Korrosionsschutz

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
habe einen A180 CDI, Baujahr 12/2004.Nun rosten die Türen. Beim freundlichen wurde der Schaden inklusive Tank auf 6000 € beziffert. Da ich aber den Service nicht beim Freundlichen durchführen lies, soll mein Anteil 30 bis 50% betragen. In meiner Werkstatt des Vertrauens habe ich ein Tip bekommen. Korrosionsschutz von Mike Sanders. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht ?
markuse

8 Antworten

Also der Kundenanteil wird 50 % betragen, Auto im 8.Laufjahr. Ab Dezember wird der Daimler dann gar nichts mehr zahlen.
Der Korrosionsschutz von Mike Sanders wirkt meines Wissens zur Vorbeugung und wirkt nicht wenn schon Rost da ist.
Und ob er bei Falzkorrosion wirkt ist mehr als fraglich denke ich.

Wir haben alle Autos mit Mike Sanders Fett behandeln lassen. Die Mike Sanders Fettbehandlung hat in vielen Test mit Abstand am besten abgeschnitten. Ist bei allen aktuellen Autos nötig, denn die sind alle (nicht nur bei Mercedes) mangelhaft gegen Rost geschützt, weil sie sonst zu lange halten würden.

Bei der A-Klasse wurde die komplette Tupperware am Unterboden entfernt und dann das heisse Fett aufgetragen. Nach dem Abtrocknen/abkühlen wurde die Tupperware wieder montiert. Damit dürfte das Auto ganz lange rostbeständig bleiben - aber bei einem Wiederverkauf honoriert das kein Mensch! Das lohnt sich nur, wenn man selbst das Auto sehr lange fahren will.

Fertigungsfehler, wie die Geschichte mit Türen und Heckklappe in den ersten Baujahren des W169 sind damit allerdings wohl auch nicht behebbar. Wobei weder unser 2006er A200 (bis zuletzt - verkauft mit 80000km im Oktober 2010, bis dahin als Ganzjahresauto auch im harten WInter gefahren) noch unsere beiden 200er aus 2008 und 2009 auch nur einen Ansatz von Rost zeigen.

Ja, vielen Dank schon mal. Ich weiss, das diese Behandlung meistens bei Oldtimern durchgeführt wird, jedoch durch die Auftragetechnik würde das Fett Luftdicht abschliessen und keine Feuchtigkeit und keine Luft mehr an die betrossenen Stellen lassen. Beheben wird es nicht, das ist richtig, aber die Lebensdauer möglicherweise verlängern.
markuse

Zitat:

Original geschrieben von markuse85


Hallo,
habe einen A180 CDI, Baujahr 12/2004.Nun rosten die Türen. Beim freundlichen wurde der Schaden inklusive Tank auf 6000 € beziffert. Da ich aber den Service nicht beim Freundlichen durchführen lies, soll mein Anteil 30 bis 50% betragen. In meiner Werkstatt des Vertrauens habe ich ein Tip bekommen. Korrosionsschutz von Mike Sanders. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht ?
markuse

Es tut eigentliche jedes Korrusionschutzfett. Aber wie gesagt wenn der Schaden zu späht behandelt wird, dann ist das einfach blöd. Meine Tür fängt jetzt langsam an durchzurosten. Wobei bei mir extrem nur die Fahrertür betroffen ist. Ich habe mich entschlossen eine Gebrauchte Tür verbaue zu lassen wenn es soweit ist. (kosten so um die 170 Euro und du hast vermutlich wieder 2 Jahre Ruhe bis durch rostet oder du schmierst behandelst die in einem Fachbetrieb).

Ich würde die Kullanz prüfen. Bei 30% würde ich es machen lassen. (1.800€). Aber auch nur dann (dein Auto ist älter) wenn die Laufleistung noch korrekt ist. Der Wagenwert sollte sich damit um 500 Euro steigern, wenn deine Türen sauber lackiert wurden. Und Achtung Beilackierung ist oft nicht dabei.

Wenns also irgend wie geht, ich rate dir bevor es zu späht ist einen Fachbetrieb für solche Reparaturen aufzusuchen und schauen lassen was man noch in wie weit verzögern kann. Ansonsten ist der Markt voller solcher Türen. Bedenke dein Bock ist wie meiner 8Jahre alt.

Klick: https://www.google.de/?...

Hallo zusammen,

ich hatte bei meinem A200cdi, Bj.12/2004, den ich im Jahre 2009 erworben hatte, im Kaufvertrag eine Korrosionsreparatur vereinbart, da ich Rost an der hinteren linken Tür unten entdeckt hatte. Bei einem 5 !! Jahre altem Auto wurden von der MB NL Augsburg alle 4 Türen + die Heckklappe auf Kulanz erneuert.
Seit 2009 habe ich meinen Elch nur einmal wieder zu MB gebracht, um den Tempomaten frei schalten zu lassen. Den Service führe ich natürlich selber durch, weil ich die MB NL nicht finanzieren möchte. Das können andere machen!

Grüße

Hallo,

die Idee mit den gebrauchten Türen ist mir auch schon gekommen.Da mein Elch Dunkelblau ist, sind die Türen doch recht rar. Aber ansonsten eine gute Idee.
Ich denke, ich werde mich mal mit einer Firma über das Sandersfett unterhalten.
Bis denn.

Meiner ist Gold und die Türen sind noch "rarer" aber wichtig ist einfach Auge offen halten. Ist denke ich besser. Denn selbst neue Türen haben doch den Beigeschmack des Farbunterschiedes. Zur not lass spachteln ausbessern und dann mach ein Tatoo drauf. (KFZ Folien Tatoo) oder eine Folie in deiner Wagenfarbe. Das ist viel billiger. Denk mal nach. Egal was du da wechselst. Selbst Türen aus Mopf Modellen rosten. Viel besser wirds dadurch nicht. Also warum tauschen? Und Garantie gibts dann auch nur auf MB Service der in meinen Augen einfach zu teuer ist. ATU oder der gleichen tuts doch auch. Schau einfach dass du das so lange wie möglich verzögerst. Wenns optisch stört und durchrostet tuts noch eine KFZ Folie ne weile. Lass dir was schönes drauf machen. (Folie lässt sich ja wieder entfernen). Und wenns gar nicht mehr geht holst du dir ne Tür und zahlst dann halt noch für den Umbau. Dann bist du je Tür mit irgend wo bei 250 Euro bedient. Musst aber nicht jeder Tür wechseln. Das wäre Schwachsinn. Bei mir ist auch schon die zweite drin. Erkannt habe ich das an dem Plastikteil in der Mitte das Verbogen war. War vermutlich ein Advangart und ich habe einen Classic. Da haben dir das Plastik wieder drauf geklebt und gut. Sieht man null nur wenn man genau hin sieht.

Zum Beispiel sowas könnte cool aussehen: http://www.ebay.de/.../320710134190?...

Ich weis das ist kacke, aber immer noch besser wie eine 2.000€ Rechnung oder aber ein riesen Rostfleck auf der Tür. Aber wenn du in einen KFZ Folierungsbetrieb gehst dann machen die dir was richtig schönes was zum Auto passen würde.

So kannst du den Bock noch ne weile Fahren. Und wenn du verkaufen willst müsstest halt eine Tür einbauen die noch einger massen ist. Aber achte darauf bestens wöchentlich ordentlich einzuwachsen. Eignet sich gut nach jeder wöchentlichen Autopflege. Unschöne stellen (optisch) habe ich mit einem passenden Lackstift abgedeckt. So sieht man es nicht und es sticht nicht so ins Auge. Und seit dem das Fett drauf ist, rostet es viel viel langsamer. Ich denke ich kann meiner Tür so noch 1-2 Jahre fahren. Und dann einge gebrauchte villeicht eben noch so lange.

Das wäre eine Alternative. Anders ist halt wenn man 100% Kullanz halt. Dann empfiehlt es sich. Aber wie gesagt. Bei 70% Kullanz kann man sich das ganze überlegen. Bei 50% würde ich es im Bezug auf das Alter nicht machen.

Denk dran, morgen kann was viel teureres verrecken und dann ärgerst du dich darüber so viel Geld rein gesteckt zu haben. Leider ist das so dass es in dieser Hinsicht eine Rostlaube ist. Aber abgesehen davon ist es ein gutes Auto. Vergiss das nicht. Erinnert mich früher an die ganzen Opel Krankheiten die es am hinteren Radlauf hatten. Ja ich weis ein schönes Auto und dann sowas. aber es ist halt so. Und viel Geld wirds nicht viel besser machen.

Man muss sich mit dem Rost abfinden. Das ist nunmal leider ein Krankheit dieses Modells. Dewegen Augen auf und viel Pflege. Schön wachsen. Unterboden+ Tank + Türen.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Wir haben alle Autos mit Mike Sanders Fett behandeln lassen. Die Mike Sanders Fettbehandlung hat in vielen Test mit Abstand am besten abgeschnitten. Ist bei allen aktuellen Autos nötig, denn die sind alle (nicht nur bei Mercedes) mangelhaft gegen Rost geschützt, weil sie sonst zu lange halten würden.

Bei der A-Klasse wurde die komplette Tupperware am Unterboden entfernt und dann das heisse Fett aufgetragen. Nach dem Abtrocknen/abkühlen wurde die Tupperware wieder montiert. Damit dürfte das Auto ganz lange rostbeständig bleiben - aber bei einem Wiederverkauf honoriert das kein Mensch! Das lohnt sich nur, wenn man selbst das Auto sehr lange fahren will.

Fertigungsfehler, wie die Geschichte mit Türen und Heckklappe in den ersten Baujahren des W169 sind damit allerdings wohl auch nicht behebbar. Wobei weder unser 2006er A200 (bis zuletzt - verkauft mit 80000km im Oktober 2010, bis dahin als Ganzjahresauto auch im harten WInter gefahren) noch unsere beiden 200er aus 2008 und 2009 auch nur einen Ansatz von Rost zeigen.

noch nicht...

Deine Antwort