Korrekter Luftdruck der Reifen
Mein neuer Passat hat Bologna 17zoll Felgen. Auf dem Aufkleber auf dem Tankdeckel steht 2,5Bar unbeladen bei 18Zoll Rädern (R18). Ist das jetzt bei 17 Zoll identisch? Wie kann man, abgesehen vom Aufkleber, den korrekten Luftdruck ermitteln?
12 Antworten
Zitat:
@comfortline80 schrieb am 1. September 2025 um 08:08:12 Uhr:
Mein neuer Passat hat Bologna 17zoll Felgen. Auf dem Aufkleber auf dem Tankdeckel steht 2,5Bar unbeladen bei 18Zoll Rädern (R18). Ist das jetzt bei 17 Zoll identisch?
Die bar-Vorgabe sollte auch bei anderen Reifengrößen identisch sein, weil Dein Fahrzeug an sich sich ja gewichtstechnisch nicht ändert..Da ist es auch egal, wie groß der Reifen ist, der Aufstelldruck ist bei verschiedene Reifen identisch. Das Luft-Volumen ändert sich je nach Reifen, der Druck bleibt gleich.
Wie kann man, abgesehen vom Aufkleber, den korrekten Luftdruck ermitteln?
Eigene Messreihen mit verschiedensten Drücken und allen denkbaren Fahrsituationen aufstellen und danach den besten Druck bei allen Situationen empirisch ermitteln. Aber kleiner Tipp: schenke Dir das und fahre einfach den Empfehlungen nach.
Nur mal so als Denkanstoß: Nimmer den Druck für Volllast und Normalbeladung und frag Dich, wo genau die Grenze sein soll: Die gibt es nicht, das ist alles "Pi mal Auge".
Weiterhin nimm den Reifendruck bei kaltem Reifen und fahre den Reifen warm. dabei erhöht sich der Druck locker um 0.3 bar. Oder erhöhe den Druck zum Zweck der Energieersparnis, des leichteren Rollens um 0,2 bar. Auch kein Problem...
Diese Bandbreite ist also immer drin. Daher mach daraus keine Doktorarbeit, halte Dich nur an die Empfehlung des Fahrzeughersteller oder, wenn vorhanden, die des Reifenherstellers für genau Dein Fahrzeug und alles ist gut. Hauptsache,. Du hast keine zu geringen Druck, denn dann fängt der Wagen an zu schmieren , die Spurtreue ist weg und der Wagen wird gerade in Grenzsituationen instabil und fliegt ggf schneller aus der Kurve - auch bei Ausweichmanövern...
Oder wenn man mal in der Berge fährt und sich das am frühen Morgen über zu niedrige Drücke beschwert.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. September 2025 um 09:19:56 Uhr:
Das Luft-Volumen ändert sich je nach Reifen, der Druck bleibt gleich.
Sorry, das ist eine Falschaussage. Die Tragfähigkeit ist von Luftvolumen und Druck abhängig. D.h. Reifen mit unterschiedlichem Volumen, benötigen für die gleiche Traglast unterschiedliche Drücke.
Hier müsste es trotzdem passen, da VW meist Einheitsdrücke angibt und der 17" vermutlich die höhere Tragfähigkeit hat und damit unkritisch ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. September 2025 um 17:44:06 Uhr:
Sorry, das ist eine Falschaussage. Die Tragfähigkeit ist von Luftvolumen und Druck abhängig.
Vereinfacht dargestellt muss das Gewicht des Wagens auf 4 Auflage-Punkte verteilt werden.
Um den Wagen auf gleicher Höhe zu halten, wird ein entsprechender Gegendruck benötigt, das sind in dem Fall die 2,5 bar. Nirgends steht in dem Kräfteverhältnis was von der Fläche, denn die ist bei gasförmigen und flüssigen Medien und tatsächlich irrelevant. Den Druck auf einer Fläche verteilen machst Du bei festen Medien, wie Boden, Asphalt usw. Da kannst du, weil das Medium sich nicht bewegt und ausgleicht, die Drucklast auf einer großen Fläche verteilen, um den Druck pro cm" zu reduzieren..
Insofern spielt bei den Reifen die Steifhait der Flanke eine größere Rolle, als ein (geringfügig) anderer Reifendruck.
Bitte, nicht noch mehr Halbwissen. Ich habe mich professionell mit dem Thema beschäftigen dürfen, ich weiß wie man Reifenfülldrücke berechnet.
Einigen wir uns schlicht auf ein paar Fakten. Der erforderliche Fülldruck ist unmittelbar abhängig von der Tragfähigkeit und Traglast also dem LI und dem Fahrzeuggewicht. Der LI variiert ist aber umso höher, je mehr Luftvolumen der Reifen hat (gut nachvollziehbar, wenn man LIs verschiedener Dimensionen wie 17", 18" und 19" bei gleicher Breite/Außendurchmesser vergleicht).
Natürlich ist auch bei Gasen relevant auf welcher Fläche sich die Kräfte abstützen. Die Kräfte müssen ja übertragen werden.
Die Reifenflanke spielt eine völlig untergeordnete Rolle beim Fülldruck und der Tragfähigkeit. Nach Norm hat sie keinen Einfluss. Auf den Fahrkomfort kann sie Einfluss haben.
Das brauchst Du nicht diskutieren. So ist es in der Norm, der ETRTO vorgeschrieben.
An Meinungsäußerungen zu dem Thema beteilige ich mich nicht weiter.
ich habe mich diesbezüglich schon mal lange mit nem Maschbau-Ing (im Thema Hydraulik) unterhalten seine genaue Aussage kriege ich leider nicht mehr zusammen. Daher nur kurz hierzu:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. September 2025 um 18:27:55 Uhr:
Natürlich ist auch bei Gasen relevant auf welcher Fläche sich die Kräfte abstützen. Die Kräfte müssen ja übertragen werden.
Ein 15“er hat ca 2,5 bar Fülldruck für Volllast/Vollgas. Bei einem 20“er (ja, hier nimmt die Breite und damit der Querschnitt bei allen Reifen, die ich kenne zu, denn das ist der Sinn diese „fetteren“ Reifen aufzuziehen) ist die Auflagefläche ca 33% größer
(15 x 1,33 = 20).
Würde dies auf den benötigten Fülldruck Auswirkung haben, sich der Druck auf der größeren Fläche prozentual verteilt, sollten hier also 66% des Drucks reichen, um den Wagen vergleichbar aufzustellen also „nur“ 1,6 bar. Dass dem nicht so ist, der Reifen ebenfalls 2,5 bar für Volllast haben möchte, weißt du ja auch…
Die Reifen in der Annahme haben denselben Umfang und dieselbe Breite, die Flanke des 15“ ist höher, als die des 20“. Wo genau findest Du da mehr Auflagefläche beim 20“? Ich verstehe die Annahme gar nicht.
Wenn Du breitere mit schmaleren Reifen vergleichst, verändert sich auch das Reifenvolumen und das sind dann andere Annahmen.
Du kennst jemanden der jemanden kennt. Ich kenne die ETRTO und habe das selber beruflich gemacht.
Noch einmal, bitte hör auf andere mit Halbwissen und Annahmen zu verunsichern.
Egal was Du glaubst zu wissen, de facto ist die Tragfähigkeit eines Reifens entscheidend für die Fülldruckberechnung. Der o.g. 20“ hätte weniger Tragfähigkeit als ein 18“ und würde daher höhere Drücke für die gleiche Traglast benötigen. Das ist nicht diskutabel, sondern Fakt nach der ETRTO Norm.
Ich gebe Dir mal ein Beispiel zur weiteren Verunsicherung, ich nehme mal ein paar Reifen, die ich selber berechnet habe:
235/65 R17 LI 104
255/55 R18 LI 105
255/50 R19 LI 103
275/45 R19 LI 104
Du kannst also sehr schön erkennen, dass bei gleicher Breite der Reifen mit der größeren Felge den niedrigeren LI hat (vgl. 255/55R18 vs 255/50 R19, 19“ hat weniger Volumen, aber die gleiche Breite) und dass die Reifen mehr Breite benötigen (mehr Fläche und mehr Volumen), um die gleiche Traglast zu erreichen.
Damit lösen sich Deine Annahmen leider auf und sind widerlegt.
Nicht auf das Beispiel eingehen zu wollen, widerlegen zu können, sagt genug aus.
„Ich kenne jemanden, der jemanden kennt“ ist auch nicht seriöse sachliche Diskussionskultur. Schade, ich war von Dir besseres gewohnt.
Damit EOD
Erkläre mir doch bitte, wie Du zu der Annahme kommst, dass der Reifen mehr Fläche hat? Ich verstehe es nicht und habe Dir ganz konkrete Gegenbeispiele nach Norm geliefert.
Und jetzt weiß ich auch nicht mehr, nachdem Du die Diskussion jetzt abbrichst. Also dann fairwell.
Sorry, wenn das etwas harsch kam, aber wenn man etwas beruflich gemacht hat und immer wieder mit „ich habe aber gehört das“ und Meinungen konfrontiert wird, dann geht einem irgendwann die Geduld aus. Wenn das alles nichts mehr zählt, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Du diskutierst an dieser Stelle mit einem Profi und willst mich jetzt überzeugen, dass das was ich (und der TÜV) berechnet und freigeben habe, so nicht richtig ist? Bin ich der Einzige, dem das komisch vorkommt?
Wenn Du jetzt von mir enttäuscht bist, dann ist das so. Ich habe Meinungen ausgehalten und Sachargumente geliefert. Mehr kann ich nicht tun.
Wenn Du ein Beispiel mit mir diskutieren möchtest, dass ich nicht verstehen konnte, dass Du mir nicht vermitteln konntest, dann musst Du schon die Kraft haben, es auch zu erklären. Ansonsten kann ich da nicht darauf eingehen, da ich nicht raten werde, was Du gemeint haben könntest.
Ich bin aber darauf eingegangen und habe nachgefragt, was von Dir ignoriert wird, um mir dann vorzuwerfen ich wäre NICHT darauf eingegangen. Das irritiert mich tatsächlich massiv.
Du hast dafür konkrete Gegenbeispiele nach Norm von mir bekommen und entscheidest Dich dann die Diskussion abzubrechen. Was soll ich denn davon jetzt halten? Dafür habe ich mir die Norm herausgesucht, möglichst passende Beispiele ermittelt, die das Thema transparent machen und Hintergründe geliefert. Was war es wert? Nichts. Das enttäuscht mich auch …
Einen Punkt scheinst Du auch nicht verstanden zu haben. Ich will, kann und werde keine globalgalaktische Physik im Theoretischen mit Dir diskutieren. Das ist hier völlig unnötig, da es ganz konkrete Anwendungsbeispiele und Normen für das Thema gibt, die die Sachverhalte transparent und verständlich machen. Nur das zählt am Ende, wenn es hier um einen Autoreifen und reale Fülldrücke geht.
Ich weiß nicht, ob das hier noch irgendeinen Sinn macht. Vielleicht lieber per PN, oder auch gar nicht mehr? Mir ist es recht.
Ansonsten habe ich Dich bisher auch sehr als konstruktiv und sachlich wahrgenommen, so dass ich über den Gesprächsverlauf auch sehr irritiert bin. Da war ich von Dir auch anderes gewöhnt.
@Beichtvater und @MacV8
Könntet Ihr im Interesse aller, die in diesem Forum einfache Antworten auf einfache Fragen suchen, Eure semiwissenschaftlichen Essays evtl. per PN fortführen? Das nimmt ja langsam absurde Züge an
Ja, sorry. Immer wieder doof, wenn hier Hintergründe geliefert werden, gerade wenn es auch noch fachlich wird.
Sollte in einem technischen Forum auf Stammtischniveau natürlich nicht passieren.
Wir sind anscheinend sowieso durch.
Einen Punkt verstehe ich zwar nicht, aber es wird an mir liegen. Der Ersteller hat oben seine Antwort bekommen, wer sich weitergehend interessiert, kann die Diskussion weiterverfolgen. Alle anderen, wie Du, die das doof finden, lesen einfach nicht weiter und gehen zum nächsten Thread. Wo genau ist das Problem, dass Du jetzt als Forenpolizei entscheidest, was interessant ist und was nicht? Einfach nicht lesen, total gut.
Es gibt genug Luftdruckthreads hier im Forum. Wenn der hier doof ist, einfach in einem anderen lesen. Vielleicht bin ich aber natürlich viel zu idealistisch zu glauben, dass es hier Leute gibt, die sich für technische Hintergründe und Details interessieren. Wenn es die wirklich nicht geben sollte, dann kann man das natürlich auch lassen. Ich kenne aber mindestens zwei Leute @Beichtvater und mich, die das wirklich interessiert und jetzt haben wir einen, der das doof findet ;-) .
Zusammenfassend, es gilt die Vorgabe des Fahrzeug- bzw. Reifenherstellers. Ggf. empfiehlt es sich nachzufragen. Allgemeine Empfehlungen im Forum führen leider sehr häufig in die irre und sind damit auch gefährlich. Das ist ein gutes take away denke ich.