Kosten für Anlernen der RDKS-Sensoren bei Räderwechsel?

Ford Kuga DM3

Hallo,
habe heute die Rechnung für meinen Wechsel auf die Sommerräder (nagelneue Erstbereifung bei Auslieferung) bekommen.
Ich war etwas verwundert zumindest über die Höhe der Rechnungsposition "RDKS-Sensoren anlernen ": 8,40€ plus MwSt.

Wenn ich bei der Fahrzeugübergabe aufgepasst habe drückt man im Menü lediglich ein paar Sekunden zur Bestätigung dass der korrekte Druck eingestellt ist.

Wie sieht das bei Euch aus?
Ist euch das auch in Rechnung gestellt worden?

Beste Antwort im Thema

Habe mir nagelneue Felgen, UND, weil im Gutachten Metallventile gefordert, neue Sensoren mit Metallventilen der Firma HUF gekauft. Diese sind lt. Hertseller ab Werk vorprogrammiert für FORD.

Also, Versuch macht kluch... Räder einfach drangesteckt und los... Nach ca. 20km Fahrt dann Fehlermeldung, dass das RDKS-System nicht in Ordnung sei. Meldung im BC quittiert und seitdem ist Ruhe...

Gegentest gemacht: 1 Rad Luft abgelassen und losgefahren - System funktioniert korrekt und meldet den Druckverlust...

Also nix mit ewig programmieren....

Meine Meinung: ob einer der Eurokraten, die sowas vorschreiben, mal drüber nachgedacht hat, wie viel Zeit, Geld und Nerven er den Leuten damit geklaut hat?? Mein alter 280E fährt seit 42 Jahren und 3 Monaten ganz prima ohne diesen ganzen Firlefanz... Ich als verantwortungsbewusster Autofahrer kontrolliere meinen Luftdruck regelmässig. Als aufmerksamer Fahrer, der NICHT z.B. damit beschäftigt ist, wie das Radiosystem am besten mit dem Smartphone harmoniert, bemerke ich einen Druckverlust. Und wenn der Reifen schlagartig Druck verliert, weil z.B. geplatzt, dann merk ich das mit Sicherheit genau so schnell wie das RDKS....
Falls einer der Eurokraten mitliest: wie wäre es z.B. mit einer Vorschrift zu Mindestanforderungen an die Beleuchtung statt "Halogen-Kerzen" in miesen Scheinwerfern?? Oder einer Eignungsprüfung der Fahrer in Bezug auf die "Smartphone-Sucht-Krankheit"??
Sorry, musste einfach mal raus...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich habe bei der letzten Inspektion, vor ca. 2 Wochen, mal gefragt ob ich nach jedem Wechsel von Winter- auf Sommer- bzw. wieder auf Winter in der Einstellung den Wechsel quittieren muss. Die Antwort war, ja. Erst den Reifendruck aller vier Räder kontrollieren und dann einmal im Menue bestätigen, damit sich das Fahrzeug den korrekten Reifendruck merkt.

Wenn der Reifendruck nicht abweicht braucht man das nicht. Bei mir haben Sommer- und Winterreifen die gleiche Größe.

Zitat:

@Tom0861 schrieb am 3. Mai 2018 um 21:46:32 Uhr:


Ich habe bei der letzten Inspektion, vor ca. 2 Wochen, mal gefragt ob ich nach jedem Wechsel von Winter- auf Sommer- bzw. wieder auf Winter in der Einstellung den Wechsel quittieren muss. Die Antwort war, ja. Erst den Reifendruck aller vier Räder kontrollieren und dann einmal im Menue bestätigen, damit sich das Fahrzeug den korrekten Reifendruck merkt.

das ist der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann. Winter- und Sommerreifen werden ja mit unterschiedlichen Drücken gefahren. Bei mir sind das zwar verschiedene Grössen und auch die Drücke weichen voneinander ab, quittieren musste ich aber nicht.
Wahrscheinlich war der Unterschied nicht zu gross und für das System war noch alles im Rahmen.

Zitat:

@The Jester schrieb am 3. Mai 2018 um 17:44:58 Uhr:


Keine Ahnung... Glaube aber nicht, dass die Jungs beim Händler Beschäftigungstherapie brauchen...
Vielleicht geht's ja ohne Anlernen auch und die Jungs wissen es nicht besser.... wundern würde es mich ned

Das trifft es wohl am ehesten.
In der Werkstatt werden generell die Sensoren bei jedem Wechsel neu angelernt, weil es bei der Einführung wohl eine entsprechende Anweisung von Ford gegeben hat. Sie werden das jetzt noch einmal hinterfragen.
Bei mir wurde die Position jetzt anstandslos von der Rechnung gestrichen 🙂

Ähnliche Themen

es gibt beim Kuga keine Möglichkeit die Sensoren manuell anzulernen, das kann auch keine Werkstatt.

PS: bis zum Facelift-Modell gab es die Möglichkeit wohl doch, kann ich aber leider nicht testen.

Der rennt immer um die Karre, hält seinen Tester vor den Reifen, drückt drauf rum und wartet, bis der entsprechende Blinker einmal reagiert....bei Kuga und Mondeo so gesehen...

Facelift ?
mein Händler sagt, da gibt es das nicht mehr. Auch im Handbuch steht selbstlernend.

Ne vFL

Habe mir nagelneue Felgen, UND, weil im Gutachten Metallventile gefordert, neue Sensoren mit Metallventilen der Firma HUF gekauft. Diese sind lt. Hertseller ab Werk vorprogrammiert für FORD.

Also, Versuch macht kluch... Räder einfach drangesteckt und los... Nach ca. 20km Fahrt dann Fehlermeldung, dass das RDKS-System nicht in Ordnung sei. Meldung im BC quittiert und seitdem ist Ruhe...

Gegentest gemacht: 1 Rad Luft abgelassen und losgefahren - System funktioniert korrekt und meldet den Druckverlust...

Also nix mit ewig programmieren....

Meine Meinung: ob einer der Eurokraten, die sowas vorschreiben, mal drüber nachgedacht hat, wie viel Zeit, Geld und Nerven er den Leuten damit geklaut hat?? Mein alter 280E fährt seit 42 Jahren und 3 Monaten ganz prima ohne diesen ganzen Firlefanz... Ich als verantwortungsbewusster Autofahrer kontrolliere meinen Luftdruck regelmässig. Als aufmerksamer Fahrer, der NICHT z.B. damit beschäftigt ist, wie das Radiosystem am besten mit dem Smartphone harmoniert, bemerke ich einen Druckverlust. Und wenn der Reifen schlagartig Druck verliert, weil z.B. geplatzt, dann merk ich das mit Sicherheit genau so schnell wie das RDKS....
Falls einer der Eurokraten mitliest: wie wäre es z.B. mit einer Vorschrift zu Mindestanforderungen an die Beleuchtung statt "Halogen-Kerzen" in miesen Scheinwerfern?? Oder einer Eignungsprüfung der Fahrer in Bezug auf die "Smartphone-Sucht-Krankheit"??
Sorry, musste einfach mal raus...

Mach mal locker, ich habe noch einige W123 auf dem Hof stehen und da bau ich keine Gasbrenner ein. ;-)

Ich hab beim Kauf einen Satz neue original Ford-Winterkompletträder dazu bekommen. Ich kann also davon ausgehen, dass original Ford-Sensoren verbaut sind und beim Räderwechsel nichts "angelernt" werden muss?

Ja genau. Ich hatte auch original Winterkomplett-Räder und die original Sommerräder. Da kann ich wechseln ohne anzulernen. Noch nicht mal den Luftdruck muss ich bestätigen, weil der bei beiden Reifensorten gleich ist. Ich habe immer 2,4 bar drauf bei der Größe 235/55 R 17.

Hallo RDKS Freunde,
Also seit1967 fahre ich ohne solche Dinger, im Neufahrzeug sind die natürlich drin.
Vorschrift halt, aber ob es Sinn macht ??
Soweit ich weiss, vergleicht das System nur den Druck zwischen den Sensoren, aber wenn alle reifen so langsam Druck verlieren, dann denke ich merkt das System es wohl nicht.
Und das kommt immer vor, wenn man lange nicht den Druck kontrolliert, leider und das genau ist der Fehler vieler Fahrer.
Mit anlernen hatte ich nie Probleme, originale in der Bucht gekauft und montiert.
Probleme sehe ich nur, wenn die eingebauten Batterien oder sind, dann muss man alle Sensoren wegwerfen.
Tolle Technik, denn dann muss der reifen ja auch mit runter.
Verordnungsunsinn ohne Technik Hintergrund eben.

Trotzdem viel Freude an neuen und alten Autos.....

Zitat:

@fordcarlos schrieb am 31. Mai 2018 um 20:29:37 Uhr:


...
Soweit ich weiss, vergleicht das System nur den Druck zwischen den Sensoren, aber wenn alle reifen so langsam Druck verlieren, dann denke ich merkt das System es wohl nicht
......

das wäre mir neu

Das direkte RDKS System misst sehr wohl den exakten Druck in jedem Rad, es gibt ja auch Fahrzeuge die den Druck im Bordcomputer anzeigen.
Das indirekte System vergleicht das Verhältnis von Raddrehzahl zu gemessener Geschwindigkeit (grob gesagt) und das verändert sich auch wenn alle Räder gleichzeitig den Druck verlieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen