Kosten Service B
Habe soeben die Rechnung vom Service B vom freundlichen in Mannheim erhalten.
KM-Stand: 7.500! (Service A war bei 4.500 KM).
Kosten: EUR 688,06 !!!
688,06 Euros für mehr oder weniger einen Ölwechsel! Mir fehlen die Worte...
Beste Antwort im Thema
Habe soeben die Rechnung vom Service B vom freundlichen in Mannheim erhalten.
KM-Stand: 7.500! (Service A war bei 4.500 KM).
Kosten: EUR 688,06 !!!
688,06 Euros für mehr oder weniger einen Ölwechsel! Mir fehlen die Worte...
232 Antworten
Zitat:
@DerBaum schrieb am 21. August 2015 um 14:59:26 Uhr:
Welches Öl man mitbringt wird nicht vermerkt ?
Wenn man es wünscht ja. Bei mir schreibt der KD-Meister die Spezifikation immer in den digitalen Servicebericht...
Wie steht es dann mit der JS Garantie? Ich liefer original mb oel an? Hab den B Service in 4 Wochen . Ich könnte mir vorstellen das es dann bei einem Motorschaden später Probleme geben könnte?
Warum Soll es da Probleme geben, liefere mein Öl immer selber an, was glaubst du was MB für Öl verwendet aus vergoldeten Fässern, das ist Öl was sie gerade billig bekommen, In großen Fässern, ich nehme immer Fuchs Öl, esübefüller von MB, wichtig ist das die Spezifikation stimmt dann wirst du Keine Probleme bekommen. LG Thomas
Zitat:
@Thomasw207 schrieb am 3. September 2015 um 12:24:13 Uhr:
Warum Soll es da Probleme geben, liefere mein Öl immer selber an, was glaubst du was MB für Öl verwendet aus vergoldeten Fässern, das ist Öl was sie gerade billig bekommen, In großen Fässern, ich nehme immer Fuchs Öl, esübefüller von MB, wichtig ist das die Spezifikation stimmt dann wirst du Keine Probleme bekommen. LG Thomas
Das sehe ich genauso, deshalb sollte die Werkstatt aber unbedingt die Spezifikation eingetragen haben. Ansonsten müssten u.U. teure Gutachten im Garantiefall herangezogen werden.
Ähnliche Themen
Immer die Kaufbeläge von Öl gut aufbewahren. Falls es zum Schaden kommt kann man auch nachweisen wo das Öl herkommt
Service B bei 43.000km für S212 E220CDI EZ05.2014
Moin - gerade erhalte ich die Rechnung:
Service B mit Pluspaket, Dichtring, Scheibenwaschmittel, Ölfiltereinsatz, Kombifilter (Innenraum), 6,5L Synth. 5W30 Spezial, Anhängevorrichtung prüfen, Oberwäsche: 412,05€ + Leihwagen 34,-€ (Preis galt für die gebuchte B-Klasse, stattdessen aber E-Klasse für diesen Preis erhalten).
Neben der Mobilitätsgarantie und der hoffentlich so eher möglichen Kulanz bei Problemen die nicht mehr in die Garantiezeit fallen spielt natürlich ein anständiges Scheckheft beim Wiederverkauf eine große Rolle. Gerade bei Autos in dieser Liga achten Käufer auf pünktlichen Service in der Fachwerkstatt. Lohnen sich da die wenigen 100,-€ Ersparnis bei der Hinterhofwerkstatt?
Und hier noch ein weiterer Punkt der für die Fachwerkstatt spricht:
"Wer nach einem Unfall auf die Reparatur des eigenen Autos verzichtet, kann sich dennoch die fiktiven Kosten von der Fahrzeugkaskoversicherung erstatten lassen. Ein Kunde der hannoverschen VHV-Versicherung legte dafu?r einen Kostenvoranschlag auf der Grundlage der Stundenlöhne einer Mercedes-Fachwerkstatt vor, was der Versicherung
zu teuer war. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied jetzt jedoch, dass der Versicherer unter bestimmten
Bedingungen zahlen muss (Az.: IV ZR426/14). Er kann nicht pauschal auf gu?nstigere Reparaturkosten in einer freien
Werkstatt verweisen. In dem Fall wollte ein Autofahrer den Unfallschaden an seinem Mercedes nicht reparieren lassen. Stattdessen reichte er bei der VHV ein Gutachten ein, wonach die Reparatur in einer Mercedes-Fachwerkstatt 9.400,- Euro kosten wu?rde. Die Versicherung zahlte davon aber nur 6.400,- Euro und legte dafu?r die Lohnkosten in einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde.
Anspruch auf die markengebundene Fachwerkstatt hat der Kunde demnach u.a. dann wenn der Versicherungsnehmer sein Auto bisher stets in einer markengebundenen Fachwerkstatt hat warten und reparieren lassen.
(Hannoversche Allgemeine Zeitung, DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2015, NR. 264 | SEITE 9)
Ich werde dieses Jahr noch den Service bei Mercedes machen lassen, weil ich in der Gewährleistung bin. (Wagen vor 2 Monaten gekauft, ist 5 Jahre alt). Danach gehe ich auch auch zu meiner freien Werkstatt, die das ganze für die Hälfte macht. Außer Öl- und Filterwechseln passiert ja nicht viel. Das einzig blöde ist, dass man das Scheckheft dann nicht mehr digital bei Mercedes hat, aber ich glaube ich kaufe mir einfach irgendein Scheckheft im Internet und habe dann einfach ein "analoges" Scheckheft im Auto.
Das ist das Problem bei vielen freien Werkstätten.
Dass die nur Öl-und Filter wechseln, und vielleicht mal noch nach den Bremsbelägen schauen.
Dann wird es natürlich auch billiger.
Für mich ist ein Kundendienst am Fahrzeug etwas mehr.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Gruß nighttrain
Zitat:
@nighttrain1 schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:10:38 Uhr:
Das ist das Problem bei vielen freien Werkstätten.
Dass die nur Öl-und Filter wechseln, und vielleicht mal noch nach den Bremsbelägen schauen.
Dann wird es natürlich auch billiger.
Für mich ist ein Kundendienst am Fahrzeug etwas mehr.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.Gruß nighttrain
Auch bei Mercedes ist es nicht viel mehr nur das die Stunde 120€ kostet!!
Habe EPC WIS/ASRA da kannst du anhand des Servicecode genau auslesen was gemacht werden muss.
Hier und da mal ein Filter alle 60tkm je nach Motor die Zündkerzen alle 2 Jahre Bremsfüssigkeit, oder eben wirklich nur ÖL und Filter und evtl noch mal das Pannoramadach schmieren. Und das kann jede "gute" Freie Werkstatt auch auslesen.
Aber manche denken einfach " Viel bezahlen = Service muss besser sein"
Fahre seit 40 Jahren Mercedes. Habe früher alles selbst gemacht. Die Teile waren dabei stets preiswerter als bei anderen Marken.
Jetzt einen E 350 CDI mit "junger Sterne Garantie". Als sich nach gut einem Jahr ein Sensor vom Totwinkelassistent gelöst hat (kein Unfall; keine äußere Einwirkung) musste dieser recht aufwendig/teuer neu befestigt werden. Die Garantie wurde verweigert und ich musste 300 € hierfür selbst zahlen.
Es fällt weder unter Garantie noch unter Kulanz, wenn 4 Jahre alte Mercedes-Fahrzeuge einfach auseinander fallen. Das war damit mein letzter Mercedes.
Zitat:
@Wolfgangw3492 schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:11:01 Uhr:
Fahre seit 40 Jahren Mercedes. Habe früher alles selbst gemacht. Die Teile waren dabei stets preiswerter als bei anderen Marken.
Jetzt einen E 350 CDI mit "junger Sterne Garantie". Als sich nach gut einem Jahr ein Sensor vom Totwinkelassistent gelöst hat (kein Unfall; keine äußere Einwirkung) musste dieser recht aufwendig/teuer neu befestigt werden. Die Garantie wurde verweigert und ich musste 300 € hierfür selbst zahlen.
Es fällt weder unter Garantie noch unter Kulanz, wenn 4 Jahre alte Mercedes-Fahrzeuge einfach auseinander fallen. Das war damit mein letzter Mercedes.
Hallo Wolfgang,
du fährst seit 40 Mercedes und warst anscheinend zufrieden.
Ich kann auch nicht ganz verstehen, warum der Sensor nicht auf Junge Sterne oder Kulanz repariert wurde, aber wegen 300€ so eine Aussage treffen, finde ich auch übertrieben!!
Manchmal kann ich nicht nachvollziehen, was in so manchem Kopf vorgeht!!
Es ist nunmal so, daß auch bei einem 4 Jahre alten 60000€ Auto etwas kaputt gehen kann und auch darf.
Alle wollen immer mehr Technik im Auto, da kann auch mal etwas kaputt gehen.
Manche denken wohl, wenn man einen Mercedes fährt, kann erst ein Defekt nach 10 Jahren oder 250000km passieren!!