Korrosion bei Lagerware - Was ist von einem 23 Jahre alten Klimakondensator zu erwarten?

Audi 100 C4/4A

Hallo,
hatte neulich über meinen Einkaufstag berichtet, an dem ich alles zusammenkaufen wollte, was ich für den Zahnriemenwechsel und das Abdichten des Motors brauche.
Habe nun tatsächlich auch Kühler und Klimakondensator als "neue" Originalteile bekommen.
Die Teilenummer des Klimakondensators lautete laut Anzeigentext 4A0260403A. das wäre dann ein Teil, welches 2008 aus dem Programm entfallen ist. Bin also davon ausgegangen, daß das Teil mit etwas Glück nur ca. 7 Jahre alt ABER UNBENUTZT ist.
Jetzt kam das Teil heute an, ich packe es aus und was sehe ich? Das Teil hat eine andere Teilenummer, die 4A0260401A, die dann später und bis 2008 durch die ***403A ersetzt wurde. Außerdem ist auf dem Schildchen mit der Teilenummer ein vermutlicher Datumsstempel drauf "23 92". Würde mich erstmal glauben lassen, daß das Ding in der 23. KW des Jahres 1992 produziert wurde und somit 23 Jahre alt ist.
Ist natürlich schön, wenn originale Teile und dann auch noch aus dem Jahr der EZ meines Wagens verbaut werden.... aber muß ich mir wegen des Alters des Kondensators hinsichtlich eventueller Korrosion Gedanken machen? Oder hält so ein Teil bei vernünftiger Lagerung ewig? Äußerlich ist das Ding zumindest mal makellos. Den Wasserkühler konnte ich noch nicht aus dem Karton pulen.
Was mich jedoch irritirt.... ist der Aufdruck "Made in Japan". Gab's 1992 Japan überhaupt schon? 😁

Danke.

Foto-0803
Beste Antwort im Thema

Meinst du das jetzt ernst?

Oder ist dir nur mal wieder langweilig und musstest krampfhaft irgenden thread erstellen? 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Meinst du das jetzt ernst?

Oder ist dir nur mal wieder langweilig und musstest krampfhaft irgenden thread erstellen? 😉

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 11. April 2015 um 14:41:58 Uhr:


Meinst du das jetzt ernst?

Oder ist dir nur mal wieder langweilig und musstest krampfhaft irgenden thread erstellen? 😉

Nö, ernsthafte Frage. Muß ich mir keine Gedanken machen? Habe keinen großen Bock, daß das Ding sich beim 1. Kontakt mit R134 auflöst.

Und überhaupt.... wie.... "nur mal wieder langweilig und musstest krampfhaft irgenden thread erstellen"?

Freundchen!

Tu nich so, wir wissen doch beide dass du gerne hier im forum rumtextest.... :P

Und um die frage ernsthaft zu beantworten: Nein das ist kein Problem. Wieso auch? Die Dinger halten 25+ jahre wenn sie in autos eingebaut sind die regelmässig bewegt werden und salz, wasser, wind, wetter und straßendreck ausgesetzt sind. Warum sollen sie da zu staub zerfallen wenn sie trocken im Regal liegen? 😉

Gruß

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 11. April 2015 um 14:55:09 Uhr:


Tu nich so, wir wissen doch beide dass du gerne hier im forum rumtextest.... :P

IIIIIIICH? Nieeeemals! Wie kannst Du nur....?! 😰

Zitat:

Und um die frage ernsthaft zu beantworten: Nein das ist kein Problem. Wieso auch? Die Dinger halten 25+ jahre wenn sie in autos eingebaut sind die regelmässig bewegt werden und salz, wasser, wind, wetter und straßendreck ausgesetzt sind. Warum sollen sie da zu staub zerfallen wenn sie trocken im Regal liegen? 😉

Gruß

Na, dann sollte ich mich vielleicht doch über das Super-Schnäppchen freuen.

Danke

Ähnliche Themen

das ding ist aus aluminium. alu korrodiert nicht. 😉

Zitat:

@mga1 schrieb am 11. April 2015 um 15:42:49 Uhr:


das ding ist aus aluminium. alu korrodiert nicht. 😉

DAS halte ich aber für ein Gerücht. 😉 Oder mein alter Kondensator hat davon nix gewußt. 😁

Naja, wichtig ist ja nur, daß ich jetzt nicht von einem geschwächten Teil ausgehen muß. Dazu muß ich kein Diplom-Metallurge werden. Wenn mir hier 2 der MT-Urgesteine grünes Licht geben, dann reicht mir das.

Danke

Vielleicht kriege ich ja diesen Sommer mal 2-stellige Temperaturen mit zumindest einer "2" am Anfang im Innenraum hin.

Neue klima teile werden mit stickstoff gespült und anschließend mit vakuum verschlossen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Beim öffnen der Verschlüsse sollte ein leichtes zischen vom Unterdruck hörbar sein.

naja aluminium reagiert genaugenommen schon mit sauerstoff und "korrodiert" in dem sinne zu aluminium-oxid. diese schicht wirkt aber widerum wie eine versiegelung gegen weitere oxidation; die korrosion blockiert sich somit selbst.

da fällt mir grad ein... hoffentlich sind keine wichtigen teile aus kunststoff. DER altert nämlich sehr wohl.

Zitat:

@mga1 schrieb am 12. April 2015 um 00:53:20 Uhr:


naja aluminium reagiert genaugenommen schon mit sauerstoff und "korrodiert" in dem sinne zu aluminium-oxid. diese schicht wirkt aber widerum wie eine versiegelung gegen weitere oxidation; die korrosion blockiert sich somit selbst.

da fällt mir grad ein... hoffentlich sind keine wichtigen teile aus kunststoff. DER altert nämlich sehr wohl.

Na, an beiden Kühlern (Klima und Wasser/Öl) sind schon Teile aus Kunststoff dran.

Beim Wasser-/Ölkühler sind es zumindest mal die Seiten, die wohl aus Plastik bestehen, beim Klimakondensator nur so Steckergedöns.

4A0121251M
4A0260401A

Zitat:

hoffentlich sind keine wichtigen teile aus kunststoff. DER altert nämlich sehr wohl.

And again, was glaubst du, wie stark der Kunststoff denn im Regal altert, wenn der gleiche Kunststoff 20+ Jahre im Einsatz überlebt.... ?

Hier wird mal wieder aus ner Mücke ein Elefant gemacht...

Wenn du dich nicht traust das Ding einzubauen, schenk den "schrott" mir... Es gibt leute die sich die hände ringen nach neuen "alten" originalteilen. Denn das Zeug hat eine wesentlich bessere qualität als der Zubehörschund den man heute so in "neu-neu" kriegt..

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 13. April 2015 um 14:05:14 Uhr:



Zitat:

hoffentlich sind keine wichtigen teile aus kunststoff. DER altert nämlich sehr wohl.

And again, was glaubst du, wie stark der Kunststoff denn im Regal altert, wenn der gleiche Kunststoff 20+ Jahre im Einsatz überlebt.... ?

Hier wird mal wieder aus ner Mücke ein Elefant gemacht...

Wenn du dich nicht traust das Ding einzubauen, schenk den "schrott" mir... Es gibt leute die sich die hände ringen nach neuen "alten" originalteilen. Denn das Zeug hat eine wesentlich bessere qualität als der Zubehörschund den man heute so in "neu-neu" kriegt..

Ruhig, Brauner! Ich habe nicht gesagt, ich würde mich nicht trauen und der Hinweis auf alterndes Plastik kam nicht von mir. Ich freue mich doch, meinem geschundenen Baby mal wieder was Gutes tun zu können, nachdem er nun jahrelang mit 15W40 vom OBI und Billigteilen aus der Bucht am Leben erhalten wurde. Ihn endlich sterben zu lassen... war neulich wirklich ein Gedanke, da es ohne Eis und Schnee auf den Straßen bei mir kaum noch eine Daseinsberechtigung für den Wagen gibt. Er ist laut, er nervt, nix geht so richtig, er tropft hier und süfft dort, er ist nicht sonderlich schnell und auch kein Raumwunder. Mit dem alten Mégane Scénic habe ich alles das viel einfacher, billiger und schmerzfreier. Nur eines bietet er nicht... das Gefühl, in einem Stück Zeitgeschichte rumzufahren. 😁

Du hast jetzt nicht ernsthaft einen Mégane Scénic mit einem alten Audi verglichen! :O
Französische Autos sind generell Schrott.

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 13. April 2015 um 14:14:56 Uhr:



Zitat:

@Hacki81 schrieb am 13. April 2015 um 14:05:14 Uhr:


And again, was glaubst du, wie stark der Kunststoff denn im Regal altert, wenn der gleiche Kunststoff 20+ Jahre im Einsatz überlebt.... ?

Hier wird mal wieder aus ner Mücke ein Elefant gemacht...

Wenn du dich nicht traust das Ding einzubauen, schenk den "schrott" mir... Es gibt leute die sich die hände ringen nach neuen "alten" originalteilen. Denn das Zeug hat eine wesentlich bessere qualität als der Zubehörschund den man heute so in "neu-neu" kriegt..

Ruhig, Brauner! Ich habe nicht gesagt, ich würde mich nicht trauen und der Hinweis auf alterndes Plastik kam nicht von mir. Ich freue mich doch, meinem geschundenen Baby mal wieder was Gutes tun zu können, nachdem er nun jahrelang mit 15W40 vom OBI und Billigteilen aus der Bucht am Leben erhalten wurde. Ihn endlich sterben zu lassen... war neulich wirklich ein Gedanke, da es ohne Eis und Schnee auf den Straßen bei mir kaum noch eine Daseinsberechtigung für den Wagen gibt. Er ist laut, er nervt, nix geht so richtig, er tropft hier und süfft dort, er ist nicht sonderlich schnell und auch kein Raumwunder. Mit dem alten Mégane Scénic habe ich alles das viel einfacher, billiger und schmerzfreier. Nur eines bietet er nicht... das Gefühl, in einem Stück Zeitgeschichte rumzufahren. 😁

Zitat:

@MathiasB_87 schrieb am 13. April 2015 um 15:26:34 Uhr:


Du hast jetzt nicht ernsthaft einen Mégane Scénic mit einem alten Audi verglichen! :O
Französische Autos sind generell Schrott.

Ich nehme mal an, die "87" in Deinem Nick sollen DEIN und nicht das Geburtsjahr Deines Wagens symbolisieren. Zumindest kann ich es nur hoffen und da den Grund Deiner Aussage vermuten.

Ich weiß nun auch nicht, ob Du Dich hier so weit aus dem Fenster lehnen solltest, wenn man mit einem Astra G zumindest ja wohl die Hose schon runtergelassen hat.😁

In seinem Gebrauchswert FÜR MICH und seinem Nervfaktor FÜR MICH ist MIR MEIN Scénic momentan und bei diesem Wetter der bessere Freund. ICH sehe tatsächlich im praktischen Alltagsgebrauch kaum einen Punkt, den der Audi da gewinnen würde. In MEINEM Fall, bei MEINEN Autos. Die Reisegeschwindigkeit erreiche ich auf der Autobahn mit beiden ungefähr gleich schnell, der Audi ist ggf. nur wegen des Gasumbaus in den Verbrauchskosten etwas günstiger, ich kriege in den Scénic gefühlt mehr Kram reingestopft, ich kann mit dem Renault sorgloser umgehen, weil mich Kratzer und Beulen an ihm nicht stören und so weiter.
Und ich möchte jetzt nicht überlegen, was ich in all den Jahren in den Audi habe reinstecken MÜSSEN und was ich in den Renault bislang investieren mußte.

Daß mir der Audi dennoch am herzen liegt... zeigt doch schon der Umstand, daß ich jetzt aktuell wieder so viel Kohle reinstecke, für die ich mit etwas Glück einen funktionierenden Gebrauchten einer anderen Marke bekommen könnte. Für den Renault habe ich vor 1 Jahr 600,- € bezahlt, was wohl der Summe entspricht, die ich diese Woche wohl für die anstehenden Reparaturen ausgegeben haben werde. Das bedeutet noch lange nicht, daß der Wagen dann durchrepariert wäre.

Ja, ich bin von '87 - und jetzt?!

Wieso "Hosen runtergelassen" mit einem Astra G?

Als ich damals nach bestandenem Führerschein ein Auto haben wollte, bin ich nicht nach Marke oder Modell gegangen, sondern nach ausreichend Platzangebot, weil ich 1,93 m bin und dementsprechend lange Beine habe. 😉

Meiner Meinung nach hapert der Vergleich eines alten Audis mit einem jüngeren Mégane Scénic (also einem Renault) nur sehr.

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 14. April 2015 um 10:15:12 Uhr:



Zitat:

@MathiasB_87 schrieb am 13. April 2015 um 15:26:34 Uhr:


Du hast jetzt nicht ernsthaft einen Mégane Scénic mit einem alten Audi verglichen! :O
Französische Autos sind generell Schrott.
Ich nehme mal an, die "87" in Deinem Nick sollen DEIN und nicht das Geburtsjahr Deines Wagens symbolisieren. Zumindest kann ich es nur hoffen und da den Grund Deiner Aussage vermuten.
Ich weiß nun auch nicht, ob Du Dich hier so weit aus dem Fenster lehnen solltest, wenn man mit einem Astra G zumindest ja wohl die Hose schon runtergelassen hat.😁

In seinem Gebrauchswert FÜR MICH und seinem Nervfaktor FÜR MICH ist MIR MEIN Scénic momentan und bei diesem Wetter der bessere Freund. ICH sehe tatsächlich im praktischen Alltagsgebrauch kaum einen Punkt, den der Audi da gewinnen würde. In MEINEM Fall, bei MEINEN Autos. Die Reisegeschwindigkeit erreiche ich auf der Autobahn mit beiden ungefähr gleich schnell, der Audi ist ggf. nur wegen des Gasumbaus in den Verbrauchskosten etwas günstiger, ich kriege in den Scénic gefühlt mehr Kram reingestopft, ich kann mit dem Renault sorgloser umgehen, weil mich Kratzer und Beulen an ihm nicht stören und so weiter.
Und ich möchte jetzt nicht überlegen, was ich in all den Jahren in den Audi habe reinstecken MÜSSEN und was ich in den Renault bislang investieren mußte.

Daß mir der Audi dennoch am herzen liegt... zeigt doch schon der Umstand, daß ich jetzt aktuell wieder so viel Kohle reinstecke, für die ich mit etwas Glück einen funktionierenden Gebrauchten einer anderen Marke bekommen könnte. Für den Renault habe ich vor 1 Jahr 600,- € bezahlt, was wohl der Summe entspricht, die ich diese Woche wohl für die anstehenden Reparaturen ausgegeben haben werde. Das bedeutet noch lange nicht, daß der Wagen dann durchrepariert wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen