Kosten ABC Fahrwerk/Ventilbloecke W220 S65/S600 im Jahre 2020

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Gemeinde,

ich dachte ich eroeffne mal aus gegebenem Anlass einen neuen Thread welcher rein der Information dient und vielleicht auch dem einen oder anderen Originalliebhaber etwas hilft.

Bei mir musste aufgrund eines GRUENDLICHST schief gegangenen ABC-Oelwechsels das ganze System gewartet und (sehr interessant hier) neu eingestellt werden.

Fehlerbild war am Schluss ein sofortiges Absacken meines S65 auf der gesamten linken Seite nach wenigen Minuten, mit Glueck Stunden und ein genereller Schiefstand des gesamten Fahrzeugs um die Laengsachse, welcher zu fehlerhafter Regelung im Fahrbetrieb fuehrte.

Nach eingehender Diagnose wurde - klassisch Mercedes - natuerlich der Ventilblock, respektive die Ventilbloecke als schuldig erachtet und standen zum Tausch an.

Kosten fuer BEIDE Bloecke im Jahr 2020 sind exakt 3244,80 netto, also 1622,40 pro Stueck netto.
Dazu kommen Oelfilter fuer 35,33 netto und Oel fuer 295,08 netto fuer die anschliessende Neubefuellung/Spuelung.
Kleinteile sind witzigerweise mit integriert, weiss nicht ob das ob des gigantischen Preises Kulanz war.
Die Arbeit fuer den Wechsel beider Bloecke ist mit knapp 931,26 noch recht gut, vor allem muss man hier bedenken, das da AMG-AWs gelten, da kostet die Stunde knappe 135,- netto (ja 'nuff said 😉).

Da nach dem Tausch beider Bloecke festgestellt wurde, dass das Fahrzeug nach wie vor schief stand und unsinnige Werte zu erreichen versuchte, musste das Fahrwerk neu kalibriert werden. Dafuer sind laut MB 3h drauf gegangen. Die sind von den 931,26 also abzuziehen, wenn das Fahrwerk vorher gut war. Beim S65 wurde allerdings vorher schon Mist gebaut und einfach alles - wie wuerde man in der IT-Welt sagen - zerschossen von Unwissenden Werkstaetten.

Dazu kamen dann noch 3 Hochdruckleitungen HA, weil die ebenfalls kaputt gebastelt wurden, Kosten hier insgesamt 291,20 plus 2h Arbeit da die HA gesenkt werden musste.

Soooo... die Rechnung am Ende kann jeder selbst machen, netto waren es dann knappe 5000,- nur fuer die Arbeiten. Waere noch die Pumpe dabei gewesen und 4 Federbeine sind es knappe 12000,- netto. Alles natuerlich AMG-zertifizierte Fachwerkstatt (Hauptniederlassung), die auch eben die 135 Euro berechnen. Teilepreise bleiben gleich.
Ich hatte jetzt Glueck und bei mir war alles fein mit dem Wechsel, seither faehrt das Fahrwerk wieder wie am ersten Tag (oder vor dem Beginn der katastrophalen Massnahmen) und bleibt auch wieder nach 3 Wochen da stehen wo es hingehoert. Da bewegt sich nichts um KEINEN Millimeter (nur um mit dem Irrglauben es duerfe/koennen sich ja absenken auch mal aufzuraeumen - nein tut und darf es nicht, wenn alles im Topzustand ist).

Ob sich der Aufwand fuer jedes Fahrzeug lohnt muss jeder selbst beurteilen. Beim S65 ist es eine Investition in den Klassikzustand und der Seltenheit geschuldet, zumal ich das aufgrund des aktiven Gerichtsverfahrens wohl nicht selber bezahlen muss (oder nur gewissen Prozentsatz). Ich haette es aber generell gemacht, hilft ja nicht. Fuer einen Standard-W220/C215 muss man sich wirklich gut ueberlegen obs lohnt. Im Hinblick darauf, dass der AMG auch zwei Kaufangebote bekommen hat allein im Standzeitraum Werkstatt sag ich mal ja. 😁 So oft wie die Baureihe verschrien wird, so beliebt ist sie im 1A-Zustand.
Es waere auch nur der Wechsel eines BLockes wirklich noetig gewesen (der an der VA), aber aufgrund der Langzeitauswirkungen sinds beide geworden.

Noch was zu den Auswirkungen - aufgrund des Gerichtsgutachtens wurden beim Wechsel zwei Oelproben genommen - einmal eine aus dem Behaelter, und einmal (zweimal) eine aus den Bloecken direkt.
Das aus dem Behaelter sah ziemlich gut aus, war ja auch nagelneu an sich (hinter dem Filter). Das Oel aus den Bloecken, vor allem dem der VA, war eine Katastrophe. Natuerlich macht das Absinken des Fahrzeugs technisch erstmal nichts, es faehrt ja wieder hoch und sofern das Fahrzeug nicht generell schief ist wie bei mir aufgrund falscher Werte, ist da auch nichts zu sagen. Bewege ich aber so ein Fahrzeug dauerhaft wird der ganze Mist der hier gut sichtbar war mindestens auf einer Seite durch die Bloecke und die Daempfer gedrueckt. Hat man Glueck und es kommt irgendwo aus dem mittleren Bereich des Systems bleibvt auch die Pumpe davon zumeist unbehelligt, ausser ich lass das System jahrelang so und der Filter geht irgendwann seiner Arbeit nicht mehr nach. Dennoch gehen die Bloecke, die Leitungen UND die Daempfer sporadisch mit jeder Fahrt kaputt.
Rechnet man das hoch kommt auf die Nutzungszeit der Jahre alles nacheinander, erst die Bloecke, dann ein Bein, dann das naechste, dann eine Leitung und am Ende wenn gar nichts gemacht wurde eben die Pumpe und die restlichen Beine/Ventilsitze.
Das nur dazu, wie das System wirklich kaputt geht und das kann man sehr gut betrachten. Und das auch dazu, dass das System so empfindlich und problematisch waere. Ist es aber nur bei miserabler Wartung.
So rate ich jedem, der sich im 600er oder AMG das Fahrwerk holt, jenes sofort, wie das Motoroel und heute Getriebe ja auch, zu wechseln. Das allerdings auch nur bei einer wirklichen MB-gefuehrten Hauptniederlassung mit Erfahrung (bitte, bitte fragt danach wie oft das gemacht wird Monatlich und lasst es beim kleinsten Zweifel bleiben!!) und nicht die kleine MB-Vertragswerkstatt um die Ecke. Klingt tragisch, aber meine jetzt fast zwei Jahre waehrende Odyssee wuensche ich niemandem.

Dazu berichte ich sicherlich wie schon mal angekuendigt auch noch, aber erst wenn alles abgeschlossen wurde. Dank Corona dauert das noch ein wenig. 🙂

Bei Fragen gerne Fragen, Erfahrungen hat natuerlich jeder ABC-Besitzer, aber das ist meine aus dem Bereich "Wenn Geld keine Rolle spielt oder der Liebhaber zugeschlagen hat". 😁

Ach so - ich betone 2020 immer - die Preise sind in 2020 um gut 8% gestiegen, sowohl Lohn als auch Material.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

ich dachte ich eroeffne mal aus gegebenem Anlass einen neuen Thread welcher rein der Information dient und vielleicht auch dem einen oder anderen Originalliebhaber etwas hilft.

Bei mir musste aufgrund eines GRUENDLICHST schief gegangenen ABC-Oelwechsels das ganze System gewartet und (sehr interessant hier) neu eingestellt werden.

Fehlerbild war am Schluss ein sofortiges Absacken meines S65 auf der gesamten linken Seite nach wenigen Minuten, mit Glueck Stunden und ein genereller Schiefstand des gesamten Fahrzeugs um die Laengsachse, welcher zu fehlerhafter Regelung im Fahrbetrieb fuehrte.

Nach eingehender Diagnose wurde - klassisch Mercedes - natuerlich der Ventilblock, respektive die Ventilbloecke als schuldig erachtet und standen zum Tausch an.

Kosten fuer BEIDE Bloecke im Jahr 2020 sind exakt 3244,80 netto, also 1622,40 pro Stueck netto.
Dazu kommen Oelfilter fuer 35,33 netto und Oel fuer 295,08 netto fuer die anschliessende Neubefuellung/Spuelung.
Kleinteile sind witzigerweise mit integriert, weiss nicht ob das ob des gigantischen Preises Kulanz war.
Die Arbeit fuer den Wechsel beider Bloecke ist mit knapp 931,26 noch recht gut, vor allem muss man hier bedenken, das da AMG-AWs gelten, da kostet die Stunde knappe 135,- netto (ja 'nuff said 😉).

Da nach dem Tausch beider Bloecke festgestellt wurde, dass das Fahrzeug nach wie vor schief stand und unsinnige Werte zu erreichen versuchte, musste das Fahrwerk neu kalibriert werden. Dafuer sind laut MB 3h drauf gegangen. Die sind von den 931,26 also abzuziehen, wenn das Fahrwerk vorher gut war. Beim S65 wurde allerdings vorher schon Mist gebaut und einfach alles - wie wuerde man in der IT-Welt sagen - zerschossen von Unwissenden Werkstaetten.

Dazu kamen dann noch 3 Hochdruckleitungen HA, weil die ebenfalls kaputt gebastelt wurden, Kosten hier insgesamt 291,20 plus 2h Arbeit da die HA gesenkt werden musste.

Soooo... die Rechnung am Ende kann jeder selbst machen, netto waren es dann knappe 5000,- nur fuer die Arbeiten. Waere noch die Pumpe dabei gewesen und 4 Federbeine sind es knappe 12000,- netto. Alles natuerlich AMG-zertifizierte Fachwerkstatt (Hauptniederlassung), die auch eben die 135 Euro berechnen. Teilepreise bleiben gleich.
Ich hatte jetzt Glueck und bei mir war alles fein mit dem Wechsel, seither faehrt das Fahrwerk wieder wie am ersten Tag (oder vor dem Beginn der katastrophalen Massnahmen) und bleibt auch wieder nach 3 Wochen da stehen wo es hingehoert. Da bewegt sich nichts um KEINEN Millimeter (nur um mit dem Irrglauben es duerfe/koennen sich ja absenken auch mal aufzuraeumen - nein tut und darf es nicht, wenn alles im Topzustand ist).

Ob sich der Aufwand fuer jedes Fahrzeug lohnt muss jeder selbst beurteilen. Beim S65 ist es eine Investition in den Klassikzustand und der Seltenheit geschuldet, zumal ich das aufgrund des aktiven Gerichtsverfahrens wohl nicht selber bezahlen muss (oder nur gewissen Prozentsatz). Ich haette es aber generell gemacht, hilft ja nicht. Fuer einen Standard-W220/C215 muss man sich wirklich gut ueberlegen obs lohnt. Im Hinblick darauf, dass der AMG auch zwei Kaufangebote bekommen hat allein im Standzeitraum Werkstatt sag ich mal ja. 😁 So oft wie die Baureihe verschrien wird, so beliebt ist sie im 1A-Zustand.
Es waere auch nur der Wechsel eines BLockes wirklich noetig gewesen (der an der VA), aber aufgrund der Langzeitauswirkungen sinds beide geworden.

Noch was zu den Auswirkungen - aufgrund des Gerichtsgutachtens wurden beim Wechsel zwei Oelproben genommen - einmal eine aus dem Behaelter, und einmal (zweimal) eine aus den Bloecken direkt.
Das aus dem Behaelter sah ziemlich gut aus, war ja auch nagelneu an sich (hinter dem Filter). Das Oel aus den Bloecken, vor allem dem der VA, war eine Katastrophe. Natuerlich macht das Absinken des Fahrzeugs technisch erstmal nichts, es faehrt ja wieder hoch und sofern das Fahrzeug nicht generell schief ist wie bei mir aufgrund falscher Werte, ist da auch nichts zu sagen. Bewege ich aber so ein Fahrzeug dauerhaft wird der ganze Mist der hier gut sichtbar war mindestens auf einer Seite durch die Bloecke und die Daempfer gedrueckt. Hat man Glueck und es kommt irgendwo aus dem mittleren Bereich des Systems bleibvt auch die Pumpe davon zumeist unbehelligt, ausser ich lass das System jahrelang so und der Filter geht irgendwann seiner Arbeit nicht mehr nach. Dennoch gehen die Bloecke, die Leitungen UND die Daempfer sporadisch mit jeder Fahrt kaputt.
Rechnet man das hoch kommt auf die Nutzungszeit der Jahre alles nacheinander, erst die Bloecke, dann ein Bein, dann das naechste, dann eine Leitung und am Ende wenn gar nichts gemacht wurde eben die Pumpe und die restlichen Beine/Ventilsitze.
Das nur dazu, wie das System wirklich kaputt geht und das kann man sehr gut betrachten. Und das auch dazu, dass das System so empfindlich und problematisch waere. Ist es aber nur bei miserabler Wartung.
So rate ich jedem, der sich im 600er oder AMG das Fahrwerk holt, jenes sofort, wie das Motoroel und heute Getriebe ja auch, zu wechseln. Das allerdings auch nur bei einer wirklichen MB-gefuehrten Hauptniederlassung mit Erfahrung (bitte, bitte fragt danach wie oft das gemacht wird Monatlich und lasst es beim kleinsten Zweifel bleiben!!) und nicht die kleine MB-Vertragswerkstatt um die Ecke. Klingt tragisch, aber meine jetzt fast zwei Jahre waehrende Odyssee wuensche ich niemandem.

Dazu berichte ich sicherlich wie schon mal angekuendigt auch noch, aber erst wenn alles abgeschlossen wurde. Dank Corona dauert das noch ein wenig. 🙂

Bei Fragen gerne Fragen, Erfahrungen hat natuerlich jeder ABC-Besitzer, aber das ist meine aus dem Bereich "Wenn Geld keine Rolle spielt oder der Liebhaber zugeschlagen hat". 😁

Ach so - ich betone 2020 immer - die Preise sind in 2020 um gut 8% gestiegen, sowohl Lohn als auch Material.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Nö, war gar nicht langweilig, vielen Dank.

Bei meiner nächsten ABC Spülung möchte ich auch gern das Pentosin aus den Federbeinen ablassen.
Funktiioniert aber nur mit montierten Rädern? Also entweder Grube oder entsprechende Hebebühne zum Rauffahren? Ich habe aber beides nicht zur Verfügung, gibt es dazu auch eine Homework Version?

Bildet sich tatsächlich in den Federbeinen ein Sumpf, den man mit normaler Spülung nicht rausbekommt? Ich habe bisher immer klassisch über den Ausgleichsbehälter und Rücklauf gespült. Mein Pentosin ist immer sauber, da bin ich sehr genau. Wenn ich das Auto bewege, fahre ich auch das Fahrwerk immer zwei bis dreimal hoch und runter, meistens vor dem Abstellen. Insofern spüle ich die Federbeine immer mit dem sauberen Pentosin aus der Ringleitung. Bleibt da trotzdem Ölschlamm/Dreck in den Dämpfern?

VG

Geschätzter Freund @Harry144 -

ich würde mich jetzt wegen dem Sing-Sang mit den Federbeinen nicht 'verrückt' machen (lassen).
Die Plörre aus den Beinchen wird doch während des Fahrbetriebes ebenfalls ins System gebracht.
Wenn du also das Pentosin (inkl. des Filters) regelmässig erneuerst, wird auch die Suppe, die beim letzten Mal in den Beinchen stand, mit abgelassen.

Ich kann mir vorstellen, das mit dem Rodeotest eben das ganze System "auf den Kopf gestellt wird", quasi die Plörre aus dem letzten Winkel des ABC-Fahrwerks geholt wird.
Aber ab 100.000 Km wird eher abgeraten, da dies das System ziemlich belastet.
Ausserdem muss das Fahrzeug auf bewegliche Platten gestellt werden.
Wird das nicht gemacht, entspricht ein Durchlauf dem Fahrwerksverschleiss von ca. 10.000 km Laufleistung.

Viele Grüsse
Jens

Es juckt mich halt schon, ich werde aber noch ein paar mal drüber schlafen.
Vieleicht nehme ich ein paar Auffahrrampen, mal schauen.
Ich würde das Öl dann einfach mal bei einem Federbein rauslassen, wenn das Pentosin da sauber ist, kann ich mir die anderen Federbeine sparen und mache den Wechsel so wie bisher.

VG

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 27. Mai 2020 um 11:44:09 Uhr:


Dazu berichte ich sicherlich wie schon mal angekuendigt auch noch, aber erst wenn alles abgeschlossen wurde. Dank Corona dauert das noch ein wenig. 🙂

Du hast dich ja hier leider schon verabschiedet im Unterforum... Aber gabs da zu deinem Fiasko noch ein Ende? Ich kann mich nicht erinnern und beim drüberfliegen durch die Postings auch nicht sehen, ob es dafür eine Antwort gab 😁

Ähnliche Themen

Heyo,

stimmt da war ja noch was. Danke 🙂

Ja zu diesem Fiasko gabs noch ein Ende, aber leider keines was mir gefallen hätte. Nach sehr langer Zeit und einigen Gutachten kam es zur Verhandlung, in der sich die beteiligten Angestellten auf einmal an nichts mehr erinnern konnten und doch alles ganz anders war.
Leider hat der (von der Gegenpartei initial) beauftragte Gutachter festgestellt, dass derartige Fehler wie versagende Ventilbloecke, nun mal altersbedingt passieren können.
Das dabei vollkommen außer Acht gelassen wurde, dass das innerhalb 24h passiert war (ohne vorherige Auffälligkeit) und beide auf einmal (ebenfalls sofort) war den Beteiligten die sich das nicht erklären konnten, leider egal.
Das Gericht war ahnungslos (ist leider ja so) und musste dementsprechend dem Gutachter folgen.
Am Ende blieben mir also alle Instandhaltungskosten, die Reperaturrechnung die es erst kaputt gemacht hat und alle weiteren Kosten. Aber so ist das eben.
Direkt nach meiner Verhandlung war die nächste Verhandlung ebenfalls im Bezug auf diese Werkstatt, dem scheint also ein Grundprinzip danieder zu liegen. Und mit solcher Rechtsprechung können diese Pfuscher leider auf ewig weiter schalten und walten.
Ich hab gelernt, wer zuerst den Gutachter beauftragt hat gewonnen.
Die instandsetzende Werkstatt war ebenfalls Zeuge und hat alles wahrheitsgemäß berichtet und sich viel Mühe gegeben, aber war am Ende leider auch nichts wert. 🙁

Naja.... etwa 8000€ Euro später ist der S65 weiter im Neuzustand, steht seit (leider!!) 13 Monaten im Showroom und ist nicht 1mm irgendwo abgesunken, das verbuche ich als großen Erfolg und befriedigt mich. Ebenso die großartige Werkstatt die ich damit gefunden habe. Aber es ist ein langes trauriges Höhepunkt-Kapitel in meinen Erfahrungen mit Mercedes-Werkstätten und war auch ausschlaggebend für den Wechsel zu Porsche.

Trotzdem liebe ich meinen AMG und CLS und werd sie nie hergeben. Kein Auto hat diesen ungezügelten Hass wie der 65er und ist dabei immer noch so gut zu fahren wie vor 14 Jahren gedacht. Das kostet dann eben auch.... Liebhaberei. 😁 😁

Guten Morgen,

schade das es nicht zu deinem Gunsten ausgegangen ist. Es ist erbärmlich traurig wie deutsche Traditionskonzerne sich von Qualität und Service für den Kunden ab zu unqualifizierten, überteuerten, profitgierigen Herstellern gewandt haben. Und dazu noch überfordertes Werkstattpersonal zu Wucherstundenpreisen. Daher habe ich mir in den Kopf gesetzt, das ich mir nie einen Neuwagen kaufen werde - aus Prinzip.

Ich glaube du schraubst nicht Carl, richtig? Bei Exoten (ganz egal ob 65er, 600er, AMG, usw...) wenn man da nicht ein einigermaßen Halbwissen und handwerklich / technisch begabt ist, ist man gezwungen dies andere machen zu lassen - ohne zu wissen das man da auch an Handlampen gelangen kann. Das sollte bei MB / AMG Werkstätten eigentlich nicht sein.

Da du den Wagen behalten willst und es daher wirtschaftlich fast egal ist, was er dich bisher gekostet hat, erfreue dich an dem Top-Zustand und das weiter eigentlich nicht mehr viel kommen kann. Denn das Schlimmste ist das ABC-System, von den Motoren halte ich wesentlich mehr Standhaftigkeit.

Hoffe du kannst den Dicken dieses Jahr mehr bewegen und auch vielleicht mal wieder schöne Bilder machen.

Ich bereue teils schon den Verkauf meines 65er's. Gerade jetzt wo der Winter fast vorbei ist.

Grüße Rob 😎

Das ist auch meine Beobachtung. Was ganz oft nicht beachtet wird sind die Anzugsdrehmomente der Alumotoren. Entweder wird die Schraube falsch angebissen, oder überdreht wieder verbaut. Man tut gut daran keinen ran zu lassen und möglichst alles selber zu machen. Oder man hat einen befreundeten Schrauber.

So sieht's aus.

Leider wurden zu wenige Fahrzeuge gebaut und verkauft. Ist wie mit dem W126 mit der hydropneumatischen Federung. Damit kannten sich früher meist nur die KFZ-Meister aus und da auch nicht alle perfekt. Weil es mal Schulungen dazu gab, doch dann so gut wie nie damit gearbeitet und das erlernte Wissen nicht eingesetzt wurde, wie Fehlersuche und Reparaturen. Und die Mechaniker nahmen nur die Anweisungen des Meisters oder aus dem WIS an.

Schulungen bekamen die Mechaniker auch - wie man an der A-Klasse A168 das Hinterachslager wechselt - weil das ein Massenmodell war und immer irgendwann getauscht werden musste. Als ich noch in der Werkstatt war, war das ein alltägliches Geschäft. V12 mit dem bspw. adaptiven Fahrwerk oder mit dem späteren ABC-Fahrwerk kamen selten. Und da hatte man nicht gerade das perfekt geschulte Personal - bei dem Thema unerlässlich!

Ich glaube das in so einem AMG-Performance-Center die Mechatroniker eher auf elektronische Dinge geschult werden. So ABC-Schulungen wird es da nicht geben. Die Art wie gearbeitet wird - auslesen und fehlerhafte Dinge tauschen - ohne ein kompliziertes System richtig zu kennen, wie es richtig funktioniert, ist ein Armutszeugnis! Das lernen nur die Hobbymechaniker, die sich für sowas interessieren und verstehen wollen.

Traurig aber wahr und es wird noch trauriger mit den deutschen Herstellern.

Zitat:

Hi würdest du es mir genau so einbauen wie bei dir :-)
Lg aus münchen

@E500AMG schrieb am 27. Mai 2020 um 21:37:04 Uhr:

Zitat:

@E500AMG schrieb am 27. Mai 2020 um 21:37:04 Uhr:



Zitat:

@E500AMG schrieb am 27. Mai 2020 um 12:22:54 Uhr:



Ah und was ganz tolles was auch für dich in Frage käme:

NTK Update vom Nachfolge-V12 M279: Ausgleichsbehälter + 2 Leitungen für ~ 165 €. Grund und Bilder Stelle ich dir / euch heute Abend zur Verfügung.

So hier das Update:

der M275 hat 2 getrennte Kühlkreisläufe: einmal den Motorkühlwasserkreislauf und einmal den Niedertemperaturkreislauf (NTK - das ist der Wasserkreislauf des Ladeluftkühlers). Und der NTK hat keinen Ausgleichsbehälter, nur ein Deckel mit einem Ventil, wenn es sehr heiß wird, entsteht ein hoher Druck.

Irgendwann entweicht durch das Ventil geringe Mengen Kühlwasser (gut zu erkennen an Tropfspuren auf das Getriebe), wodurch immer mehr Luft im System ist - das ist ein schleichender Prozess. Durch die vermehrte Luft im System erhöht sich immer mehr die Temperatur der Ladeluft, dadurch entweicht immer mehr Kühlwasser. Im schlechtesten Fall stehen dort 130 - 150° C Ladelufttemperatur an. Beim 600er und 65er sollten dies schon gut 100 PS Leistungsverlust sein. Der Idealfall soll 30 - 40° C betragen.

Irgendwann - wenn zuviel Luft im System ist und die Temperatur schnell hoch ansteigt, kommt die Motorkontrollleuchte. Ich merkte an meinem noch vor der MKL, das nicht alle der 612 PS anstanden. Eher so an die 500 PS.

Mein Eindruck (aus anderen Foren) ist, das dies gefühlt fast alle M275 betreffen - es gibt auch Ausnahmen. Manche benennen dies als einen Konstruktionsfehler, ich selbst kenne den wahren Grund nicht, ob es an dem Deckel und dem Ventil liegt, ob daran eine Dichtung oder das Ventil verschleißt, oder es echt ein schleichender Prozess ist, wo irgendwann jeden treffen wird. Nicht jeder V12 ist noch immer im Erstbesitz, so das alle Reparaturen bekannt sind.

Nun kam einer in einem Mercedes-US Forum drauf, das beim M279 dabei etwas verändert wurde. Es wurde ein Ausgleichsbehälter, eine Kühlwasserleitung aus Metall und ein Formschlauch zum M275 abgeändert. Das System muss danach richtig entlüftet werden. Am besten komplett entleeren, durchspülen und mit frischem Kühlmittel befüllen, da die Alukühler und Wärmetauscher Ablagerungen enthalten und innen oxidieren können. Leider kann auch nicht jede MB-Werkstatt den NTK richtig entlüften, so das keine Luft im System ist.

Ich arbeite in der Entwicklung, hatte kürzlich selbst das Vergnügen an einen NT-Kreislauf beim Entlüften zuzuschauen und empfand es als ziemlich leicht - aber mit richtigem Werkzeug, fähigen Personal und wo die NTK-Pumpe, LLK usw. saßen ist anders, als im PKW selbst (war in einem Prüfstand, daher wird es einfacher sein, als am Auto selbst). Das Entlüftungswerkzeug gibt es im Internet unter Begriffe wie "Kühlkreislauf Entlüfter / Unterdruck entlüften / befüllen" und kostet ab 30 €, etwas bessere so 60 €, dazu nötig ein Kompressor und eine Hebebühne wäre gut.

Teilenummern des Update's mit den M279 Teilen für den M275:

A279 200 01 85 Ausgleichsbehälter 80,96 €
A279 098 08 91 Kühlwasserleitung 54,94 €
A279 098 02 83 Formschlauch 30,97 €

Preise sind Nettopreise, Stand April 2020.

Um die Teile zu tauschen wird nur eine gute Wasserpumpenzange benötigt wegen der speziellen Schellen. Die Zange sollte noch die Rillen auf der Klemmfläche haben, meine Alte war zu abgerundet und ich bekam die Schellen nicht auf und zu und habe mir daher eine neue aus dem Fachhandel gekauft, damit klappte es bestens. Eine Hebebühne braucht man dazu überhaupt nicht. Dazu noch ein Schraubenzieher, übliche Torx-Nussen von 20,25 und 30 reichen allemal. Ich habe mir noch eine Handpumpe gekauft, damit habe ich nach dem Einbau der Teile etwa gut 0,5 Liter Kühlwasser eingefüllt. Besser als nichts nachgefüllt. Ich muss nur noch entlüften, kam noch nicht dazu. Auf jeden Fall ist nach der Aktion nie wieder die MKL angesprungen und die Leistung ist voll da. Wer seinen Wagen kennt, der merkt gleich, das was nicht stimmt und wann der Wagen gut läuft.

Ich habe viele Bilder gemacht, ich habe es gemütlich in etwa einer Stunde gemacht. Mit dem jetzigen Wissen könnte ich es in weniger als 30 Minuten machen. Werde bei Zeit noch eine ausführliche Anleitung mit vielen Bildern erstellen, so das jedem einfach geholfen werden kann.

Grüße

E500 AMG, der seinen V12 immer besser kennen lernt. 😎

Bitte nicht immer diese megalangen Zitate einfügen. Dadurch werden die Threads unübersichtlich.

Hier die genaue Anleitung:

https://www.motor-talk.de/.../...oher-ladelufttemperatur-t7097459.html

Hast du die Teile?

2020 war der Stundenlohn im AMG Center 135 € netto. Da würde man sich heute darüber freuen. Wo sind wir heute beim Stundenlohn netto / brutto?

Kommt drauf an. Alles im V12 /S-Bereich (e.g. GT 63S) ab 250 netto.
Die kleineren Modelle ab 180. In den echten Centern.

Kann mir bitte jemand die Teilenummer vom Getriebeölmess/einfüllrohr geben? Beim 221er lässt sich der Augleichsbehälter nicht nachrüsten, da dieser im Weg ist. Ich würde gerne schauen ob das Rohr auch im 221er passen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen