Kosten Fehlerspeicher auslesen
Mich würde interessieren was diese einzelne Leistung beim 🙂 so kostet.
Überlege mir nämlich eine Lesegerät anzuschaffen ( 150 EUR) und frage mich ob dies lohnt ?
21 Antworten
hm, bin da aher skeptisch.
Habe schon oft gelesen, dass die Universalgeräte nicht alles auslesen können.
Die Frage ist auch, wie die Ausgabe erfolgt. Irgendwelche Buchstaben/Zahlenkombinationen helfen einem Laien auch nicht weiter....
Grüße,
Eric
ne- würde das ppc von bsr als fehlergerät kaufen.
das hat in Schweden einen Top-Ruf.
Ist nicht universell anwendbar sonder auf Volvo abgestimmt.
Hier:
Ähnliche Themen
So Fehler auslesen, ist kostenlos bei meinen 🙂
War auch schonmal 2 Stunden in der Halle für ume.
Kosten für ne Stunde bei uns 75 - 80 Euronen
Gruß Erik
ppc kaufen! Ist super.
Wissensvorsprung: Genau wie beim Arzt sollte man vor Werkstattbesuch die Diagnose kennen.
Und: Jeder Euro, den man den Freudigen entzieht, zählt doppelt!
Zitat:
Original geschrieben von pike105
ppc kaufen! Ist super.
Wissensvorsprung: Genau wie beim Arzt sollte man vor Werkstattbesuch die Diagnose kennen.
Und: Jeder Euro, den man den Freudigen entzieht, zählt doppelt!
warum sind so viele volvo-fahrer in diesem forum hier nur so negativ zu den händlern eingestellt?
und was macht ihr wenn der arzt mal ne fehldiagnose stellt obwohl du dir selbst so sicher bist?
meistens doch nix!
also ein vernünftiger händler sollte im maximalfall nach op-nummer abrechnen. und das wären bei volvo für fhelercode auslesen 2 aw. bei uns hier so ca. 15 euro.
mark
Hallo war heute zum Fehler auslesen beim 🙂 in Lpz.
Hat ca 10 min gedauert incl. Löschung der Fehler für null .. :-) Allerdings Fehler nach 2x starten erneut da. Aber das hat ja mit dem eigentlichen auslesen nichts zu tun .
Frage doch vorher einfach nach ob er was dafür berechnet ?
bitte nicht böse sein, ehrlich. ich spreche auch nur subjektiv für mich.
das problem ist, daß ich mittlerweile vier ! verschieden betriebe ausprobiert habe und wirklich kein betrieb fundierte ahnung hat.
jedesmal musst ich selber auf bekannte problem hinweisen, unter anderem durch informationen hier im forum als auch anderweitig.
so musste ich darauf hinweisen dass es eine neue software für die drosseklappe gibt.
laut werkstatt hies es --> k.A.
ich musste darauf hinweisen dass bei schneller autobahnfahrt ein öl nach acea a3/b3 verwendet werden sollte ( steht sogar im handbuch)
antwort des werkstattmeisters: aber es ist doch ein 5w-30 --> zeugt von geballter kompetenz wenn man mir trotzdem acea a1 einfüllt!
meine servolenkung knarzt und zittert bei 3/4 einschlag.
man sagte mir es seien die radlager.
nach eigener recherche ein bekanntes problem bei meiner baureihe welches durch regelung am joch einzustellen ist.
usw. usw. könnte x beispiele nennen.
leider habe ich mittlerweile als kunde mehr fachliche kompetenz als der meister selber, daher ist ein gesundes misstrauen angebracht.
ich will jedoch betonen daß ich von meinen eigenen erfahunrgen sprechen und keinsewegs alle 🙂 über einen kamm schere.
ich bin mittlerweile dazu übergegangen meine volvo selber zu warten.
die standardarbeiten sind ein witz ( lufi - multifilter - zk-wechsel - ölwechsel etc. ) was halt nicht selber geht ist den fehlerspeicher auszulesen.
und da halte ich die lösung des ppc´s für optimal, man wil ja dann dem volvhändler auch nicht auf die nerven gehen , wenn man sowieso kein geld da lässt.
aber auf das fachliche know -how werde ich erst wider zurückgreifen müssen wenn der zahnriemen getauscht werden muss.
insofern nichts für ungut, wo mann das handwerkliche know-how braucht ( und die ausstattung) ist man gut aufgehoben. ansonsten habe ich keinerlei das gefühl wirklich in kompetenten händen aufgehoben zu sein.
gruss,
bildeve
Zitat:
Original geschrieben von pike105
ja klar.Zitat:
Original geschrieben von bildeve
benutzt du es denn schon selber ?danke!
cool!
danke!