Kosten bei Garantiearbeiten?

Volvo

Moin, ich hatte schon einige Neuwagen und ja, ich kenne auch das Genölle wenn man mit Garantiearbeiten zu einem Händler fährt, von dem das Auto nicht stammt. Aber das hier habe ich trotzdem noch nicht erlebt: ich fahre also mit meinem 6 Monate alten XC60 zum Händler B bei mir um die Ecke. Gekauft habe ich da nicht, weil traditionell preislich nicht akzeptabel. Das Auto ist also ein Neuwagen von Händler A. Im Übrigen kein Import o.ä!
Nun war ich bei B, weil das was klapperte, hier was los war und ich mal Klärung mit dem geklapper aus dem Motorraumbereich haben wollte (Zwangsentlüftung) beim Türe schließen. Die haben so ein bisschen gemacht, am Klappern nix, und als meine Frau das fahrzeug abholen will, steht da die Chefin des AH und fragt doch allen ernstes wer das nun bezahlt!!?? Habe ich noch nie erlebt, noch nicht einmal bei VW. Sagt mir nun der dortige Servicemeister auf Anfrage recht offen und ehrlich, dass angeblich Prüfarbeiten nicht von Volvo übernommen würden und man daher zum Händler müsste, wo gekauft.

Das kann doch nicht sein, oder? Rein rechtlich hätte ich da arge bedenken. Wie geht es euch mit Garantiedingen bei Volvo bzw. "Fremdhändlern", also nicht da wo gekauft? Ich dachte bisher nur VW wäre echt übel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@digidoctor schrieb am 25. November 2019 um 15:58:43 Uhr:


Ahnungslose Bauherren bemängeln auch alles mögliche und wundern sich, dass dann eine Rechnung kommt, wenn die Rüge nicht berechtigt war. Da gibt es so eine typisch deutsche Vollkaskomentalität. Um mehr geht es hier nicht. Ich habe nicht darüber geurteilt, ob dieser Fall tatsächlich nun Garantie ist oder nicht. Eigentlich nicht so schwierig. Merkwürdig wird oft beurteilt, wenn man eine Meinung nicht teilt oder versteht.

Da ich 10 Jahre bei einem Servicecenters eines damals sehr großen Handy Herstellers war, kenne ich diese Diskussionen. Vor allem wenn ein Feuchtigkeitsschaden festgestellt wurde (durch Indikatoren sehr leicht feststellbar) waren die Diskussionen oft endlos. Das Gerät hatte keine Garantie mehr, Reparatur wurde verweigert und die Diagnose war zu zahlen.

Und Irgendwann reicht es einen und man wechselt die Branche - gerade noch rechtzeitig ;-)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe von 2006 bis 2018 vier neue Volvos gefahren. Drei davon waren nicht vom meinem Volvohändler um die Ecke. Der hat aber anstandslos alle Garantiearbeiten kostenlos gemacht. Auch einige nervige Klappereien.

Auf die Frage der Chefin des Autohauses hätte ich mit eiserner Miene geantwortet: Ihr Chef bzw. der, der die Sch... verbockt hat...
Hat sie das Auto herausgegeben?

Zitat:

Auf die Frage der Chefin des Autohauses hätte ich mit eiserner Miene geantwortet: Ihr Chef bzw. der, der die Sch... verbockt hat...
Hat sie das Auto herausgegeben?

Jap!

Das Geklapper aus dem Motorraum beim zuschlagen der Türe hatte ich bei meinem inzwischen verkauften XC60 ebenfalls. War ein Lüftungskläppchen was dann glaube ich mit Schaumstoff oder so ummantelt wurde. Hat aber leider recht lange gedauert (und meine aktive Mithilfe erfordert) bis sie es genau lokalisieren konnten

Ähnliche Themen

Kenn das von VW/Audi als Firmenwagenfahrer leider auch. Auto wird über das zentrale Flottenmanagement bezogen und zum Service fahre ich dann zum örtlichen Händler. Da hatte ich auch schon öfters Sprüche bei Kleinigkeiten und Garantiethemen das man sowas eigentlich beim Händler wo das Auto gekauft wurde durchführen lassen soll. Ist auch einer der Gründe warum ich zu Volvo wechsle, der Örtliche Händler war bei Probefahrt wirklich nett und 2 Nachbarn die dort Ihren Volvo im Service haben berichten auch nur gutes.

Der Händler macht doch ein vollständiges Protokoll der erledigten Garantiearbeiten und schickt es dann an die Zentrale, mit der er dann die Arbeitsleistung/Teile abrechnet.

Tja, Kunde-König - nur wo??

Entweder ist es Garantie, oder eben nicht. Selbstverständlich muss man zahlen, wenn man etwas bemängelt und der Sachverhalt sich als falsch herausstellt. Das wäre ja noch schöner. Das ist doch kein Freilos für sinnlose Werkstattaufträge.

Bei allem Respekt: merkwüdiger Beitrag! Wenn ich, siehe erster Eintrag, mit meinem quasi Neuwagen in eine Volvo-Werkstatt fahre, über m.E. Mängel spreche, die Garantiedinge sind und der Betrieb die Reparatur auf- und annimmt muss ich doch hinterher nicht die Frage stellen wo das Fahrzeug herkommt und wer das nun bezahlt, oder?? Das gibt es tatsächlich nirgends, zumindest noch nie erlebt.
Sofern es "sinnlose Werkstattaufträge" wären, stünde es mir als Betrieb doch frei sie abzulehnen oder zumindest auf die Garantiebedingungn hinzuweisen, sollten die bei Volvo eben etwas spezieller sein.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 24. November 2019 um 14:08:18 Uhr:


Entweder ist es Garantie, oder eben nicht. Selbstverständlich muss man zahlen, wenn man etwas bemängelt und der Sachverhalt sich als falsch herausstellt. Das wäre ja noch schöner. Das ist doch kein Freilos für sinnlose Werkstattaufträge.

Zitat:

@Jodeci schrieb am 24. November 2019 um 14:14:34 Uhr:


Bei allem Respekt: merkwüdiger Beitrag! Wenn ich, siehe erster Eintrag, mit meinem quasi Neuwagen in eine Volvo-Werkstatt fahre, über m.E. Mängel spreche, die Garantiedinge sind und der Betrieb die Reparatur auf- und annimmt muss ich doch hinterher nicht die Frage stellen wo das Fahrzeug herkommt und wer das nun bezahlt, oder?? Das gibt es tatsächlich nirgends, zumindest noch nie erlebt.
Sofern es "sinnlose Werkstattaufträge" wären, stünde es mir als Betrieb doch frei sie abzulehnen oder zumindest auf die Garantiebedingungn hinzuweisen, sollten die bei Volvo eben etwas spezieller sein.

Zitat:

@Jodeci schrieb am 24. November 2019 um 14:14:34 Uhr:



Zitat:

@digidoctor schrieb am 24. November 2019 um 14:08:18 Uhr:


Entweder ist es Garantie, oder eben nicht. Selbstverständlich muss man zahlen, wenn man etwas bemängelt und der Sachverhalt sich als falsch herausstellt. Das wäre ja noch schöner. Das ist doch kein Freilos für sinnlose Werkstattaufträge.

Es gibt hier eben auch sehr merkwürdige User mit noch merkwürdigeren Beiträgen...

Ich hatte von 2012 bis 2016 einen Volvo und da eingehende Erfahrungen mit Garantieleistungen. Volvo Deutschland (VOC oder wie es heißt) ist nicht Volvo selber, sondern eine Importgesellschaft. Tatsächliche Garantiefälle decken sie mit einer Versicherung. Grundsatz ist, der Händler muss die Garantiesache nachweisen, dann kommt Kostenersatz. Die Recherche zahlen sie nicht.

Das ist schön und gut - aber damit verdienen sie auch Geld.
Und es ist auch gut so, dass das Risiko in der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit auch zu deren lasten fällt.
Stell dir vor, das gäbe es nicht - wer hätte dan Interesse die Produkte zu verbessern?

Ahnungslose Bauherren bemängeln auch alles mögliche und wundern sich, dass dann eine Rechnung kommt, wenn die Rüge nicht berechtigt war. Da gibt es so eine typisch deutsche Vollkaskomentalität. Um mehr geht es hier nicht. Ich habe nicht darüber geurteilt, ob dieser Fall tatsächlich nun Garantie ist oder nicht. Eigentlich nicht so schwierig. Merkwürdig wird oft beurteilt, wenn man eine Meinung nicht teilt oder versteht.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 25. November 2019 um 15:58:43 Uhr:


Ahnungslose Bauherren bemängeln auch alles mögliche und wundern sich, dass dann eine Rechnung kommt, wenn die Rüge nicht berechtigt war. Da gibt es so eine typisch deutsche Vollkaskomentalität. Um mehr geht es hier nicht. Ich habe nicht darüber geurteilt, ob dieser Fall tatsächlich nun Garantie ist oder nicht. Eigentlich nicht so schwierig. Merkwürdig wird oft beurteilt, wenn man eine Meinung nicht teilt oder versteht.

Da ich 10 Jahre bei einem Servicecenters eines damals sehr großen Handy Herstellers war, kenne ich diese Diskussionen. Vor allem wenn ein Feuchtigkeitsschaden festgestellt wurde (durch Indikatoren sehr leicht feststellbar) waren die Diskussionen oft endlos. Das Gerät hatte keine Garantie mehr, Reparatur wurde verweigert und die Diagnose war zu zahlen.

Und Irgendwann reicht es einen und man wechselt die Branche - gerade noch rechtzeitig ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen