Kosten Inspektion

Volvo XC40 1 (X)

Da ich Volvo-Neuling bin, würde mich mal interessieren, wie hoch die Kosten für die erste und zweite Inspektion für euch waren.

Beste Antwort im Thema

Das die hinteren Bremsscheiben durch sind und die vorderen noch gehen, hat mit ACC/PA2 zu tun. Hier wird beim Bremsen vor allem an der Hinterachse gebremst, um der physikalisch bedingten Nickbewegung durch den Bremsvorgang entgegen zu wirken und somit den Fahrkonfort zu erhöhen. Besonders bei vielen Autobahnfahrtrn mit unregelmässigen Geschwindigkeiten (-> mehr Bremsvorgänge) macht sich hier ein stärkerer Verschleiss bemerkbar.
Beim Gebrauch der Fussbremse wirkt der grössere Teil der Bremskraft auf die Vorderachse.

129 weitere Antworten
129 Antworten

@XC40_Fahrer, 730€ würde ich schon als Wucher bezeichnen. Mit was wurden die Flüssigkeiten denn berechnet?

Grade den ersten Service (30000 km) gemacht. €485.15 brutto inkl. Öl, exkl. Scheibenreiniger & AdBlue.
Beim Vorgänger (XC60 I) waren es im Dezember 2015 ca. €480.

Finde ich in Ordnung....

Hallo in die Runde!
Ist eine Inspektion mit knapp über 5.000km wirklich nötig? Unser XC40 ist jetzt 1 Jahr alt und hab mich diesbezüglich bei meinem Freundlichen brav gemeldet, da ja auch das Wartung/Service Symbol im Sensus erscheint. Sein Argument war "das Auto ist jetzt knapp über einen Jahr und man sollte doch mal reinschauen". Ein teures reinschauen für ca. 400€ bei 5.000km finde ich.
Was würdet Ihr mir raten?

Hallo,
um der Garantie oder Gewährleistung Rechnung zu tragen, würde ich die jährliche Inspektion auf jeden Fall machen.
Auch beim Wiederverkauf, kann man so einen guten Preis erzielen.
Ich würde kein Auto kaufen wo die Inspektionen nicht penibel gemacht wurden.
Vielleicht kann man bei einem anderen Händler einen günstigeren Inspektionpreis erzielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ViktorBB schrieb am 25. März 2020 um 12:19:58 Uhr:


Hallo in die Runde!
Ist eine Inspektion mit knapp über 5.000km wirklich nötig? Unser XC40 ist jetzt 1 Jahr alt und hab mich diesbezüglich bei meinem Freundlichen brav gemeldet, da ja auch das Wartung/Service Symbol im Sensus erscheint. Sein Argument war "das Auto ist jetzt knapp über einen Jahr und man sollte doch mal reinschauen". Ein teures reinschauen für ca. 400€ bei 5.000km finde ich.
Was würdet Ihr mir raten?

Definitiv Vorgaben des Herstellers einhalten, ansonsten entfällt der Garantieschutz! Alle 30.000 km oder 1 mal jährlich, was als erstes zutrifft.

Zitat:

@Mondeo_Baendiger schrieb am 25. März 2020 um 12:51:35 Uhr:



Zitat:

@ViktorBB schrieb am 25. März 2020 um 12:19:58 Uhr:


Hallo in die Runde!
Ist eine Inspektion mit knapp über 5.000km wirklich nötig? Unser XC40 ist jetzt 1 Jahr alt und hab mich diesbezüglich bei meinem Freundlichen brav gemeldet, da ja auch das Wartung/Service Symbol im Sensus erscheint. Sein Argument war "das Auto ist jetzt knapp über einen Jahr und man sollte doch mal reinschauen". Ein teures reinschauen für ca. 400€ bei 5.000km finde ich.
Was würdet Ihr mir raten?

Definitiv Vorgaben des Herstellers einhalten, ansonsten entfällt der Garantieschutz! Alle 30.000 km oder 1 mal jährlich, was als erstes zutrifft.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde ich beherzigen und dem nachgehen.

Zitat:

@ViktorBB schrieb am 25. März 2020 um 12:19:58 Uhr:


Hallo in die Runde!
Ist eine Inspektion mit knapp über 5.000km wirklich nötig? Unser XC40 ist jetzt 1 Jahr alt und hab mich diesbezüglich bei meinem Freundlichen brav gemeldet, da ja auch das Wartung/Service Symbol im Sensus erscheint. Sein Argument war "das Auto ist jetzt knapp über einen Jahr und man sollte doch mal reinschauen". Ein teures reinschauen für ca. 400€ bei 5.000km finde ich.
Was würdet Ihr mir raten?

Meine Werkstatt hat mir für die 1. Inspektionen mit ca. 15 Tsd. einen Preis von ca. 290 € genannt. Weshalb ich die 400 € schon recht hochpreisig finde.

Zitat:

@ViktorBB schrieb am 25. März 2020 um 13:40:16 Uhr:



Zitat:

@Mondeo_Baendiger schrieb am 25. März 2020 um 12:51:35 Uhr:


Definitiv Vorgaben des Herstellers einhalten, ansonsten entfällt der Garantieschutz! Alle 30.000 km oder 1 mal jährlich, was als erstes zutrifft.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde ich beherzigen und dem nachgehen.

Die Garantie wahrenden Servicearbeiten müssen nicht zwingend beim 🙂 durchgeführt werden. Frag' doch bspw auch mal alternativ bei ATU oder beim Boschdienst an.

😉

Nein, muss man nicht. Aber spätestens beim ersten Kulanzantrag wird Dir das auf die Füße fallen.
Ich weiß nicht, ob die paar gesparten Euro das dann ausgleichen...

In der Tat wäre es (auch mir) das nicht wert.

Aber zum einen geht es hier doch um die Geldbörse und/oder Wertvorstellungen eines Mitforisten. Und was die mehr als vage Aussicht auf Kulanz letztendlich wert ist, fällt meiner annähernd 30-jährigen Erfahrungen einzig der Hoffnung anheim, weil weder verlässlich noch justiziabel. Muss jeder aber für sich selbst abschließend bewerten und ggf. priorisieren.

Als langjähriger Leasingnehmer (privat!) mit stets Fullservice und Garantie über die gesamte Laufzeit ist der für mich akzeptable Obulus von vorneherein kalkuliert und eingepreist, so dass mich Werkstattauenthalte für Verschleißreperaturen und Servicearbeiten laufend auch nicht mehr weiter (be)kümmert.

Hallo, wollte mal nachfragen , ob es normal bei Volvo ist, dass man jährlich zur Inspektion muss? ..... hatte bei Audi immer 2 Jahre oder 30TKM , was halt eher eintritt.
Habe meinen XC40 gerade mich frischer Inspektion übernommen und dabei ist es mir aufgefallen.
Grüße

Jup, so ist es. Jährlich oder 30t km, je nachdem was zuerst eintritt.

Zitat:

Jup, so ist es. Jährlich oder 30t km, je nachdem was zuerst eintritt.

Inspektionsintervalle, ein leidiges Thema seit vielen Jahren.
Immer bessere Materialien, Superöle, feinste Filter und trotzdem
jährliche Inspektionen. Das versteht wohl kaum ein "Driver".
Man fühlt sich doch immer wieder veräppelt von der Autoindustrie.

Habe durch Zufall einen Beitrag über Ersatzteile im WWW gesehen.

Da ging es um einen Nockenwellenversteller für einen Mini/BMW.
Preis BMW ca. 470 €, bei einem freien Händler um 5 € preiswerter und
der Preishammer bei Peugeot rund 70 €. für ein und das gleiche Teil!!!

Da man 2 Stück davon benötigt, zahlt der Kunde bei BMW 800 €!!!
alleine bei den Ersatzteilen drauf.
Das so etwas möglich ist ohne dass Verbraucherschützer, Gewerbeaufsicht oder
Kartellamt tätig werden ist doch nicht zu glauben.
Es bleibt dabei, der Autofahrer ist und bleibt die „Melkkuh“ der Nation.

„Frohe Ostern“ und bleibt gesund. Gruß old benz.

Ich kann nicht beurteilen, ob der Nockenversteller bei Mini mit dem bei Peugeot identisch ist. Das Preise zwischen Markenwerkstätten und markenungebundenen Werkstätten unterschiedlich ist, liegt auf der Hand, wenn man sich den Aufwand für die Markenbindung anschaut, den eine Werkstatt betreiben muss.

Das nennt sich übrigens: Freie Preisbildung am Markt und ist in unserer kapitalistischen Wirtschaftsstruktur ein Treiber für Fortschritt und Reichtum. Da muss keiner drauf gucken oder aufpassen, das ist gewollt. 😉😉

Übrigens: Welche Milch kaufst Du und was bezahlst Du dafür? Die Preisdifferenz kann 400 € im gleichen Zeitraum überschreiten, als die durchschnittliche Lebensdauer des Nockenverstellers eines Motors. Bei der Milch ist dann die Melkkuh am Anfang und am Ende der Lieferkette. 😁😁

Mahlzeit,

für die Leute die es interessiert, hier der link zu den "Autodoktoren" Abzocke des Jahres/Monats:
https://www.youtube.com/watch?v=BQTqpT8OqwU

Nockenwellenversteller Mini / Peugeot

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen