Kosten S-KLasse in Jahren und Km
Hallo Zusammen,
ich wollte mal fragen wieviel Ihr so in Jahren, und Euro und Km für eure Schätzchen so ausgegeben habt.
Ich selbst habe eine sehr gegensätzliche Erfahrung gemacht.
nach 2 W210nern ein paar A6 und so, hab ich vor ca. 10Jahren meine erste S-Klasse geholt.
Da ich auch selbst etwas machen kann, und mich als durch viel recherche immer so durchgehangelt habe, dachte ich, ich wage es mal.
Der erste war ein W220 vormopf 2001 320er Benzin, und was soll ich sagen, mit ca.100tkm für 7.200,- von einem renter gekauft schwarz schwarz (siehe Bilder).
grob gesagt habe ich ca. 3.000 € rein gesteckt denke ich, und bin recht zuverlässig gefahren.
hab auch noch nach 140tkm und 8 Jahren 3000€ dafür bekommen. (mit tüv fällig und 240tkm glaub ich)
Also eigentlich sehr in Ordnung für 8 Jahre S-Klasse fahren, und der hat sooo einen schlechten Ruf, da hab ich mit allem gerechnet.
So jetzt zu meinem jetztigen ein W221 S400 Hybrid Japaner mit 85tkm für ca.22.000€ gekauft.
In den jetzt ersten 14 Mon. und ersten ca.20tkm waren es schon ca. 10.000€ und die hinteren Luftbälge sollte man erst noch machen, und da war kein Service dabei, und kurbelwellengehäuseentlüftung, filter und so hab ich selber gemacht, also gar nicht mit drin.
- Regler Lichmaschiene 600€
- Kompressor Luftfahrwerk 1200€
- Hybridbatterie Wechselrichter ca.5000€
- stabis und Querlenker oben vorne ca.700€
- Luftdämpfer vorne 2000€
und das ich mit ruhigem gewissen fahren kann sollte man dann eigentlich noch die hinteren Luftdämpfer auch machen.
Das alles wäre noch deutlich teurer gewessen wenn ich alles einfach so wie die Werstatt mir gesagt hätte, gemacht hätte. Also Wechselrichter 3000€ Statt 7200€ plus MWST und einbau, und Luftdämpfer 800€ statt 1800€ pro stück. Also ca. 16500€ in 20tkm ....
So jetzt hab ich natürlcih noch eine bzw. 2 Fragen
- denkt Ihr ich hab jetzt das gröbste hinter mir ? ich trau mich fast nicht mehr mit dem Auto zu fahren, wir haben jetzt eine grössere Fahrt vor uns, da werden wir den i20 nehmen, weil ich keine lust habe das die Diva dort nicht ankommt und wir das Schiff verpassen.(und ich dran Schuld bin)
- wie sieht das denn bei euch so aus? habt ihr ähnliche erfahrungen ?
am liebsten würde ich einen w211er ohne luftfahrwerk und der neuen Bremse, also ab 2007 mit 100tkm kaufen ich glaub da ist das alles überschaubarer...aber recht unrealistisch bjr/km...
Was denkt Ihr so? danke und gruss
7 Antworten
Dein Fehler war einen „Hybrid“ zu kaufen der eigentlich gar keiner ist. Diese MB Technik war einfach nur der Forderung geschuldet, dass rechnerisch der Flottenverbrauch gesenkt werden musste. Technisch absoluter Unsinn.
ja das hab ich auch erst gedacht, aber wenn du schaust was alles gewechselt wurde war "nur" eine Rep. wegen dem Hybrid....
Hast du die Reparatur am Luftfahrwerk selber gemacht? Wenn du damit zu MB musstest, dann ist das leider so teuer, weil die meist nur das tauschen was am teuersten ist und dann damit eigentlich kleine Fehler „mit beheben“. Kompressor tauschen für 1.200€ ist eine Frechheit. Und dass mit der km-Leistung Federbeine ersatzpflichtig werden, ist schlichtweg Unsinn!
Ach das steuergerät vom antriebstrang oder so hab ich noch ganz vergessen (ca. 2000€)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 31. Juli 2025 um 09:27:16 Uhr:
Hast du die Reparatur am Luftfahrwerk selber gemacht? Wenn du damit zu MB musstest, dann ist das leider so teuer, weil die meist nur das tauschen was am teuersten ist und dann damit eigentlich kleine Fehler „mit beheben“. Kompressor tauschen für 1.200€ ist eine Frechheit. Und dass mit der km-Leistung Federbeine ersatzpflichtig werden, ist schlichtweg Unsinn!
nein das hab ich machen lassen aber bei einer freien bzw. er ist grad noch dort, was meinst du damit das die viel zu früh dran sind ?
Federbeine die nach 100.000 km „kaputt“ sind gibt es praktisch nicht, schon gar nicht, dass beide defekt sind. Meiner hat 25 Jahre und 309.000km drauf und kein FB-Problem. Diese S-Klassen sind praktisch kein Wagen für „freie“ Schrauber. Oft sind die MB-Schrauber schon überfordert, vor allem bei der Luftfederung und bei den „Pseudo-Hybrids“.
Also meiner Erfahrung nach ist es abhängig davon, was man möchte:
1. S-Klasse soll einfach fahren, Service nach Plan beim Freien = pro Jahr nen 1.000er rechnen. Bis auf einen defekten ABS Ring, welcher das Auto zum Stillstand gezwungen hatte, gab es bei mir (221er, 2012 500 4M) nie etwas was sein musste, damit die Karre von A nach B fährt.
2. S-Klasse soll 1a da stehen und alles soll perfekt sein = du gehst zu MB, hast dort feste Leute die Dein Auto in jedem Detail checken und wie du auch jede Kleinigkeit umgehend erledigen: 10k pro Jahr. Klingt erstmal viel, aber Arbeitszeit für gewisse Themen (Sitz raus wegen Geräuschen oder Pneumatikfehlern wäre so ein Zeitfresser) und Instandsetzung von korrodierten Teilen (Tank, Bremssättel oder Leitungen) sind, wenn richtig gemacht, einfach nicht billig. Lustig sind auch Elektronikprobleme wie Kabelbrüche, die nur per Xentry auffallen (z.B. irgendwas Richtung SAM), weil sie genau eine Funktion betreffen welche du nie nutzt. Kann man ignorieren, oder das halbe Auto zerlegen lassen. Fahren tut das Auto auch mit grossem F in Xentry...
3. S-Klasse ist dein Leben und du willst auf alles vorbereitet sein. Dann gibts kein Limit, weil man sich ständig alles was noch nicht getauscht wurde auf Lager legen könnte. Hier 10k für Federbeine, da 500 Euro für Interieurteile, dort nochmal 1k für Fahrwerksteile... dann kannst du auch nochmal 5k pro Jahr rechnen. Gibt Sammler, die machen sowas, haben ne Halle o.ä.
Summa summarum gibts nur eine maximal günstige Lösung - nur beim Freien das überlebenswichtige erledigen oder irgendwas asiatisches per FINN abonnieren und alle Jahre wechseln. Das ist konkurrenzlos billig.
Ebenso, wie du ja mit dem i20 schreibst, kann es Sinn machen eine Alltagsgurke für Kurzstrecken zu haben. Gibt ja genug Brot und Butter Autos die cool sind. i20 ist doch klasse. Für eine S-Klasse muss man halt irgendwie ein bissl bekloppt sein (positiv, manche träumen ihr Leben lang davon)!