kosten für wechsel der zylinderkopfdichtung?
hallo alle miteinander,
ich fahre einen '90er vw-caddy 1.6 diesel und dieser verliert seit einiger zeit kühlwasser und nun auch öl, was mich zu dem schluss bringt das die zylinderkopfdichtung hin ist!
da ich gerade in barcelona/ spanien bin fällt selber-schrauben leider aus und ich bin gezwungen den wagen in eine werkstatt zu geben um die kopfdichtung wechsel zu lassen.
nun meine frage: auf was für kosten muss ich mich einstellen und würdet ihr eine vw-vertragswerkstatt vorziehen?
vielen dank schonmal!
gruss aus dem sonnigen barcelona
27 Antworten
wie teuer ist denn eine Ventildeckeldichtung bitte?
habe gestern eine fürn Fiesta gekauft, hat mich 1,2€ gekostet 😉
verkraftbar meiner Meinung nach.
Ich hab für die Schrauben 12,- Euro bezahlt und für die Dichtung 8 Euro. Kühlflüssigkeit hab ich 6,- Euro bezahlt, sind immer noch unter 30,- Euro. Auf den Rest hab ich verzichtet.
8€ für die Kopfdichtung? Dann mach ich was falsch. Wo denn?
Ähnliche Themen
Also habs bei meinem Golf 2 (RP) letztens selber gemacht und kam mit neuer Dichtung und neuen Kopfschrauben, auf Materialkosten von ca 70,-€, ok, hatte noch die Ventildeckeldichtung dazugekauft, ist ein wenig geschmolzen, bei dem Schaden :-)
Gruß nach Spanien
hallo erstmal und danke für zahlreichen antworten.
also, ich habe den wagen gestern letztendlich zu den "freundlichen" in die werkstatt gegeben. ich bat um einen drucktest und einen kostenvoranschlag für die reperatur. soweit so gut. ergebniss drucktest: defekte zylinderkopfdichtung .... oder evt. riss im zylinderkopf selbst?! naja, nichts neues! aber jetzt komms: kosten für eine reperatur, bzw. zunächst mal das abnehmen des zylinderkopfes, um letzendlich genau zu schauen was es den nun ist: 200 euro - ok dacht ich mir. aber: kosten für wechsel der dichtung und zusammenbau 900 (neunhundert) euro (nicht peseten)!!! } würde allso zusammen ca. 1100 euro machen!!! {
ach ja, ein neuer zylinderkopf würde mit ca. 2000 euro zu buche schlagen!
keine frage was ich, bei einen kaufpreis anfang des jahres in deutschland von 400 euro, dem lieben mann am telefon gesagt habe?!
also bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mal ein paar "hinterhof" werkstätten hier in barcelona abzuklappern und mich nach deren preisen zu erkundigen. andernfalls bleibt mir wohl nur der rücktransport durch den adac?! oder habt ihr noch eine idee?
Das ist natürlich ziemlich übel. Du hast auch wirklich keine Chance das selbst zu reparieren?
Rücktransport wird dich teuer kommen. Problem ist, dass dein Auto noch fährt und nicht "Totalschaden" ist. Nur dann kostet es dich meines Wissens nichts, das Auto nach Hause bringen zu lassen.
Hinterhofwerkstatt würde ich mir an deiner Stelle ernsthaft überlegen. Die dürften auch garnicht so schlecht sein, da in Spanien noch sehr viele G2 herumfahren und die dementsprechend viel Ahnung davon haben.
Hi,
also der Rücktransport ist keine so schlechte Sache, mit dem ADAC, hatte das letztens auch, und der Vorteil ist, Du kannst, sofern Du ADAC-Plus Mitglied bist, kannst Du auch gleich bei dem Fahrer abschließen ;-) Dir einen Mietwagen nehmen, den Du eine Woche behalten kannst.
Das wissen die wenigsten, es gibt drei Möglichkeiten beim ADAC.
- Das Auto dort reparieren lassen, und dann per Sammeltransport nach Deutschland holen.
- Das Auto nicht reparieren lassen, und per Sammeltransport nach Deutschland holen, sollte innerhalb einer Woche passieren, ebenso oben.
- Das Auto per "PICK-UP-SERVICE" nach Deutschland bringen. D.h. es kommt ein netter Mensch, der Packt euch in seinen Sprinter, und das Auto hinten drauf und dann fährt er Dich nach Deutschland.
Bei jeder dieser Möglichkeiten, kannst Du vom ADAC einen kostenlosen Mietwagen für EINE Woche bekommen, den Du in ganz Europa wieder abgeben kannst.
Also wenn Du die 1100,- € nicht ausgeben willst, und es nicht selber machen kannst, dann würde ich auf jeden Fall diesen Weg wählen, funktioniert aber wie gesagt nur wenn Du ADAC-PLUS Mitglied bist, oder jemand aus deiner Familie.
Ich hab den PICK-UP-SERVICE benutzt, weil ich mein Auto dann gleich in eine Werkstatt bringen konnte die ich kenne, bzw, wo ich es selber machen konnte, allerdings ist die Fahrt von Spanien dann schon ein Stück weiter.
Die Sache mit dem Sammeltransport ist gut, kann aber durchaus zu Verzögerungen kommen, also dass dein Auto nicht innerhalb von einer Woche in Deutschland bei Dir ist.
Die erste Möglichkeit, fällt aus meiner Sicht komplett flach, da ich mein Auto nie in eine mir unbekannte Werkstatt stellen würde.
Hoffe ich hab Dir weiterhelfen können.
Ansonsten Selbermachen hat mich damals ca 100,-€ Materialwert gekostet, finde aber zuerst mal raus warum die Dichtung kaputt gegangen ist, Wasserverlust, ...; da kommt vielleicht noch mehr auf Dich zu.
Gruß Thomas
vielen dank nochmal, vorallen an"schiffbauer-hh". deine schilderung der adac-leistungen hat mich doch sehr beruhigt, da ich "natürlich" adac-plus mitglied bin.
ABER: es ist letztendlich doch anders gekommen. meine aussage das ich jetzt auch öl verliere muss ich revidieren. der angegebene ölverlust war nicht akut sondern der "normale" verschleiss eines fast 15 jahre alten diesels. und auch konnte ich kein wasser im öl ausmachen und es sind auch keine luftbläschen im ausgleichsbehälter, bei laufenden motor, zu sehen. irgendwie habe ich all diese punkte gar nicht bedacht, da ich fest davon ausging ein öl/ wasser/ schmodder fleck am motorblock, unterhalb der zylinderkopfdichtung sei eindeutig genug.
nun gut, zu dieser einsicht kamm ich zusammen mit einem sehr freundlichen, englisch-sprachigen mechaniker in einer "hinterhofwerkstatt" hier in barcelona! dieser hat sich einfach mal die zeit genommen, sich von mir das problem genau schildern zu lassen und die besagten pukte zusammen mit mir zu kontrolien. ich musste im gespräch einräumen, das ich glaubte der ventilatur springe auch nicht mehr an! das wars: DEFEKTER THERMOSTAT! das hatte zu folge, das der ventilator nicht ansprang um das wasser zu kühlen und so entwich der wasserdampf über das überdruckventil im deckel des ausgleichsbehälters! } kosten: ca. 100 euro für eine reinigung des kühlwasserkreislaufs/ wieder auffüllung, und den wechsel des thermostaten sowie öl nachfüllen.
das sind doch ganz andere dimensionen als bei den "freundlichen". wie kann es nur angehen, das denen diese simplen dinge nicht aufgefallen sind? haben die soviel zu tun, das sie einfach nicht die zeit haben sorgfältiger zu prüfen und sich dann einfach mal auf meine aussagen verlassen? war die schlechte verständigung ein problem? passiert so was öfter?
ich bin auf jeden fall masslos entäuscht und heil froh das ich auf diesen super freundlichen mechaniker getroffen bin!
danke trotzdem mochmal an alle!
gruss aus bcn
Tja in Deutschland ist es leider auch so, dass die VAG Werkstatt kaum noch etwas mit einem Golf II anfangen kann. Dafür sind die Hinterhofwerkstätten bei diesen inzwischen doch schon sehr alten Autos ziemlich fitt und kennen die meisten Macken.
Ich wollte im Februar beim Fahrwerkseinbau eine Schraube vom alten Stoßdämpfer lösen lassen, da man hierfür ein Spezialwerkzeug benötigt.
Aber nein, die VAG Werkstatt hatte diese Nuss überhaupt nicht mehr im Programm und meinte dazu lapidar: "Tja Golf II haben wir so gut wie garnicht mehr zum reparieren hier".