videos von MZ, jedoch ich fahre keinen AMG.

Geht doch nicht um AMG fahren, der macht auch gute Videos zum Thema Getriebeölspülung.

.. ja an AMG Fahrzeugen die meist getreten werden.

Zitat:

 

.. ja an AMG Fahrzeugen die meist getreten werden.

Was soll mir das sagen ? Das du in seinen Videos noch nie gesehen hast das er auch normale Serienfahrzeuge wartet ? MZ wartet nicht nur AMG Fahrzeuge sondern auch stink normale Serienfahrzeuge und auch die Getriebe spült er immer. Vielleicht sollte dein Kfz-Meister sich die Videos mal anschauen ?

Spülen ist immer besser als der reine Getriebeölwechsel und dazu kostet bei vielen Anbietern das Spülen deutlich weniger als der Wechsel beim Freundlichen. Mein Freundlicher bietet grundsätzlich nur das Spülen an weil es einfach die bessere Methode ist und das zum gleichen Preis wie den Wechsel, auch wenn es der Meinung nach deines Kfz-Meisters nicht nötig ist.

 

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Mai 2023 um 09:03:43 Uhr:

 

Ich sehe da keinen Grund für eine Spülung, ist doch reine Verschwendung und Abkassieren.

Eine Ladung Frisch-Öl wird wieder für 5 Jahre reichen.

Eine Methode aus "Seinerzeit" wo es das Getriebe und das Öl so noch gar nicht gab, finde ich etwas abwegig.

Was bedeutet für dich Verschwendung und abkassieren wenn das Spülen preislich sogar deutlich billiger ist ? Ich habe letztes Jahr für das Spülen 450€ bezahlt statt 700€.

Das Getriebespülen wurde erfunden weil Mercedes so dämlich war und gemeint hat das eine Getriebeölfüllung eine "Lebensdauerfüllung" ist und beim W211 die Ölablassschraube eingespart hat. Als dann die Getriebeschäden häufiger wurden musste man sich was überlegen um das Getriebeöl zu wechseln. Größer Mercedes-Werkstätten haben sich damals die Spülgeräte gekauft und verwenden sie natürlich weiterhin, kleinere Werkstätten haben sie die Spülgeräte bei Bedarf ausgeliehen.

Aber wenn du ja eh der Meinung bist das dunkles, verbrannt riechendes Öl kein Zeichen von Verschleiß ist dann bist du ja viel gescheiter als die Ingenieure die einen Ölwechsel vorschreiben.

Naja... diese "Lebensfüllung" haben doch viele Hersteller.

Audi sagte auch bei vielen Getrieben "Lebensfüllung, ATF-Wechsel nicht vorgesehen". Der Getriebehersteller ZF empfiehlt jedoch einen ATF-Wechsel alle 120 TKM.

Für meine 7G+ hat mich das 20 Liter Fass ATF von Mannol 101€ gekostet. Das alte ATF war schwarz - obwohl es vor 50 TKM schon mal gewechselt (nicht gespült) wurde. Ohne Spülung bleibt noch richtig viel dreckiges ATF im System, was sich dann sofort mit dem frischen ATF vermischt und dann hat man direkt wieder eine dunkle Brühe, trotz Wechsel. Klar - besser, als kein Wechsel, aber wenn man sich schon die Arbeit macht, die Wanne abzunehmen und den Filter zu wechseln, kann man auch kurz das Spülgerät anschließen - das dauert keine 5 Minuten, da alle Anschlüsse steckbar sind.

Zitat:

@kr881 schrieb am 12. Juni 2023 um 08:12:26 Uhr:

Zitat:

 

.. ja an AMG Fahrzeugen die meist getreten werden.

Was soll mir das sagen ? Das du in seinen Videos noch nie gesehen hast das er auch normale Serienfahrzeuge wartet ? MZ wartet nicht nur AMG Fahrzeuge sondern auch stink normale Serienfahrzeuge und auch die Getriebe spült er immer. Vielleicht sollte dein Kfz-Meister sich die Videos mal anschauen ?

Spülen ist immer besser als der reine Getriebeölwechsel und dazu kostet bei vielen Anbietern das Spülen deutlich weniger als der Wechsel beim Freundlichen. Mein Freundlicher bietet grundsätzlich nur das Spülen an weil es einfach die bessere Methode ist und das zum gleichen Preis wie den Wechsel, auch wenn es der Meinung nach deines Kfz-Meisters nicht nötig ist.

Meine freundliche auf MB-spezialisierte freie Werkstatt bietet sowohl Spülung als auch Wechsel an...die empfehlen die Spülung bei der 5G und 7G...und bei der 7+G und 9G den Wechsel.

.. in einer No-Name Werkstätte ist der Getriebeölwechsel bzw. die Spülung deswegen viel billiger, weil die billiges Material verwenden (Flitter, Schrauben, Dichtungen und das Öl selber). Natürlich auch der Stundensatz.

Offenbar haben es doch einige noch nicht mitbekommen, das 7G+ hat auch eine Ablassschraube am Wandler, wodurch nur sehr wenig Öl drinnen bleibt.

Ob sich nun 8Liter frisches Öl mit einem 1/8 Liter Altöl färben oder nicht, wird auf die Qualität nicht viel Auswirkung haben. Beim Motoröl spült auch keiner.

Ich habe nichts gegen das Spülen, im Gegenteil, ich finde das auch sehr gut bei starkem Verschleiß.

Jedoch ist es bei normalen Betrieb und ohne Auffälligkeiten am Getriebe NICHT notwendig.

Auch werden damit mindesten 8 Liter zusätzliches Öl vergeudet, das kostet auch Geld.

Viel wichtiger als Spülen ist die Öl-Qualität und die Qualität vom Filter, was sehr oft unterschätzt wird wie wichtig der ist.

Ich kenne fast ALLE Videos von MZ und finde die Liebhaberservice echt super, jedoch unsere alten 212er haben sicher keinen speziellen Wert der ein Liebhaberservice bei MZ noch rechtfertigen würde.

Außerdem greift er Diesel Autos nur in besonderen Fällen an.

PS: Warum haben sich die Werkstätten "damals" Spülgeräte gekauft?

Eben weil es keine Ablassschraube am Wandler mehr gab und es die beste Lösung war das alte Öl raus zu bekommen.

Kein Getriebe lebt ewig - aber man kann die Lebenszeit mit guter Wartung deutlich verlängern.

Wenn ich mein Getriebe erst bei starkem Verschleiß spüle, kann ich es auch sein lassen, denn dann ist es eigentlich zu spät. Ich will dem Verschleiß durch die Spülung ja gerade vorbeugen, denn gerade die Ablagerungen und Partikel im ATF sorgen für den (erhöhten) Verschleiß.

Das muss natürlich jeder für sich entscheiden - aber wie oft im Fahrzeugleben spült man denn? 2x? 3x? Wenn ich die Kosten einer Getrieberevision da gegenüberstellen würde, sind die Kosten für eine Spülung ein Witz. Man muss sich eben nur eine günstige Werkstatt suchen.

Und nein, die Teile in freien Werkstätten sind nicht automatisch schlechter, weil sie günstiger sind. Mercedes produziert weder Motoröl, noch ATF selber, sondern bedient sich bei Fremdfirmen, die dann mit MB-Label abfüllen. Diese Hersteller wechseln auch mal - je nach vertraglicher Situation und Preis. Dafür gibt es Freigaben vom Fahrzeughersteller - und wenn der Öl-/ATF-Hersteller diese erfüllt, ist alles gut.

MB produziert auch keine Filter, sondern kauft diese zu - also kann man auch selbst im Zubehör kaufen, muss dabei aber nicht den billigsten No-Name-Filter nehmen. MANN, Mahle oder Febi sind sehr gut, aber trotzdem deutlich billiger, als mit Stern drauf.

Ich danke euch, habe vorhin angerufen und da meinte der Sachbearbeiter: "Was haben die den hier gerechnet“! Und ich muss jetzt 589,80 € zahlen. Und die restlichen 144,45 € wurden mir gut geschrieben für den nächsten Service. Also net immer direkt überweisen, anrufen und fragen, wenn mehr ankommt, obwohl weniger gesagt worden ist:)

Zitat:

Und nein, die Teile in freien Werkstätten sind nicht automatisch schlechter, weil sie günstiger sind.

Ich musste beim Lesen der gemeinten Passage innerlich mit den Augen rollen.

.. echt interessant hier, die Einen verweisen auf das was MZ empfiehlt, Andere widersprechen beim Material.

MZ zeigt auch immer wieder die kleinen Unterschiede der "Nachbau" Filter gegenüber denen von MB.

Und da scheiden sich die Geister, warum will man sich da auf eventuell nicht optimale Filterung und Schmierung verlassen??

Und wenn der Filter ordentlich filtert, dann filtert der auch den gefährlichen Abrieb, der auch nach einer Spülung entsteht.

Generell hat ReCoNtY recht mit der Anzahl der Getriebespülungen gerechnet auf ein Autoleben, jedoch das trifft besonders auch auf das verwendete Material zu.

Auf der anderen Seite muss das Getriebe nicht wirklich länger als das Auto leben, besonders nicht bei einem "4711" 212er.

Du schaust Videos von einer No Name Werkstatt?

Zitat:

MZ zeigt auch immer wieder die kleinen Unterschiede der "Nachbau" Filter gegenüber denen von MB.

Und da scheiden sich die Geister, warum will man sich da auf eventuell nicht optimale Filterung und Schmierung verlassen??

Wo steht denn, dass freie Betriebe billige Nachbauten verwenden?

Gibt es sicher auch, aber die meisten bestellen die Teile genau da, wo sie auch MB bestellt.

Das sind eben keine Nachbauten.

Ich sage in meiner Freien auch immer : Nur Originalteile - und das machen die sogar...:D

Bzw mittlerweile muss ich das gar nicht mehr erwähnen - das machen die voll Automatik...:cool:

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 13. Juni 2023 um 18:34:51 Uhr:

MZ zeigt auch immer wieder die kleinen Unterschiede der "Nachbau" Filter gegenüber denen von MB.

Und da scheiden sich die Geister, warum will man sich da auf eventuell nicht optimale Filterung und Schmierung verlassen??

Auf der anderen Seite muss das Getriebe nicht wirklich länger als das Auto leben, besonders nicht bei einem "4711" 212er.

MB produziert keine Filter, sondern kauft sie bei einem Fremdhersteller, unter anderem MANN. Warum sollte man also nicht direkt einen MANN-Filter nehmen können, zumal der nur die Hälfte kostet, als MB aufruft? Der filtert genau so gut. Ich schrieb ja, dass man da nicht den billigsten Zubehör-Mist nehmen muss, da wäre ich auch skeptisch, was die Qualität angeht. Es gibt aber im gesamten Zubehörbereich viele sehr gute Hersteller, von denen auch die Originalteile kommen.

 

Zwecks Getriebeleben: Natürlich muss das Getriebe nicht das Auto überleben - aber das Autoleben sollte auch nicht vorzeitig durch den Getriebetod enden.

Audi sagte früher gerne "Lebensfüllung" bei seinen ZF-Getrieben. Grundsätzlich richtig - nur endete das Getriebeleben dann regelmäßig mit 150-200 TKM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kosten Umfrage Getriebespülung Tim Eckart Methode