Kosten neuer Schweller (hinten rechts) BWY 2002
Hallo zusammen, mein Schwellerkasten ist hinten rechts durchgerostet. Ist das ein Totalschaden oder was kostet das Einschweißen eines neuen Blechs?
Grüße S-Teddy-D
23 Antworten
Als nächster Tipp kommt dann, ne Druckleitung von der Servo mit nem Schlauch und Schellen zu flicken ;-)
Es spielt keine Rolle ob TÜV oder nicht, nen Tipp in einem Forum muss fachgerecht sein,
Er kann ja den Schweller auch mit Bauschaum füllen, dann kommt auch kein Wasser rein, haben auch schon fiffige Leute gemacht, ist aber genauso nicht fachgerecht.
Nun, solltest es dem TE überlassen, was er macht, ob er selbst schweißt, schweißen läßt oder auch Alternativen, wie schon angedacht, aufgreift. Mir selbst bereitet es nicht das geringste Problem, mal ein Blech mit paar gezielten Schweißpunkten dran zu heften, hab ja alle Geräte da. Drum schrieb ich ja von meinem Erstaunen mit der Klebevariante. Fachgerecht wird bei dem sichtbaren Gammel eh nichts mehr wirklich, es sei denn, mit sehr viel Aufwand. Wenn die Gurke nur die nächsten 3-6 Monate überstehn soll, verstehe ich durchaus kreative Ansätze, die Einzelne entgegen Deinen Bedenken wählen. Die Kiste fliegt doch auch jetzt im gegenwärtigen Zustand nicht um die Ohren, selbst wenn er da gar nichts macht, wird halt nur schlimmer. Denke, die Kirche sollte im Dorf bleiben und du es etwas maßvoller und ein klein wenig lockerer das ganze sehn.
Es geht hier auch nicht um Rumstümpern an Bremsleitungen.
Nein, es geht darum das nicht fachgerechte Tipps in einem Forum nix zu suchen haben, was du machst und kannst ist deine Sache
Eine fachgerechte sachliche Diskussion ist das aber jetzt auch nicht mehr?
Damit kein Wasser in den Schweller kommt bzw. Kondeswasser rausläuft und der Schweller innen abtrocknet ist das große Loch sogar die beste Lösung. Bei einer selbstragenden Karosserie und am Rahmen sind Durchrostungen aber nicht verkehrssicher und deshalb unzulässig. Wenn irgendwann die Türen nicht mehr aufgehen weiß man warum ;-)
Ein Reparaturblech einzupassen und zu Punkten ist eine fachgerechte(!) Reparatur zur mechanischen Stabilisierung (wenn es richtig gemacht ist und an tragendes Blech angeschweißt wird) und übersteht jede HU.*
Alles andere wie weiteres entrosten,konservieren, verspachteln o.ä dient der Werterhaltung, Konservierung oder lediglich dem Aussehen. Früher hat TÜV sogar darauf bestanden die Schweißpunkte zu sehen und sie durften nicht abgedeckt sein. Durchgängige Schweißnähte waren beim Dünnblechreparatur/Handschweißen im tragenden Karosseriebereich wegen Verzug und wegen Materialrissen im Regelfall noch nie zulässig.
Wegen besserer Kraftverteilung, Chrashstabilität und negativer Materialveränderungen durch das Schweißen werden heute Pralldämpfer, Anbauteile und vieles mehr im Automobilwerk tatsächlich flächig auf ganzer Nahtlänge geklebt, wie es im Flugzeug und U-Bootbau schon länger gemacht wird....(z.B. 2K Epoxy Konstruktionsklebstoffe). Als Aftermarket Reparaturprozess ist es wohl noch wenig etabliert.
*Wenn ein Karosseriebauer im Meisterbetrieb das für 80 € macht denke ich, dass der Preis o.k. ist.
Danke und Gruesse S-Teddy-D
Ähnliche Themen
Ich persönlich gebe jedem von Euch @artkos @asterix1962 zum Teil recht !
Wenn es MEIN AUTO wäre und die Kiste nur noch nen halbes oder ein Jahr laufen soll , dann würde ich persönlich die Methode von @artkos anwenden , auch wenn es bei einigen jetzt als Fusch angesehen wird . Wenn man das vernüftig mit Epoxidharz und der entsprechender Glasfasermatte + die Schichten macht , lassen sich durchaus sehr hohe Festigkeiten erzielen . Sieht vernüftig aus , dichtet gut ab , lässt sich super weiterverarbeiten .
Das würde ich machen , wenn es -- MEIN AUTO -- wäre .
Aber ich gebe auch @asterix1962 recht , in einen guten Forum sollte man keine Anleitung für eine Fusch - Reparatur geben . Am Ende soll und muss das jeder für sich selbst entscheiden wie er so ein Problem repariert oder reparieren läßt .
@S-Teddy-D , ich denke wenn du das für die 80 ,- von einem Karosseriebauer im Meisterbetrieb machen lassen kannst , lass es machen .
Schmalle
Nun, es sieht so aus, daß es in meinen Posts falsch ankam. Bei sicherheitsrelevanten Verbindungen ist Schweißen für mich erste Wahl. Bei unwichtigen sehe ich im Laminieren mit Epoxidharz nicht das geringste Problem, auch wenn es nicht meine bevorzugte Methode wäre. Zum Kleben schrieb ich auch, daß ich mich da eher wunderte, scheint aber, mit Augenmaß und Verstand an der richtigen Stelle eingesetzt, durchaus denkbar. Richtig angewandt, könnte dem Schweißen durchaus überlegen sein. Argumente zur fachgerechten Ausführung hin oder her. Daß ich Anleitung zum Pfusch gegeben hätte, ist allenfals die überzogene Ansicht des bedenkentragenden @asterix1962, der mich unbedingt mißverstehen wollte.
Auch schrieb ich, daß ich für mich selbst eher die vorhandene Möglichkeit bei mir nutzen und ein Blech einheften würde, ginge definitiv schneller.
Wobei es jeder Selbstschrauber für sich entscheiden können wird, welche Reparatur-Methode in seiner konkreten Situation von ihm als angemessen betrachtet weden kann. Auf den unsinnigen Vorschlag von @asterix1962 mit Variante Bauschaum wird er wohl kaum zurückgreifen. 😉
Update:
Nach Reparatur mit eingeschweißten Blech war die HU 2021 kein Problem und auch die HU 2023 im Juli nicht. Prüfer fanden die 80€ Reparatur fachgerecht.
Dass der Schweller Bitumenschwarz statt Lackblau ist spart ne Menge Kosten.
Allerdings hat sich jetzt 20 Zentimeter neben der alten Roststelle ein neues Loch aufgetan. Mal sehen ob dort auch noch genug gesundes Material für ein Einsetzblech vorhanden ist und der Innenschweller weiterhin o.k. ist.
Neues Auto auswählen ist ja kaum machbar solange die Grünen an der Regierung beteiligt sind.
Egal was man nimmt wird's teuer reglementiert, versteuert oder verboten....und je weniger man fährt desto unsinniger ist ein neuer PKW.
ÖPNV ist unzumutbar und teurer als Fliegen oder gebrauchter Benziner.
Am Ende wird's bei wenig Fahrern wohl am billigsten mit einem 200D ...als Uber/Taxifahrt :-)
Moin
ne 5 € Endoskopkamera kann gute Dienste leisten , wie der Schweller von Innen aussieht .
Auf den Bildern siehst du wie es sein kann . Bilder vom 306 Cabrio . Auf dem ersten Bild sieht man schön das es nicht einfach nur ein Hohlkörper ist .
Kleines Doppelupdate.
Der Bereich mit dem Loch im Schweller wurde großzügig herausgetrennt bzw der ganze hintere Schwellerkasten abgetrennt, mit einem vorgeformten Reparaturblech versehen, verpachtelt, hohlraumkonserviert und der Schweller schwarz matt gestrichen, damits ordentlich aussieht. Die tragenden Teile der Karosse innen waren alle optisch noch o.k. . Es war also nur der Außenkasten. Das ganze hat mich im August 2023 nochmal 170 € inkl. MWSt. gekostet.
Der Spritverbrauch war bis heute 236.400 km weiterhin erhöht. Statt 9,5 l/100km durchgängig zweistellig bei 10,5 l im Mittel.
Zuletzt gabs wieder ein Ruckeln zwischen 1000 und 2000 U/Min beim anfahren oder beschleunigen.
Ansonsten weder unruhiger Leerlauf noch Startprobleme o.ä.
Fehlercode war nur P400 gesetzt was auf LMM (den der Duratec HE nicht hat) oder EGR hinweist.
Ruckeln und Fehlercode P400 hatte ich vor einem Jahrzehnt schonmal sporadisch....
Ich hatte die Befürchtung, daß die neue Messingwelle der Wirbelklappen nach 61 Tsd. km vielleicht durch ist, aber abziehen und verschließen des Unterdruckschlauchs hatte keinen Effekt.
In der Brücke steht etwas Öl (durch Drosselklappe sichtbar), aber das ist auch bei intakter Kurbelwellengehäuseentlüftung un 236.000 km wohl nicht ganz unnormal?!
Da das wassergekühlte EGR bei km Stand 127.000 schon ziemlich verrusst war, aber die Dichtung bei Ford Händlern leider vorbestellt werden musste habe ich auf die schnelle in der Bucht ein neues billiges "MafCo" EGR mit Aludichtung bestellt und eingebaut.
Kühlwasser habe ich jetzt klassisches Ethylenglycol (Ethandiol) Kühlmittel AF12+ Mannol OAT mit Carbonsäuresalz (3,5,5-trimethylhexanoate) drin nachdem viele Hersteller wegen der Ökoverbote (Borate) zurück auf Si-OAT/HOAT gegangen sind. AF12+ ist für mich "vergleichbar" mit NAP-freiem G30 oder G12+ ohne Silikate, Nitrate, Phosphate und Amine und deshalb für mich auch für den Duratec HE und das Leichtkraftrad oder Motorrad mit Alulaufbuchsen und Alukühler o.k.
Leider hat auch der EGR Austausch nichts gebracht. Auch der probeweise Einbau der beim letzten Mal ausgetauschten alten Zündkerzen Motocraft 1307093 AGFS 22 FE 13 J hat nichts am Ruckeln geändert und das Zündkerzenbild war an allen 4 Kerzen i.O.
Erst da kam mir der richtige Gedanke an Vorfälle vor knapp 20 Jahren bei 58.000 km. Schon damals ruckelte der Wagen, der Spritverbrauch stieg und verschiedene Fordwerkstätten waren für viel Geld und teures OBD Auslesen bzw. "Softwareupdates" überfordert. Erst als nach weiteren 39.000 km (!) und über zwei Jahren "endlich" die gelbe Motorkontrollleuchte anging wurde eine Zündkerze "als außerhalb der Spec. (Widerstand)" proklamiert und die Zündspule wegen eines Risses ausgetauscht. Danach war das Ruckeln weg und der Spritverbrauch ging wieder runter. Man sagt ja immer, daß so eine Spule nur 100-150 Tsd. km hält....
Also habe ich mal auf die Schnelle Kerzen, Kabel und Spule für insgesamt 106 € frei Haus ersetzt.
Die original Motocraft 1307093 AGFS 22 FE 13 J Kerzen (mit 12 Nm anziehen) haben alle die Prägung NGK PTR6D-13G. Das entspricht der NGK Nr. 6989. (Vorsicht weil die oft als nicht zum Fahrzeug gehörig bezeichnet werden und man stattdessen 7569 PTR6F-13 bekommt. Die haben aber die Finis 1315691 und gehören zu den Baujahren ab 9.2005!)
Der NGK Kabelsatz hat die Nummer 6984 (RC FD 1207) und ist leider etwas länger als das Original. Es liegt ein Tübchen mit 1 ml Silikonfett bei was ich auf die Kerzen Keramik, die Dichtfläche im Ventildeckel und die Zündspulenaußenhülse sowie die Kabelstecker gestrichen habe. Die Kerzengewinde habe ich wie immer sauber und trocken gelassen.
Als Zündspule als Ersatz für die verbaute 1S7G12029AV 8072 BA habe ich NGK Spule 48001 U 2001 genommen. Die baut höher auf, aber 4 neue lange Schrauben sind dabei.
Das Ruckeln ist jetzt seit 150 km weg und jetzt bin ich auf den Spritverbrauch gespannt und auf die nächste HU/AU im Juli 2025 ;-)