kosten kleine inspektion
hallo zusammen!
meine frau fährt ein saab 9-3 2,0t cabrio. jetzt leuchtet die kleine inspektion. kann mir jemand sagen was für kosten auf einen zukommen?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kirschv
...bei Volvo sind die Ölwechsel-/Inspektionspreise ähnlich wie bei Saab. Und zwischen den Volvo-Händlern gibt sehr deutliche Unterschiede in der Höhe.Allerdings wären bei einer langfristigen Betrachtung die etl. unterschiedlichen Intervalle zu berücksichtigen. Und wann Zahnriemen (sofern vorhanden zu wechseln sind etc.
VieleGruesse
kirschv
Unterschiedliche Preise bei verschiedenen Händlern sind auch bei Volvo normal - das nennt man Marktwirtschaft.
Insgesamt scheint Saab aber doch deutlich günstiger bei den Inspektionen zu sein. Für meinen Volvo V50 1.6D zahle ich alle 20.000 km für die "kleine" Inspektion rund 320 EUR, bei der 60.000er waren's 600 EUR (da der RPF dann neues Additiv braucht). Bei der 120.000er wird ein neuer RPF fällig, dann landet die Inspektion bei gut 1000 EUR. Und ich habe noch den kleinsten Diesel - die Besitzer von 2.0D oder D5 (2.4D) werden pro Inspektion nochmal 60-100 EUR mehr los für die größere Menge Öl, die deren Motor braucht.
Die extrem hohen Servicekosten bei Volvo sind mit ein Grund dafür, warum beim nächsten Kauf der Saab 9-3 (wartungsfreier RPF!) für mich in die engere Auswahl kommt. Nicht, dass ich mit Volvo unzufrieden wäre (der Service ist gut), aber der 9-3 macht nach dem Facelift auch einen sehr attraktiven Eindruck...
Hallo Forum,
ich bin nun seit fast einem Jahr auch Saabpilot und mit dem Fahrzeug eigentlich sehr zufrieden. Nun war ich das erste mal zur Inspektion und nach der Präsentation der Rechnung schwer geplättet.
Mittlerweile weiß ich, dass zum MY 2007 das Serviceintervall von 2 Jahren auf 1 Jahr herabgesetzt wurde. Ich bitte mal, insbesondere die gewerblichen, um Ihre Meinung (alle anderen, die ein vergleichbares Fahrzeug fahren natürlich auch) zu dieser Rechnung:
Fahrzeug:
Saab 9³ SC, 1,9 TiD, gehirscht, MY 2007 (also Innenraum neu, außen "alt"😉, EZ 12/06, 39.000km. Zur Inspektion bin auch deshalb gefahren, weil ich vor Ablauf der 2-Jahresgarantie einige Sachen behoben haben wollte, die auf Gewährleistung gehen. BC meldete: noch 5% bis zur kleinen Inspektion.
Und nun die Rechnung für die "kleine" Inspektion:
Öl................................91,16
Filter............................12,27
O-Ring...........................1,01
Luftfilter.......................21,63
Innenraumfilter...............33,99
Kraftstoffilter.................46,04
Kleinmaterial..................12,95
Lohnkosten 28,00AW.....173,60
zzgl. USt.......................74,60
BRUTTO.......................467,25
Was ist denn hier passiert, ist das normal oder ein Fall für die Schiedsstelle des Kfz-Gewerbes ?
@Quasselstrippe:
Komplett normale Rechnungshöhe für den Arbeitsumfang.
Habe auch immer so zwischen 400,- und 500,- für meinen 9-3 I bei der Inspektion gelassen.
Wieviele der 39tkm sind denn seit der letzten Inspektion gewesen ?
Frag mal die Audifahrer, was die so für ne Inspektion abdrücken, dann ist Saab im Vergleich echt preiswert.
Zitat:
Original geschrieben von Quasselstrippe
Hallo Forum,ich bin nun seit fast einem Jahr auch Saabpilot und mit dem Fahrzeug eigentlich sehr zufrieden. Nun war ich das erste mal zur Inspektion und nach der Präsentation der Rechnung schwer geplättet.
Mittlerweile weiß ich, dass zum MY 2007 das Serviceintervall von 2 Jahren auf 1 Jahr herabgesetzt wurde. Ich bitte mal, insbesondere die gewerblichen, um Ihre Meinung (alle anderen, die ein vergleichbares Fahrzeug fahren natürlich auch) zu dieser Rechnung:Fahrzeug:
Saab 9³ SC, 1,9 TiD, gehirscht, MY 2007 (also Innenraum neu, außen "alt"😉, EZ 12/06, 39.000km. Zur Inspektion bin auch deshalb gefahren, weil ich vor Ablauf der 2-Jahresgarantie einige Sachen behoben haben wollte, die auf Gewährleistung gehen. BC meldete: noch 5% bis zur kleinen Inspektion.Und nun die Rechnung für die "kleine" Inspektion:
Öl................................91,16
Filter............................12,27
O-Ring...........................1,01
Luftfilter.......................21,63
Innenraumfilter...............33,99
Kraftstoffilter.................46,04
Kleinmaterial..................12,95
Lohnkosten 28,00AW.....173,60
zzgl. USt.......................74,60BRUTTO.......................467,25
Was ist denn hier passiert, ist das normal oder ein Fall für die Schiedsstelle des Kfz-Gewerbes ?
Worüber man diskutieren könnte, wäre der Posten "Kleinmaterial".
Der Posten darf nur auf der Rechnung erscheinen, wenn auch Kleinmaterial angefallen ist.
Da aber sogar der O-Ring für die Ablass-Schraube einzeln aufgeführt ist, scheint dieser Posten pauschal auf jeder Rechnung zu erscheinen.
Und das ist nicht korrekt!!!
Wie lautet denn der Text des Auftrags???
Inspektion durchgeführt...oder steht da auch noch was anderes???
28 Arbeitswerte á 5 Minuten sind 140 Minuten...also 2 Stunden und 20 Minuten.
Da frage ich mich, was der Mechaniker denn die ganze Zeit gemacht hat???
Wurden da auch Winterräder montiert oder sonstige Arbeiten verrichtet???
Denn die Inspektion und das Erneuern der Luftfilter und dem Dieselfilter ist locker nach 1,5 Stunden erledigt.
Dazu noch eine Probefahrt von 15-20 Minuten und gut ist.
Da würde ich also noch mal nachfragen, ob die Zeit so korrekt abgerechnet worden ist.
Man kann sich ja auch mal verschreiben oder vertippen...irren ist menschlich.🙂
Ähnliche Themen
@ravenous666:
ca. 23.000km seit der ersten Inspektion.
@Linear Cycle:
danke für die Auskunft. Nein, Kleinteile sind tatsächlich aufgeführt (Scheibenreiniger,Spray etc.) und nicht pauschaliert. Das habe ich nur zusammengefasst, weggelassen habe ich auch die Kosten für den Werkstattwagen. Was mich stört, ist das Durcheinander bei den Serviceintervallen: 2 oder 1 Jahr, Filterwechsel ja, nein, vielleicht, nach Laufleistung, nach km-Stand, nach Zustand....keiner weiß oder sagt was konkretes.
Im Serviceheft steht z.b. (da habe ich erst DANACH mal reingeschaut), dass alle 30Tkm oder JEDES Jahr Öl+Filtereinsatz ,KS-Filter und Innenraumfilter ersetzt werden sollen, zusätzlich aber auch der Luftfilter gewechselt wurde. Erklärt wurde das mit Servicevorgaben und allgemeiner Zustand und so weiter...Über die AW breite ich jetzt mal den Mantel des Schweigens...
Außerdem bedeutet das im Klartext, dass mindestens JEDES Jahr (oder alle 30Tkm) so über den Daumen gepeilt 350,- bis 360,- brutto (ohne Luftfilter, bei 1,5 h) fällig werden.
Nicht falsch verstehen, ich möchte nicht als Jammerlappen oder Preisdrücker dastehen, aber wenn zum Vergleich andere "Premiummarken" (was für ein sinnfreier Begriff) herangeholt werden, dann weiß ich schon wovon ich rede:
Volvo XC70..............2003................184,00
Volvo XC70..............2004................247,00
Volvo XC70..............2005................685,00 (da war irgendeine Rep. dabei, ich glaube Stabis, wovon ich nur Lohn bezahlt habe)
Volvo XC90..............2007................387,00
Wobei die 70er Benziner waren mit jährlichen Wartungsintervall und der 90er ein Diesel mit zweijährigen Intervall. Da finde ich ca. 350,00 jedes Jahr schon heftig. Im übrigen habe ich mit der Werkstatt gesprochen. Mein Fehler war halt nicht VORHER zu fragen. Hier geisterten ja Beträge zwischen 190,00 und 350,00 rum, da fand ich 467,00 schon heftig. Also: VORHER Preise vereinbaren. Und jetzt: Schwamm drüber.
Ist jeder selber Schuld an der hohen Rechnung. Wenn ich mir die erste Position anschaue:
91 € für 5 Liter Öl ??? Da muckt niemand auf...
Aber wenn die Butter bei Lidl plötzlich 2 € kostet gibts Mord und Totschlag.
Und das zweite ist der Luftfilter: Ab dem ersten Wechselintervall bin ich auf nen auswaschbaren Lufi von JR umgestiegen, der hält die nächsten 5-7 Jahre und hat 60 € gekostet.
Und wer zusätzlich noch sparen will, der sollte nicht erlauben daß man den Innenraumluftfilter schon nach 30.000 km wechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Michael FF
Ist jeder selber Schuld an der hohen Rechnung. Wenn ich mir die erste Position anschaue:
91 € für 5 Liter Öl ??? Da muckt niemand auf...
Aber wenn die Butter bei Lidl plötzlich 2 € kostet gibts Mord und Totschlag.Und das zweite ist der Luftfilter: Ab dem ersten Wechselintervall bin ich auf nen auswaschbaren Lufi von JR umgestiegen, der hält die nächsten 5-7 Jahre und hat 60 € gekostet.
Und wer zusätzlich noch sparen will, der sollte nicht erlauben daß man den Innenraumluftfilter schon nach 30.000 km wechselt.
ne, ne ich steh auf einem anderen Standpunkt: leben und leben lassen. Jeder (auch die Werkstatt) soll Geld verdienen. Es sollte halt nur im üblichen Rahmen bleiben.
Und jetzt mal folgendes Gedankenspiel: Motor kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Wer ist Schuld ? Klar der auswaschbare Lufi. Ne, lass mal.
Das so ein Lufi auch Intervallmäßig gesäubert und geölt werden muss setzte ich vorraus.
Im Übrigen wir dso ein Lufi eigentlich Pflicht bei einer Leistungskur ala Hirsch oder BSR. Durch die Papierfilter kriegt das Motörchen nämlich nachweislich weniger Luft.
@Quasselstrippe
Im Serviceheft steht z.b. (da habe ich erst DANACH mal reingeschaut), dass alle 30Tkm oder JEDES Jahr Öl+Filtereinsatz ,KS-Filter und Innenraumfilter ersetzt werden sollen, zusätzlich aber auch der Luftfilter gewechselt wurde. Erklärt wurde das mit Servicevorgaben und allgemeiner Zustand und so weiter...Über die AW breite ich jetzt mal den Mantel des Schweigens...
An den ersetzten Teilen ist auch nichts zu meckern.
Bei 39.000km auf dem Tacho ist der Dieselfilter quasi schon überfällig...und der Luftfilter wird ebenfalls die besten Tage gesehen haben.
Da hat die Werkstatt schon richtig gehandelt.🙂
Und was ist mit dem Arbeitslohn???
Kannst Du mir ja auch per PN mitteilen, wenn Du hier nicht öffentlich schreiben möchtest.🙂