Kosten einer Lackierung

Um es vorweg klar zu stellen, ich möchte in keinster Weise die fachliche Kompetenz oder die Arbeitsleistung der Facharbeiter in Frage stellen, das ist mir wichtig!
Ich selbst habe den letzten Wagen vor 30 Jahren lackieren lassen, von daher keine Ahnung von den jetzigen Marktpreisen. Als interessierter Mitleser habe ich hier erfahren, dass bei einer Ganzlackierung inzwischen von realistischen 8-10000 Euro gesprochen wird. Ich mußte doch recht schlucken. Selbst wenn ich noch einiges an Material rechne und von einem Stundenlohn von 60 Euro ausgehe, dann bin ich in Größenordnungen von 20 – 25 Tagen Arbeit (ein Mann gerechnet). Ich weiß nicht wie sich die Arbeit in den Jahren verändert hat aber das kann ich nicht glauben. Oder sind die angesprochenen Marktpreise so übertrieben geschrieben?
Nachdenklich, Robi

Beste Antwort im Thema

60€ Stundensatz?
Das ist schon lange vorbei.
Das doppelte ist durchaus üblich.
Je nach Region gibt es natürlich Abweichungen nach oben und nach unten.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:04:08 Uhr:


@robi64
...hast du aber...ich sage dir jetzt nicht auf den "Pfennig" genau, aber beim Material nehmt ihr "nur" die Kosten für die Farbe.
Hat schonmal einer daran gedacht, was ein neuer Stützteller ... zB von Rupes... kostet?...oder das dazugehörige Schleifpapier?
Oder Nassschleifpapier, nicht ein Bogen, sondern eine Lackiererei kauft gleich einen Pack...das sind 50 Bögen.
...das nicht nur in einer Körnung.
Oder Trockenschleifpapier, angefangen bei P40, P60, P80, P100, P120, P150, P180, P220, P280, P320 und P400.
Das sind 11 verschiedene Körnungen ...nur Trockenschleifpapier für 150mm Stützteller
Ich nehme größtenteils Starcke Schleifpapier, da kostet ein Karton (100Scheiben)ca. 60€.
Als groben Anhaltspunkt hab ich von jeder Körnung 20 Kartons im 2m hohem verschlossenen Stahlschrank stehen...weil es doch rund 12000€ Wert sind...nur das Schleifpapier.
Da gibt's noch viel mehr, was der Kunde nicht zu Gesicht bekommt, aber trotzdem gute Arbeit verlangt...was ja bei den aufgerufenen Preise selbstverständlich sein sollte.
Weiter mit den Strom...was alles mit Strom betrieben wird oder um das nächste Mittel nutzen zu können, braucht es Strom... Stichwort Kompressor.

Weiter will ich nicht mehr...
Gruß

...du machst das doch aber nicht erst seit gestern dein lackierbetrieb!...und um 5000euro zuverdienen musst du aber eine ganze menge teile lackieren schätze mal so 15 bis 20... da ist eine komplettlackierung bestimmt einfacher zu realiesieren...

@A4 AVANT 1220
...hier geht es um eine Komplettlackierung, das sollte schon mit dem Eigentümer abgesprochen werden.
Ich hab es bis jetzt immer so gehalten...
Wenn es Zeit hat, eigentlich in den Wintermonaten, da kann ich garantieren, das regelmäßig an der Baustelle gearbeitet wird.
Über die restlichen 3 Jahreszeiten sind viele andere Baustellen abzuarbeiten, so das es öfter Mal vorkommt, das an der Kompletten ein paar Tage garnichts passiert.
Es wird sozusagen parallel gearbeitet... früh erstmal die Tagesbaustellen (die schnell gehen)und wenn dann ab Mittag Zeit ist, weil an den Tagesbaustellen der Füller, die Lackfarbe trocknet, dann wird an der Dauerbaustelle weiter gemacht.
Es kommt natürlich immer darauf an, in welchem Zustand die Dauerbaustelle ist...wenn man schon tagelang Spachteln muss, um einen Grund reinzukriegen, dann ist mit 14 Tagen nicht viel gemacht.
Wenn nur anzuschleifen ist und einpacken + Lack, dann dauert es natürlich keine 14 Tage

Gruß

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:13:34 Uhr:



Zitat:

@A4 AVANT 1220 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:08:38 Uhr:


ganz ehrlich mir hat noch kein lacker gesagt ich brauche soviel zeit für deine geschichte am auto!sondern schaden/problem ansehen preis gemacht und auto abgegeben! und fertig war der "lack"!

Versteh ich jetzt nicht. Was willst mir damit sagen? Wie soll es sonst funktionieren?

ganz einfach mir noch nie ein lackierer gesagt ich brauch für den schaden/problem ca 3stunden und die stunde kostet z.b. 100euro plus material....kenn das mit stundenlöhne und material nur von versicherungschäden...

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:23:49 Uhr:


@A4 AVANT 1220
...hier geht es um eine Komplettlackierung, das sollte schon mit dem Eigentümer abgesprochen werden.
Ich hab es bis jetzt immer so gehalten...
Wenn es Zeit hat, eigentlich in den Wintermonaten, da kann ich garantieren, das regelmäßig an der Baustelle gearbeitet wird.
Über die restlichen 3 Jahreszeiten sind viele andere Baustellen abzuarbeiten, so das es öfter Mal vorkommt, das an der Kompletten ein paar Tage garnichts passiert.
Es wird sozusagen parallel gearbeitet... früh erstmal die Tagesbaustellen (die schnell gehen)und wenn dann ab Mittag Zeit ist, weil an den Tagesbaustellen der Füller, die Lackfarbe trocknet, dann wird an der Dauerbaustelle weiter gemacht.
Es kommt natürlich immer darauf an, in welchem Zustand die Dauerbaustelle ist...wenn man schon tagelang Spachteln muss, um einen Grund reinzukriegen, dann ist mit 14 Tagen nicht viel gemacht.
Wenn nur anzuschleifen ist und einpacken + Lack, dann dauert es natürlich keine 14 Tage

Gruß

....danke so kenn ich das wie du es beschrieben hast!

Ähnliche Themen

In Teil zu reparieren und zu lackieren, das ist natürlich nicht per Stundenlohn gemacht, da wird ein Betrag vereinbart und eine Zeit... bestenfalls im Vorfeld anrufen... wenn das Objekt der Begierde abgeholt werden kann

Gruß

Zitat:

@A4 AVANT 1220 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:25:28 Uhr:



Zitat:

@cartuner84 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:13:34 Uhr:


Versteh ich jetzt nicht. Was willst mir damit sagen? Wie soll es sonst funktionieren?

ganz einfach mir noch nie ein lackierer gesagt ich brauch für den schaden/problem ca 3stunden und die stunde kostet z.b. 100euro plus material....kenn das mit stundenlöhne und material nur von versicherungschäden...

Hatte ich irgendwas anderes geschrieben?
Nur muss ja irgendwie kalkuliert werden...oder was denkst wie der Lackierer dir sonst nen Preis nennen kann? Spielt sich halt dann im Kopf ab, da wird gerechnet, dann wird der Preis genannt...nix anderes.

Bei mir sogar noch bissl anders. Arbeite hauptsächlich für Gewerbebetriebe. Händler, Lackierer etc. Ich bekomme Videos/ Bilder per WhatsApp und nenne dann nen Festpreis...

Gibt jedoch genügend Betriebe, vor allem größere Läden mit Annahmemeister und nem Kaffee...da geht alles übers Kalkulationsprogramm

Wie man in der ganzen Disskusion lesen kann schreiben hier hauptsächlich Leute ( nicht böse sein jetzt) die !nicht selbstständig sind! und kein Ahnung davon haben welche zusätzlichen Kosten( Hallenmiete,Heizung der Halle und der Kabine,Kabinenfilter,Exzenterschleifer,Stützteller, Abklebematerial,Lackvorrat,Personal,Vorsteuerabgaben,Steuerzahlungen,Berufgenossenschaft, Haftpflichtversicherungen,Versicherungen explizit für teure Sonder-KFZ die separat abgeschlossen werden; Krankmeldungen mit dazugehörigem Ausfall,usw,usw was noch alles dazukommt. Deshalb kommen Stundensätz von teilweise über 100€ zusammen. und nicht mal eben so den Lack aufs Auto ballern und fertig :-((

@stand21 da hast du vollkommen recht, ein professioneller Lackierbetrieb muss mind einmal im Jahr die Kabinenfilter professionell wechseln lassen. Hinzu kommen die Mietpreise der Halle (außer natürlich man kauft es). Meistens haben solche Betriebe auch meist mehr als einen Lackierer da es immer viel Arbeit gibt. Hinzu muss man auch die Materialkosten (Schleifpapier, Poliermittel, Maschinen, Lack, Pistole etc) rechnen. Meistens kommt auch ein Mehrarbeitsaufwand der berechnet werden muss. Nicht nur die Kabine ist mit Filtern versehen sondern auch die Vorarbeitsplätze ( wo geschliffen, poliert wird etc.). Daher sind die Kosten einer Lackierung meistens eher hoch zu berechnen. Was man nicht vergessen darf: es kommt immer auf die Größe des Autos an, wie es aufgebaut ist und was für ein Auto es ist ( manche sind schwerer zu lackieren auf Grund vieler Winkel und Rundungen ). Der Lackierer wird dir einen Kostenvoranschlag machen und erst im Nachhinein sagen können wie teuer es wirklich ist.im Normalfall braucht man für eine Komplettlackierung höchstens 5 Tage. Ein professioneller Lackierbetrieb unterhält meistens auch einen oder mehrere Karosseriebauer, die das mit dem Ausbeulen etc. besser drauf haben.

@CEsPa
...wie jetzt, die Kabinenfilter professionell wechseln lassen?
Ich nehme die 2 Kabinen für einen Tag ausser Betrieb und dann wird mit noch einem Mann an den Feind gegangen.
Deckenfilter raus , Roste unten raus und vorhandenen Dreck + Staub zusammenkehren , Roste wieder rein und die Seitenwände mittels Kärcher reinigen
...Kabine austrocknen lassen und in der 2ten das selbe Spiel.
...wenn beide Kabinen vom Grunddreck befreit sind, Filter neu und "zumindest" die Seitenwände trocken sind, wird die Kabine ein paar Minuten laufen gelassen und dann der neue Klebelack auf die Seitenwände gespritzt... über Nacht anziehen gelassen und dann sind sie wieder einsatzfähig.
Da brauche ich keine Firma, das erledigen wir schon seit Jahren alleine.

Gruß

Du hast es doch schon genannt. Du musst dafür 2 Kabinen außer Betrieb nehmen, diese nehmen also kein Geld mehr ein, sondern verursachen Kosten. Ein Mann plus du fallen ebenfalls aus, Lohn wollt ihr ja aber sicher trotzdem haben.

@lausitzerMB320 natürlich kann man das auch alleine machen.. bei uns werden die Decken- und Bodenfilter von einer Firma gewechselt und die „Tapete“ (Tapete die den Staub und Dreck statisch anzieht) wechseln wir selber. Von den anderen Firmen habe ich es ebenfalls so mitbekommen, dass die Filter professionell gewechselt wird. Dazu muss man auch wissen dass auch die Anlage, die die Luft rein und wieder raus leitet auch gewartet werden muss (nur die grobe Funktion der Anlage). Vielleicht ist dass in kleineren Firmen und Werkstätten so, dass es selbst gemacht wird bei uns eben nicht... ich habe lediglich wiedergegeben wie es bei uns und bei denen die ich kenne ist.

LG

@draine ja genau und deshalb macht das eine Firma bei uns, und zwar nach unserem Feierabend damit wir nicht in den Rückstand kommen

Noch zur Info: 3200,- Komplettlackierung Vectra A

Fahrzeug ab- und ausgarniert? Oder "gut" abgeklebt?

Und wie umfangreich waren die restlichen Vorarbeiten?

Nackte rollbare Karosse mit einigen kleinen Dellen und Kratzern abgegeben. Keine Vorarbeiten meinerseits. Nur Motorraum und Radläufe innen habe ich selbst lackiert.
Ob sie auf dem alten Lack aufgebaut haben oder abgeschliffen haben weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen