Kosten für Bremsenwechsel ok ?

Volvo S60 2 (F)

Hallo zusammen,

beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat der freundliche festgestellt, dass die Bremsscheiben und -beläge einmal ausgetauscht werden müssen, da sie die Verschleißgrenze erreicht haben sollen (nach nun 50.000km). Der Werkstattmeister meinte noch max. 1000km mit den Bremsen zu fahren !!!

Fahrzeug: Volvo S60 II D5 Aut. MY2011

Folgende Fragen drängen sich auf:
- Nach Lektüre der Bedienungsanleitung kam ich zu dem Schluss, dass Volvo anscheinend keine elektr. Verschleißgrenze bei seinen Fahrzeugen anbietet (nicht mal eine Warnleuchte) ! Wie passt das zum Selbstverständnis führend in der Sicherheit zu sein ?
- Der Rundum-Wechsel soll um die 1000,- Euro kosten. Das erscheint mir ein wenig hoch gegriffen, allerdings kenne ich die Preise bei Volvo nicht. Ist das als normal einzuschätzen ?

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 15. Februar 2016 um 19:33:20 Uhr:


"Ordentliches" Material kostet auf dem freien Markt, wenn man etwas recherchiert und auf diverse Angebote achtet, für Vorderachse und Hinterachse komplett deutlich unter 300.- Euro. Und da hat man dann Bosch, Ate, Brembo, TRW etc. Alles Erstausrüster.
Und länger als zwei Stunden für den Einbau braucht auch kein gelernter Kfz-ler. Egal, welche Fantasiewerte von Volvo angegeben werden.
Ich wundere mich immer wieder, wie schnell die Chinakeule rausgeholt wird, wenns um günstige Markenware geht. Gerade bei Öl und Ersatzteilen haut der Markenhändler z. T. mehrere 100% drauf. Aber klar, der freie Markt verkauft nur Chinaplagiate...

na ja, wenn die Teile auf dem freien Markt 300€ kosten, und die freie Werkstatt auch ein paar Euro daran verdient (verdienen muss, die müssen ja auch den Strom etc. zahlen), und dann noch die Arbeitszeit rechnen (auch freie Werkstätten arbeiten hier nicht kostenlos), dann kann es kaum sein, dass die Rechnung auf nicht mehr als 500€ für die Bremsen rund herum kommt.

Vielleicht dann, wenn die Teile deutlich billiger sind, d.h. es wird keine hochwertige Ware verbaut (Volvo original, oder z.B. ATE, Bosch) - und das wäre jedenfalls mir nicht recht, nicht bei den Bremsen.
Und dann weiß ich ja nicht, woher die freie Werkstatt das Material so billig bezieht - es sind wohl schon ganz andere tatsächlich auf gefälschte Markenware reingefallen.

Klar geht es billiger als beim Volvo-Händler (z.B. hat damney für hinten nur 330€ bei der freien Werkstatt bezahlt), aber das muss nicht so sein (ich hatte über 400€ bezahlt, nur wenig billiger als die ca. 450€ bei Volvo)

Diese Geiz-ist-geil Mentalität finde ich generell nicht gut - die Erwartungen und Ansprüche an den Händler und an die Werkstatt sind hoch, aber verdienen soll er bitte nichts.

Darüber hinaus sind Bremsen doch äußerst sicherheitselevant - da gebe ich doch gerne 200-300€ mehr alle paar Jahre aus, habe dabei das gute Gefühl, die passenden Bremsen drin zu haben und die Arbeit von einer guten Fachwerkstatt ausgeführt bekommen zu haben. Und kann dann auch besser reklamieren wenn mal was ist.
Umgerechnet sind das ein lediglich paar Euro im Monat. Im Verhältnis zu den Kosten, die ein Auto pro Monat verursacht, durchaus lächerlich.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wahnsinn, was die z. T. verlangen:

V60 D5, hintere Scheiben und Beläge. Boschdienst wollte 350 Euro, freier Schrauber 450 Euro und Volvo-Händler 485 Euro. Das finde ich schon heftig und auch unangemessen. Also Teile bei einem seriösen Internethändler bestellt (Brembo Scheiben und ATE Beläge - also kein Chinaschrott!) = 115,39 Euro. Dienstleistung in einem bekannten Internetportal ausgeschrieben (Einbau Bremsscheiben und Beläge). Angebot: 99 Euro. Macht zusammen 214,39 Euro. Mit Rechnung und Gewährleistung vom Meisterbetrieb. Die vorderen Bremsen sind noch gut. Ein Rundumtausch wäre aber für unter 500 Euro drin gewesen.

Ich bin ja gern bereit, meinen Freundlichen oder den örtlichen Schrauber zu unterstützen. Aber auf keinen Fall für den doppelten Preis und schon gar nicht für eine 08/15 Verschleißreparatur. Da wird schon ordentlich hingelangt. Muss man aber zum Glück nicht mitmachen.

VG

Verdeboreale

Meine Bremsklötze musste ich 2 Wochen nach dem Kauf ersetzen, bei 78tkm.
Der örtliche Bosch Dienst nahm dafür ca 200€, mit Mietwagen.

Leider klackerten die Belege in der Führung irgendwann nach wenigen Wochen. Natürlich passiert so was weit entfernt von zuhause.
Der bei FB empfohlene Volvo Händler hat das Problem erkannt und original belege eingebaut.
Bosch musste bluten und hat mir das Geld erstattet.
Das erste mal, dass ich bei Bosch reingefallen bin.
Bei solchen Reparaturen ziehe ich jetzt eher das Original vor.
Viel teurer was das nämlich auch nicht.

Zitat:

@Textron schrieb am 13. Februar 2016 um 14:55:08 Uhr:


Meine Bremsklötze musste ich 2 Wochen nach dem Kauf ersetzen, bei 78tkm.
Der örtliche Bosch Dienst nahm dafür ca 200€, mit Mietwagen.

Leider klackerten die Belege in der Führung irgendwann nach wenigen Wochen. Natürlich passiert so was weit entfernt von zuhause.
Der bei FB empfohlene Volvo Händler hat das Problem erkannt und original belege eingebaut.
Bosch musste bluten und hat mir das Geld erstattet.
Das erste mal, dass ich bei Bosch reingefallen bin.
Bei solchen Reparaturen ziehe ich jetzt eher das Original vor.
Viel teurer was das nämlich auch nicht.

Gut möglich, dass das gar nicht an den Belägen lag, sondern an den Haltefedern. Entweder schlecht eingebaut oder die Dinger waren ausgenudelt. Die kosten ein paar Euro und der Volvohändler hat sie evtl. gleich mitgetauscht. Gerade bei Bosch, Ate, Brembo etc. denke ich nicht, dass die Toleranzen zum Originalteil so groß sind, dass die Dinger nicht richtig passen.

VG Verdeboreale

Bosch hat sie zum Testen eingeschickt und nach 4 Wochen konnte ich mir mein Geld zurückholen.
Produktionsfehler.

Von Haltefedern habe ich auf der Rechnung nichts gesehen.

Ähnliche Themen

Na ja. Ein Produktionsfehler kann Dir bei den Originalen auch passieren... Das ist jetzt für mich kein Argument, nur die originalen Beläge zu verwenden. Aber jeder macht halt so seine Erfahrungen. Was wollte der freundliche Händler denn für Beläge und Einbau haben?

Das waren ca. 205 Euro, allerdings ohne Leihwagen (konnte drauf warten).
So gesehen ein wenig teurer als der Boschdienst.
Nicht nur unter den o.g. Einschränkungen war das ok.

Gleicher Boschdienst hatte übrigens damals die Heckpiepser eingebaut. 400 Euro hat mich das gekostet. Vorne würde es 500 Euro kosten, wenn ich das noch möchte.
Volvo hat für alles 1450 Euro aufgerufen. Keine Frage, die Differenz von 550 Euro habe ich mir gern gespart.

Generell: Ist mir sowieso unverständlich, wieso jemand Xenon, Automatik und Navi bestellt und dann keinen Parkpiloten.

In einer Volvo Werkstatt gehen 1000,- in Ordnung. In einer freien Werkstatt spart man ca. 200,-@

Wenn ordentliches Material von Volvo oder z.B. ATE schon 650€ kostet (siehe oben), dann kann es eine freie Werkstatt kaum für 500€ machen, es sei denn es wird irgend ein billiger oder gar gefälschter Mist eingebaut - was bei Bremsen sicherlich nicht die Empfehlung des Tages ist.

Ich hatte beim V60 die Bremsen vorne in einer freien Werkstatt machen lassen, hinten bei Volvo (vl. war es auch anders herum), in beiden Fällen waren etwas über 450€ fällig, also 900€. bei ca. 90. und 100.tsd Kilometer Laufleistung.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 15. Februar 2016 um 17:14:25 Uhr:


Wenn ordentliches Material von Volvo oder z.B. ATE schon 650€ kostet (siehe oben), dann kann es eine freie Werkstatt kaum für 500€ machen, es sei denn es wird irgend ein billiger oder gar gefälschter Mist eingebaut - was bei Bremsen sicherlich nicht die Empfehlung des Tages ist.

"Ordentliches" Material kostet auf dem freien Markt, wenn man etwas recherchiert und auf diverse Angebote achtet, für Vorderachse und Hinterachse komplett deutlich unter 300.- Euro. Und da hat man dann Bosch, Ate, Brembo, TRW etc. Alles Erstausrüster.

Und länger als zwei Stunden für den Einbau braucht auch kein gelernter Kfz-ler. Egal, welche Fantasiewerte von Volvo angegeben werden.

Ich wundere mich immer wieder, wie schnell die Chinakeule rausgeholt wird, wenns um günstige Markenware geht. Gerade bei Öl und Ersatzteilen haut der Markenhändler z. T. mehrere 100% drauf. Aber klar, der freie Markt verkauft nur Chinaplagiate...

VG

Verdeboreale

Hallo,

ich habe letztes Jahr Bremsen Hinten bei 110 tsd Km komplett machen lassen, alles von ATE in der freien Werkstatt für gesamt 330 €
Vorne hatte ich bei 75 tsd KM die Beläge gemacht, war auch ATE aber Preis weiß ich nicht mehr!

Gruß

Dan

Nur mal so für die, die nicht wissen, was ordentliche Teile im freien Handel kosten und die Apothekenpreise von der Fachwerkstatt als die einzig wahren anbeten.
VA Scheiben+Beläge, HA Beläge.

Ate

Zitat:

@biboca schrieb am 16. Februar 2016 um 11:56:28 Uhr:


Nur mal so für die, die nicht wissen, was ordentliche Teile im freien Handel kosten und die Apothekenpreise von der Fachwerkstatt als die einzig wahren anbeten.
VA Scheiben+Beläge, HA Beläge.

Guter Preis, dann auch noch die Ceramic die etwas teurer sind, aber den Preis wird wohl die freie Werkstatt nicht machen, die wollen ja auch ein paar Euro noch dran verdienen.

Glaube habe für die HA Beläge ca. 70 € gezahlt die normalen aber, die Scheiben lagen bei um die 160 €.

Ich sag immer leben und leben lassen, wenn die nichts verdienen habe ich bald keine Werkstatt mehr. Wobei ich auch schon vor Jahren mal einen Klimakompressor dort tauschen lassen habe den ich selber besorgt habe auf seinen Rat hin, da ist er auch ehrlich zu mir und da bezahl ich gerne mal bisschen mehr für die Teile.

Gruß

Dan

Keine Frage, man muss die Werkstatt auch leben lassen. Aber auch hier hat der Händler seinen Schnitt gemacht. Wenn mir aber die Werkstatt nur fürs Material 600Euronen ohne Steuer aufruft, sag ich nur noch "Danke".

So isses. Bei meinem V70 werden bald die hinteren Bremsen fällig. Ich werde mir Angebote von meinem Volvo-🙂 und der freien Werkstatt eines Bekannten machen lassen. Sollte der Volvo-🙂 nur +/- 70 Euro teurer sein, werde ich es bei ihm machen lassen.

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 15. Februar 2016 um 19:33:20 Uhr:


"Ordentliches" Material kostet auf dem freien Markt, wenn man etwas recherchiert und auf diverse Angebote achtet, für Vorderachse und Hinterachse komplett deutlich unter 300.- Euro. Und da hat man dann Bosch, Ate, Brembo, TRW etc. Alles Erstausrüster.
Und länger als zwei Stunden für den Einbau braucht auch kein gelernter Kfz-ler. Egal, welche Fantasiewerte von Volvo angegeben werden.
Ich wundere mich immer wieder, wie schnell die Chinakeule rausgeholt wird, wenns um günstige Markenware geht. Gerade bei Öl und Ersatzteilen haut der Markenhändler z. T. mehrere 100% drauf. Aber klar, der freie Markt verkauft nur Chinaplagiate...

na ja, wenn die Teile auf dem freien Markt 300€ kosten, und die freie Werkstatt auch ein paar Euro daran verdient (verdienen muss, die müssen ja auch den Strom etc. zahlen), und dann noch die Arbeitszeit rechnen (auch freie Werkstätten arbeiten hier nicht kostenlos), dann kann es kaum sein, dass die Rechnung auf nicht mehr als 500€ für die Bremsen rund herum kommt.

Vielleicht dann, wenn die Teile deutlich billiger sind, d.h. es wird keine hochwertige Ware verbaut (Volvo original, oder z.B. ATE, Bosch) - und das wäre jedenfalls mir nicht recht, nicht bei den Bremsen.
Und dann weiß ich ja nicht, woher die freie Werkstatt das Material so billig bezieht - es sind wohl schon ganz andere tatsächlich auf gefälschte Markenware reingefallen.

Klar geht es billiger als beim Volvo-Händler (z.B. hat damney für hinten nur 330€ bei der freien Werkstatt bezahlt), aber das muss nicht so sein (ich hatte über 400€ bezahlt, nur wenig billiger als die ca. 450€ bei Volvo)

Diese Geiz-ist-geil Mentalität finde ich generell nicht gut - die Erwartungen und Ansprüche an den Händler und an die Werkstatt sind hoch, aber verdienen soll er bitte nichts.

Darüber hinaus sind Bremsen doch äußerst sicherheitselevant - da gebe ich doch gerne 200-300€ mehr alle paar Jahre aus, habe dabei das gute Gefühl, die passenden Bremsen drin zu haben und die Arbeit von einer guten Fachwerkstatt ausgeführt bekommen zu haben. Und kann dann auch besser reklamieren wenn mal was ist.
Umgerechnet sind das ein lediglich paar Euro im Monat. Im Verhältnis zu den Kosten, die ein Auto pro Monat verursacht, durchaus lächerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen