Kosten Fehlerspeicher auslesen

Volvo S60 1 (R)

Mich würde interessieren was diese einzelne Leistung beim 🙂 so kostet.
Überlege mir nämlich eine Lesegerät  anzuschaffen ( 150 EUR)  und frage mich ob dies lohnt ?

21 Antworten

Soweit ich weiß, macht das auch der ADAC (kann nicht viel kosten).

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Soweit ich weiß, macht das auch der ADAC (kann nicht viel kosten).

ja - aber mit nicht geeigneter SW !

Wofür benötigt man spezielle Software? Sind die OBD II Meldungen nicht genormt?

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Wofür benötigt man spezielle Software? Sind die OBD II Meldungen nicht genormt?

OBD II schon. Aber das sind nur die sog. emmissionsrelevanten Meldungen. Der Rest ist herstellerspezifisch, hier also Volvo.

Damit

http://www.ppc-diagnostic.com/

kann man alle Fehler auslesen und (erst mal) zurücksetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Original geschrieben von pike105


ppc kaufen! Ist super.
Wissensvorsprung: Genau wie beim Arzt sollte man vor Werkstattbesuch die Diagnose kennen.
Und: Jeder Euro, den man den Freudigen entzieht, zählt doppelt!
warum sind so viele volvo-fahrer in diesem forum hier nur so negativ zu den händlern eingestellt?
und was macht ihr wenn der arzt mal ne fehldiagnose stellt obwohl du dir selbst so sicher bist?
meistens doch nix!

also ein vernünftiger händler sollte im maximalfall nach op-nummer abrechnen. und das wären bei volvo für fhelercode auslesen 2 aw. bei uns hier so ca. 15 euro.

mark

Also ich finde 120 Euro für Fehlercodeauslesen extrem unverschämt. Was ist das denn für ein Stundenlohn? Ungefähr der eines Herzchirurgs?🙂

Habe eigentlich bei allen Marken bisher den Speicher umsonst ausgelesen bekommen. Habe aber auch immer alles dann in dieser Werkstatt machen lassen.

Aber es kann doch nicht wirklich sein, dass an meinem Auto ewig herumgedoktort wird und ich darf x-mal zur Werkstatt und zurück fahren und jedesmal eine Reparatur bezahlen, die eigentlich nicht nötig gewesen wäre. Da frage ich mich doch wie werden die Mitarbeiter denn geschult, oder ist es z.B. zweckmäßig einen Karosseriebauer an die Behebung eines Elektronikmangels zu setzen. Und das in einer Marken- Fachwerkstatt die ohnehin schon mal viel mehr als eine andere Werkstatt berechnet. Da habe ich wirklich schon einiges erlebt, was sich teilweise mit dem des TE deckt!Und dass die Werkstatt samt Mechanikern zur Lösung eines Problems an dem Produkt ihrer Marke fähig sein sollte, ist doch wohl selbstverständlich?!-Schließlich ist das ihr Job!

Und hier einen Mechaniker oder Mechatroniker mit einem Arzt (wegen der Diagnose) zu vergleichen ist doch wohl reichlich weit hergeholt.

VG Pete

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


...Also ich finde 120 Euro für Fehlercodeauslesen extrem unverschämt. Was ist das denn für ein Stundenlohn? Ungefähr der eines Herzchirurgs?🙂
...

gib dich da mal nicht falschen vorstellungen hin.

mfg volker d5

Hast recht, war übertrieben! Gehen wir mal großzügig von 10 Minuten Zeit aus: sind es mal 6= Siebenhundertzwanzig €uro/Stunde.
Mal ehrlich als Kunde würde ich da nie wieder hingehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen