Kosten je km für euren W212/S212

Mercedes E-Klasse S212

24 Cent/km

Bei mir sind es (ohne Kaufpreis) nach 1/2 Jahr und 6.000 km S212; E 200 CGI; EZ: 05/2010; im Moment 24 Cent/km. Hatte noch keine Inspektion in meinem Besitz...

Da ich normalerweise relativ wenig fahre (ca. 9.000 km/Jahr) würden mich eure Kosten vom kleinsten bis zum größten W212/S212 mal interessieren. Es gibt sicherlich noch mehr so Spinner wie mich, die sich alle Kosten für ihr Fahrzeug aufschreiben.

Bezahlt habe ich bis auf Steuer, Versicherung, Anmelden, Kennzeichen, Kofferraumwanne u. Ladekantenschutz über Tanken, Reifenwechsel, Parkgebühren bis hin zur Waschanlage...bisher noch nichts weiteres. Aber all dies ist in die Berechnung "Kosten je km" eingeflossen. Wie handhabt ihr das und wie sehen eure Kosten je km aus. Interessant (für mich) auch oder gerade bei den 400er'n aufwärts...

Beste Antwort im Thema

Wer sich selbst bescheißen will, der rechnet ruhig wie Ihr das macht. Rechnet einfach die Kosten vor der ersten Inspektion aus, lasst den Wertverlust als wirklich kleinen Kostenfaktor beim W212 weg. Kauft noch nicht mal einen neuen Reifen. Nein, rechnet einfach nur Sprit, Steuer und Versicherung (ach ja, die optimalerweise mangels Vergleichbarkeit auch nicht) und dann bescheißt Euch selbst mit so Traumwerten von 20-40 Cent.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. Februar 2015 um 17:43:45 Uhr:


Kosten = Am Ende weniger Geld als am Anfang.

Wenn man nicht gerade jetzt ein Haus kauft und sich einigermaßen in der Vergangenheit angestellt hat, dann hat man in der Regel nach Hausverkauf mehr Geld als vor Hausverkauf. Bei meinem Auto sehe ich die €uros nur so durchrinnen.

Ja, das ist schlimm für dich. Aber was hat das mit der von mir in Frage gestellten Kostenrechnung pro Nutzungseinheit zu tun?😕

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. Februar 2015 um 17:43:45 Uhr:


Bei meinem Auto sehe ich die €uros nur so durchrinnen.

Na und? Leben is zu kurz, also wat solls.

Zinsen gibts eh keine mehr, also ausgeben das Papier. Und das letzte Hemd hat eh keine Taschen.

Andy

Thema Wertvelust.
Jedes techn. hochwertige Gerät im Haushalt, hat heute mind. gleichen Wertverlust:
Beisp..
Samsung 75 Zoll Flat vor gut 2 Jahren noch 7998 €, heute Neu 3998 €. Dazu kommt, kein Schwein gibt dir heute für einen gebrauchten 75er Flat 3 000 € in bar.

Mac Apple 27 Zoll immer noch > 2 000 € Festpreis, nach 2 Jahren gibt dir kein Schwein auch nur die Hälfte dafür.
Zur Betriebskosten-Bestimmung, kann ich hierbei auch nicht nur den verbrauchten Strom und die zugekaufte SW rechnen.

p.s.: Alte Oma sieht den "billigen" Sprit an der Tankstelle ...
Fazit: Autofahren kann also nicht teuer sein.

Preifrage:
Warum ist der Taxipreis bundesweit jetzt 40 % angestiegen ?
War der Kutscher vorher nur für 4€/h unterwegs ?

Ich denke, alles was über einen E220 in der Standardversion hinausgeht ist Luxus und Hobby. Dafür eine Kostenrechnung zu erstellen finde ich für nicht angebracht.

Zum Glück weis ich nicht wirklich was mir der km in meiner Kutsche kostet, sonst würde mir eventuell der Spaß Faktor abhanden kommen! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 11. Februar 2015 um 09:52:54 Uhr:


Ich denke, alles was über einen E220 in der Standardversion hinausgeht ist Luxus und Hobby.
...

Die Politik und Daimler möchten, dass Du es denkst...

Wenn man es ganz genau nimmt, ist jedes PKW nur Luxus.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Februar 2015 um 10:06:14 Uhr:



Die Politik und Daimler möchten, dass Du es denkst...

Wenn man es ganz genau nimmt, ist jedes PKW nur Luxus.

..... ist schon was dran, jedoch am Land ohne fahrbaren Untersatz auszukommen ist dann schon sehr schwierig, speziell bei solchen Witterungsverhältnissen wie die letzten Tage (siehe Bilder), da möchte ich nicht zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Moped im Kundendienst oder am Weg zu Arbeit unterwegs sein.

Wp-20150209-003
Wp-20150209-004

@digitalfahrer,

von solchen Straßenverhältnissen träume ich nur hier in Berlin - schon den ganzen Winter über. Den gabs hier nämlich nicht. Aktuell 10°C.🙄

Wenn ich aufm Land leben würde und 25/Tkm im Jahr drehen müsste, würde ich ganz sicher 200erD fahren.
Insofern ist der aktuelle Brenner tatsächlich wirklich mehr Hobby als alles andere. *hmmmmmm*

Andy

Ja hast recht. Aber man sieht es in armen Länder wir Indien: die Fahren fast alle Moped.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Februar 2015 um 10:30:32 Uhr:


Ja hast recht. Aber man sieht es in armen Länder wir Indien: die Fahren fast alle Moped.

Was sieht man da, um mal nachzuhaken? Ich denke da spielen "etwas" mehr Faktoren eine Rolle..

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. Februar 2015 um 09:19:45 Uhr:


Thema Wertvelust.
Jedes techn. hochwertige Gerät im Haushalt, hat heute mind. gleichen Wertverlust:
Beisp..
Samsung 75 Zoll Flat vor gut 2 Jahren noch 7998 €, heute Neu 3998 €. Dazu kommt, kein Schwein gibt dir heute für einen gebrauchten 75er Flat 3 000 € in bar.

Mac Apple 27 Zoll immer noch > 2 000 € Festpreis, nach 2 Jahren gibt dir kein Schwein auch nur die Hälfte dafür.
Zur Betriebskosten-Bestimmung, kann ich hierbei auch nicht nur den verbrauchten Strom und die zugekaufte SW rechnen.

p.s.: Alte Oma sieht den "billigen" Sprit an der Tankstelle ...
Fazit: Autofahren kann also nicht teuer sein.

Preifrage:
Warum ist der Taxipreis bundesweit jetzt 40 % angestiegen ?
War der Kutscher vorher nur für 4€/h unterwegs ?

Volle Zustimmung.....bis auf den Mac...hätte meinen gebraucht gekauft, aber der Unterschied war zu gering....

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Februar 2015 um 10:30:32 Uhr:


Ja hast recht. Aber man sieht es in armen Länder wir Indien: die Fahren fast alle Moped.

Stimmt, aber dafür leben die auch nicht über ihre Verhältnisse und es sind nicht 30% aller Haushalte, wie in Deutschland, überschuldet.

Bildschirmfoto-2015-02-12-um-08-03-19
Bildschirmfoto-2015-02-12-um-07-58-45
Bildschirmfoto-2015-02-12-um-06-58-23

Der Durchschnittliche Deutsche hat 73-mal so viel Vermögen[1] wie der durchschnittliche Inder...ob das auch auf die Schulden zutrifft, weiß ich nicht, glaube ich aber nicht.

[1] http://www.faz.net/.../infografik-das-geldvermoegen-11188029.html

Jetzt schweifen wir aber vollends ab ... 😉

Klare Antwort: 18 Cent pro Kilometer
Fahrzeug: Mercedes W124 Lang 6-Türer 200D Haarlem b.V. Aufbauverlängerung
Baujahr: 1995, 1996 Verlängert
km/anno: ca. 30 Tkm
Kostenträger: quasi alles, Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung und Inspektion, Reparatur, Tuning, Strafzettel, Waschanlage und Parkgebühren und Maut.

Fahrzeug hat Zustand 2a und ist ohne Wartungsstau

Pullwoman

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 2. Februar 2017 um 13:08:36 Uhr:


Klare Antwort: 18 Cent pro Kilometer

Musst lachen.

Preisen wir das nun als Pauschalaussage über alle Mercedes dieser Baureihe jemals auf der Welt an.

Berechnungsschema, s'il vous plaît ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen