Kosten - Gebrauchtwagenkauf 2018

Hallo,

aktuell fahre ich einen Opel Astra H 1.4 CC 5T, Baujahr 2004, mit derzeit knapp 160.000 km.
Diesen habe ich vor knapp 1,5 Jahren von meinem Großvater übernommen und hatte bisher keinerlei Probleme damit, bin also zufrieden.

Dennoch mache ich mir, angesichts des Alters, Gedanken über den Nachfolger, auch wenn ein Gebrauchtwagenkauf derzeit nicht geplant ist und ich den Astra noch so lange wie möglich fahren will.

Da ein Auto für mich primär ein Gebrauchsgegenstand ist, mit dem ich keinen Prestige verbinde, ich allerdings für die Lebenshaltung benötige, ist alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

Ich schiele seit Wochen auf den Gebrauchtwagenmarkt und bisweilen wird mir beim Angebot schlecht, weil meine Preisvorstellungen leider utopisch zu sein scheinen, ohne große Ansprüche zu haben.

BJ: 2007 und jünger, da ich ein neues Auto idealerweise mindestens 8-10 Jahre fahren will
Laufleistung:< 80.000 km, weniger ist besser, siehe oben, da Jahresfahrleistung bei 18-20.000 km p. a. liegt
Ausstattung: Boardcomputer, wünschenswert ist ein Navigationssystem

allgemeine Anforderung: robust, zuverlässig, langlebig

Ich bin ein Single, am Anfang der beruflichen Karriere, da spart man sich das Budget hart zusammen.

Meine Preisvorstellungen liegen eigentlich bei rund TEUR 5. Maximal bin ich bereit TEUR 8 auszugeben.
Finanzierung und Leasing stehe ich sehr kritisch gegenüber und lehne ich ab.

Gerne würde ich wieder einen Opel (Astra, Corsa) oder einen Benz (A- oder B-Klasse) fahren, bin aber markenoffen.

Wo ist mein Denkfehler?

Welche Modelle/Autos könnt ihr empfehlen?
Ist es überhaupt realistisch, in der Preisklasse fündig zu werden?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:03:01 Uhr:



5000€ sind halt nicht mehr so viel für ein Auto.

Noch nie waren Autos so günstig wie aktuell. Ich weiß ja nicht welche Anforderungen an Luxus man hat, aber für 5000 Euro bekommt man aktuell fast jede Form, Größe, Ausstattung und alles was das Herz begehrt mit Tüv und oft noch gewährleistung vom Händler. Der Markt ist total überschwemmt von Autos und die Preise sinken bis auf Ausnahmen fast konstant. Wenn es neue kfzs schon für unter 10k Euro gibt, dann gibt es für die Hälfte etliche gebrauchte vom jungen klein(s)Wagen bis zur checkheftgepflegten älteren Limo.

Was aber meines Erachtens hier egal ist - weil ich denke - allein der aktuelle Wagen würde mittels diesen 5000 Euro locker noch 15-20 Jahre fahren können - wenn man es will.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Mehr Geld mag die Chancen erhöhen, etwas für weitere 200tkm zu finden. Es kann aber auch die Grenzkosten erhöhen, Voll- statt Teilkasko, Abschreibungen, Aufwand für den Werterhalt etc. Evtl ist es sinnvoller, ein Auto für 4T€ in 5 Jahren runterzufahren und dann wieder 4T€ in den nächsten Wagen zu investieren.

Der Punkt ist: Du willst ja nicht Dein ganzes Einkommen ins Auto stecken (resp. was nach Steuern und Grundbedürfnissen übrig bleibt). Vllt ist es ökonomischer, einen Teil der Jahresstrecke zu reduzieren, oder zumindest sinnvoll, das Package zu identifizieren, mit dem Du die Strecken am effizientesten fährst.

Wie setzen sich die 20tkm / J. zusammen (Anteile Stadt, Landstrasse, AB)? Umweltzonen? Wenn ein Kleinwagen reicht und Komfort / Prestige Nebensache sind, würde ich nicht nach grösser und besser schauen, dann braucht's auch keine 8T€.

Edit: beim Astra kann Xenon und das anfällige 6-Gang Getriebe teuer werden, wenn defekt. Auch bei der A-Klasse ist die Automatik nicht berühmt, zudem ist die Wartung wg der Motorlage erschwert und somit aufwändiger / teurer. Davon ab hat der für einen Diesel zuwenig gelaufen, wenige km sind hier nicht besser. Der Corsa kann sich lohnen, wenn Du LPG nutzen kannst.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:10:02 Uhr:



Zitat:

@User248 schrieb am 31. Oktober 2018 um 21:59:38 Uhr:


Welches Budget sollte man dann eher ansetzen? TEUR 8 ausreichend/realistisch?

Wenn ich dich richtig verstehe, suchst du ein solides, günstiges Auto was in etwa 5 Jahren dein jetziges Auto ersetzen soll? Ich habe mal einen ganz ähnlichen Thread erstellt, meine Favoriten wären, ohne zu wissen wie teuer diese Autos bis dahin sind und als wie zuverlässig sie sich erwiesen haben:

Polo V als 1.4 MPI

Skoda Rapid oder Seat Leon III als irgendein TSI ohne Steuerkette, sofern die sich bis dahin als problemlos erweisen

Mitsubishi Lancer

Subaru Impreza

Lada Kalina oder Granta als Neuwagen

Fiat Tipo ???

Mercedes W204

Grundsätzlich wohl solide, aber nicht mein Geschmack: Ford, Honda, Mazda

Ja und nein. Es ist nicht beabsichtigt, derzeit zumindest, ein neues Auto zu kaufen. Aber ich bereite mich darauf vor, bin ein sehr vorsichtiger Mensch.
Die Fragestellung ist also quasi auch, was wäre heute machbar, wenn, wider Erwarten, der Bedarfsfall eintreten sollte?

Zitat:

@Railey schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:22:20 Uhr:


Mehr Geld mag die Chancen erhöhen, etwas für weitere 200tkm zu finden. Es kann aber auch die Grenzkosten erhöhen, Voll- statt Teilkasko, Abschreibungen, Aufwand für den Werterhalt etc. Evtl ist es sinnvoller, ein Auto für 4T€ in 5 Jahren runterzufahren und dann wieder 4T€ in den nächsten Wagen zu investieren.

Der Punkt ist: Du willst ja nicht Dein ganzes Einkommen ins Auto stecken (resp. was nach Steuern und Grundbedürfnissen übrig bleibt). Vllt ist es ökonomischer, einen Teil der Jahresstrecke zu reduzieren, oder zumindest sinnvoll, das Package zu identifizieren, mit dem Du die Strecken am effizientesten fährst.

Wie setzen sich die 20tkm / J. zusammen (Anteile Stadt, Landstrasse, AB)? Umweltzonen? Wenn ein Kleinwagen reicht und Komfort / Prestige Nebensache sind, würde ich nicht nach grösser und besser schauen, dann braucht's auch keine 8T€.

Ich frage mich vor allem, wie sich das andere, in vergleichbarer Lebenssituation leisten können (wollen)?

Die 20.000 km sind ein Erfahrungswert. Mal können es im Jahr 10, mal 25.000 km sein.
Mittelwert eher 18-20.000 km.

Größtenteils Autobahn, für Heimfahrten zur Familie.
Derzeit nur einen Arbeitsweg von 5km durch Frankfurt City, also zu vernachlässigen.
Das kann sich aber auch ändern.

Was verstehst du unter Kleinwagen?
Corsa, Ford Fiesta, Seat Ibiza, Skoda Fabia, VW Polo- ja, definitiv.
Toyota Aygo, Kia Picanto, VW up, Hyundai i10 - eher ungern (Kleinstwagen).
Die Marke ist mir egal, auch wenn ich familienhistorisch (und aufgrund deren Erfahrungen) ganz klar Opel und Mercedes favorisiere. Am liebsten wieder ein Astra, auch wenn mir die neueren, Astra J, nicht so gefallen. Aber der H wurde ja bis 2009/210 gebaut und fällt damit schon fast wieder raus.

Opel war doch auf so einem guten Weg. Also ich bin schon ein kleiner Opel Fan. Davor fuhr ich einen Vectra. Auch gute Erfahrungen gemacht, obwohl dieser aus der Zeit rührte, die das Opel-Image ziemlich ramponierte, bis heute.

Wenn man aber sagen kann, investiere Summe X, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das Gefährt noch viele Jahre ein treuer und zuverlässiger Begleiter ist, dann werde ich das in Erwägung ziehen, weil es an den Rücklagen nicht scheitern würde.
Und da wäre die Entscheidung dann wohl am ehesten Richtung Korea, Kia und Hyundai, da diese ja 7 respektive 5 Jahre Garantie anbieten.

Nur ab einem gewissen Punkt muss man die Sinnigkeit hinterfragen.
Klar könnte ich mir einen Neuwagen (gehobenes Segment) sofort bar kaufen, aber die Abschreibungen (in Form von Sparraten, um sich dieses Fahrzeug nach der individuellen Nutzungsdauer wieder anschaffen zu können) kann ich derzeit nicht leisten.

Und man (zumindest ich) will sich ja nicht unbedingt verschlechtern.
Und mit dem Astra bin ich sehr zufrieden, das Alter macht mir, daher der Thread ein paar Sorgen.

Das wichtigste ist die Zuverlässigkeit.
Und hier liest man ja auch immer von den beiden Japanern, Honda und Toyota.
Schlechtes hört man, würde ich eher ausschließen, immer wieder von Fiat, Dacia und den Franzosen.

Moin,

Normalerweise wird dein Auto nicht morgen sein Leben aushauchen. Ich traue ihm mit ein paar Investitionen locker noch 5 Jahre zu. Sprich - mach dich nicht irre.

Ich weiß nicht wie du suchst - aber grundsätzlich niemals sowas wie ein Navi als Filter reinsetzen - viele Verkäufer schreiben das nur in den Text - aber du wirst es dann nicht finden. Zudem ist wie oben schon angedeutet ein uraltes Navi nicht mehr sehr viel Wert, jedes Handy kann heute mehr. Für 100-150€ gibt es Handheld Geräte die Super sind. Also - streich das mal und das Angebot sieht gleich besser aus.

Dann sind deine Zielautos alle einen Tag älter - da die meistens nicht nur parken und in Deutschland im Schnitt ein PKW 10.000-15.000 km im Jahr fährt - kannst du dir ausrechnen, bei wieviel km das Durchschnittsauto sein wird. Du wirst feststellen - <80.000 km wird da eher selten sein. Das Problem ist dann - viele dieser Modelle sind dann entweder gedreht oder sehr oft Kurzstrecke gefahren worden - beides für dich eher schlecht. Da Autos bei etwas pflege heute ohne weiteres 250.000 km halten - spricht auch gar nichts gegen ein gewartetes 120.000 km Auto.

Und klar - 5000€ sind viel Geld. Aber du bekommst auch meist viel dafür - du. musst nur kritisch kaufen. Für 8000€ bekommst du übrigens schon verschiedene Neuwagen, Aktionsfahrzeuge oder Tageszulassungen.

LG Kester

Ähnliche Themen

Ich finde die ganze Herransgehenweise totalen Käse. Wer weiß denn schon was morgen und übermorgen sein wird. Wenn man einen 0815-Kompaktklasse kaufen will, sucht man die einfach und schaut dann bei dem gewünschten Fahrzeugtyp nach konkreten Problemen.

Wer weiß, was heute dreijährige in 5 Jahren so an langfristigen Problemen haben?

Wer weiß, was das Budget sagt. Vielleicht ist der TE gerade umgezogen, die Waschmaschine war kaputt, es gab ne saftige Lohnerhöhung oder er hat 10.000 € geerbt. Kann er guten Gewissens nun 2000 oder 8000 € ausgeben?

Wer weiß, was das Gesetz und der Markt sagt. Vielleicht werden in seiner Gegend wieder erwarten viele Umweltzonen eingerichtet. Vielleicht woanders und plötzlich drücken sich Euro-4 und Euro-5 Fahrzeuge in ungeahnten Größenordnungen auf den Markt.

Ein bestimmter Typ hat unerwartete Probleme, siehe Dieselsache bei VW, Airbag-Probleme, Ersatzteilversorgung wird schwieriger weil der Hersteller fusioniert/aufgelöst wird.

Zumal heutzutage die meisten Fahrzeuge ihre Probleme ankündigen. Kapitale Motor- oder Getriebeschäden sind seltener geworden, eine grundsätzliche mängelfreie Konstruktion und gewisse Wartung vorrausgesetzt. Zahnriemen reißen kaum spontan, Ölverlust beginnt oft schleichend, Lageschäden machen länger Geräusche. Klar sind ältere Autos defektanfälliger, Ursache für einen plötzlichen Tod ist aber fast immer der Fahrer. Da wird bspw. trotz blinkender Ölwarnlampe "nur noch" 5 km nach Hause gefahren. Fahrwerksprobleme solange ignoriert, das ein defektes Teil andere schädigt, "poltert ja nur bisschen". Wartungsintervalle werden gnadenlos überzogen, "Getriebeölwechsel bei 150.000 km ist Abzocke", "warum irgendwas machen was der Tüv nicht bemängelt" oder ähnliche Späße.

Der Astra hat weder extrem viele Kilometer noch eine unbekannte Vorgeschichte. Da sind wahrscheinlich noch nicht zufällig Kilometer verschwunden oder generell an der Wartung gespart worden.

Zitat:

@User248 schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:24:54 Uhr:


aktuell fahre ich einen Opel Astra H 1.4 CC 5T, Baujahr 2004, mit derzeit knapp 160.000 km.
... und hatte bisher keinerlei Probleme damit, bin also zufrieden.

... und ich den Astra noch so lange wie möglich fahren will.

Da ein Auto für mich primär ein Gebrauchsgegenstand ist, ..., ist alles eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

...

Das wirtschaftlichste dürfte sein; den Wagen pfleglich zu behandeln ... alle 20.000 km das Öl und alle X Jahre den Zahnriemen zu wechseln ... am besten auch mal den Rostschutz nachzubessern (Unterboden und Hohlräume) ...

und wie der Gebrauchtwagenmarkt Ende der 2020er Jahre ist, wenn der Astra wirklich "verbraucht" ist, kann Dir heute noch keiner sagen!

PS:
Du solltest davon ausgehen, dass ein Teil der Gebrauchten in der gewünschten Preisklasse gerade deswegen auf dem Markt ist, weil der Vorbesitzer damit Probleme hatte 😉

Bei dem Motor eher auf die Steuerkette horchen als irgendwelche ZRs wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen