Kosten Öldruckmessung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

war gestern beim "Freundlichen" um mal nachzufragen was es kosten würden den Öldruck bei meinem Audi messen zu lassen. Nachdem ich erst mal eine Stunde lange mehr oder weniger ignoriert wurde weil ich nicht mit Anzug und nem neuen A8 vorgefahren bin hatte dann doch jemand Zeit für mich um mir dann zu erzählen das die Öldruckmessung ca. 100 - 150€ kosten würde. Das erscheint mir doch etwas viel?

12 Antworten

39€ kostet das Werkzeug dazu...

Nun ja es ist eine Menge Holz aber du warst ja auch bei Audi! Immerhin haben die dort ja auch nen gewissen Stundenlohn und die Messung bzw die Vorbereitung der Messung nimmt ja auch Zeit in Anspruch. Ich denke nicht das der Öldruck nur ausgelesen wird und somit muss auch einiges ab und wieder anmontiert werden.
Eine Fachwerkstatt hat nunmal Fachpersonal (ich weiß da gehen die Meinungen auseinander) welches auch so bezahlt werden sollte und vielleicht auch wird, und somit ist der Preis unter diesen Umständen wahrscheinlich gerechtfertigt.
Ich bin auch teilweise entsetzt von den Preisen, aber die Autohäuser und die Angestellten (inkl der Familien der Angestellten) wollen schließlich auch Leben von der Arbeit.
Wenn man sich das vor Augen führt Schmerzen die Preise nicht mehr ganz so doll...........
Es wird immer Chefs geben die nicht den entsprechenden Lohn an die Angestellten weitergeben, um selbst am Ende dick da zu stehen, aber ich denke das sind die wenigsten (zumindest bei den großen Autohäusern).
Meine Meinung: lass es machen, wenn du es brauchst und rede dir ein du hast was gutes für die Angestellten getan (und natürlich deinem Auto 😁 )
Grüße
Björn

Naja es geht aber eben nur um den Öldruck. Da muss dann auch nix großartig ab außer dem Öldruckschalter....der Aufwand ist also relativ gering und dafür dann 150 Nachos ist schon heftig. Hab hier irgendwo schon gelesen das einer 43€ dafür gezahlt hat. War zwar ein 4er Golf dennoch ist der Aufwand der gleiche.

Du kannst ja auch für 16 € bei ebay ein Öldruckmessgerät kaufen und das selber machen …

Ähnliche Themen

Klar kann ich mir eins bei Ebay kaufen. Das war allerdings nicht die Frage. Die Frage ist was habt ihr für oben genannte Diesntleistung bei Audi oder einer freien Werkstatt gezahlt.

Schraube am Motor dafür raus drehen, Adapter aufschrauben, Uhr anschließen, starten und schauen.

Manchmal muss die Zahnriemen Abdeckung ab oder ähnlich. Uiiiiiiiii. Ich zitiere: Fachpersonal. Hust...

Und das hat nichts mit derer Familien zu tun.
Die Haus und Hof Werkstatt kostet 43€/h und hat auch Familie.Der schrauber bekommt Lohn und ernährt seine Familie.
Ein anderer arbeitet bei Premium und bekommt...Achtung... den gleichen Lohn.
Kostet aber ~ 143€/h

Und am schlimmsten ist die verarscherei was alles defekt ist obwohl ein Nagel im Reifen steckt... (Metapher)

Ob der Schrauber den selben Lohn bekommt wie in einer Hinterhofwerkstatt glaube ich schonmal nicht. Dann musst du auch die Kosten der Autohäuser vergleichen. Eine Hinterhofwerkstatt (ich nenn es einfach mal zur Differenzierung so), hat mit Sicherheit nicht die gleichen Nebenkosten ( Grundstück, Werkzeug, Geräten, Lagerkosten etc.) wie ein großes Autohaus von Audi. Würdest du nicht die Nebenkosten anteilig auf die Werkstattrechnung umrechnen? Dann könntest du wahrscheinlich nicht sehr lange existieren........
Das die Jungs dort Fachpersonal sind kannst du auch nicht anzweifeln, denn die Jungs werden mit Sicherheit öfter auf Weiterbildungsseminare geschickt (was auch wieder Geld kostet) als der Mechaniker von der "Hinterhofwerkstatt", der vielleicht auch noch die Lehrgänge selber zahlen muss.

Das bei Audi meistens nur Teile getauscht werden, nun gut, das liegt meines Erachtens nach an Audi selber. Denn ich denke der große Konzern gibt vor was wann wie zu tun ist, egal ob der Mechaniker es besser weiß oder nicht.

Das Autofahren und Auto unterhalten teuer ist in Deutschland, und immer teurer wird, ist nunmal so und wird sich nie ändern. Das eine Vertragswerkstatt teuerer ist wie eine freie, das war auch schon immer so.

Man kann nunmal keinen wirklichen Vergleich zwischen Vertragswerkstatt und "Hinterhofwerkstatt" ziehen weil zu viele Dinge anders sind, nicht nur die Nebenkosten.........

In diesem Sinne: schauen, alles vergleichen und dann eine realistische Meinung haben.....
(Achso, NEIN ich bin kein Autohausangestellter oder bin im Besitz eines solchen!!)
Grüße
Björn

Also beim v8 ist ganze recht aufwendig, normal müsste der Motor am Motorlager gelöst werden. Damit man ihn etwas anheben kann sonst hast kaum ne Chance den Schalter geschweige denn die Messuhr anzuschließen. Habe das gerade erst durch, kann dir sagen es war ein Krampf.
Und letztlich verdient das Autohaus am wenigsten daran. Denke das meiste geht an den Konzern selber.

Scholli, der Anschluss ist vorne in der Mitte mit 8er inbus zwischen dem Zahnriementrieb.
Wo warst du dran?

Am Öldruckschalter. Du meinst das olspritzventil oder das wäre die einzige inbusschraube da vorne wo auch ein Ölkanal hinter wäre? Das ist ein bißchen gross, und Elsa sagte auch am Öldruckschalter. Anderswo hätte auch das AnschlussStück nicht gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von superbv6cruiser


Ob der Schrauber den selben Lohn bekommt wie in einer Hinterhofwerkstatt glaube ich schonmal nicht. Dann musst du auch die Kosten der Autohäuser vergleichen. Eine Hinterhofwerkstatt (ich nenn es einfach mal zur Differenzierung so), hat mit Sicherheit nicht die gleichen Nebenkosten ( Grundstück, Werkzeug, Geräten, Lagerkosten etc.) wie ein großes Autohaus von Audi. Würdest du nicht die Nebenkosten anteilig auf die Werkstattrechnung umrechnen? Dann könntest du wahrscheinlich nicht sehr lange existieren........
Das die Jungs dort Fachpersonal sind kannst du auch nicht anzweifeln, denn die Jungs werden mit Sicherheit öfter auf Weiterbildungsseminare geschickt (was auch wieder Geld kostet) als der Mechaniker von der "Hinterhofwerkstatt", der vielleicht auch noch die Lehrgänge selber zahlen muss.

Das bei Audi meistens nur Teile getauscht werden, nun gut, das liegt meines Erachtens nach an Audi selber. Denn ich denke der große Konzern gibt vor was wann wie zu tun ist, egal ob der Mechaniker es besser weiß oder nicht.

Das Autofahren und Auto unterhalten teuer ist in Deutschland, und immer teurer wird, ist nunmal so und wird sich nie ändern. Das eine Vertragswerkstatt teuerer ist wie eine freie, das war auch schon immer so.

Man kann nunmal keinen wirklichen Vergleich zwischen Vertragswerkstatt und "Hinterhofwerkstatt" ziehen weil zu viele Dinge anders sind, nicht nur die Nebenkosten.........

In diesem Sinne: schauen, alles vergleichen und dann eine realistische Meinung haben.....
(Achso, NEIN ich bin kein Autohausangestellter oder bin im Besitz eines solchen!!)
Grüße
Björn

Für das, dass es Fachpersonal sein soll hat das so gesagte Fachpersonal manchmal recht wenig Ahnung.

raudi52

Deine Antwort
Ähnliche Themen