Korrekten Reifendruck fahren

Mercedes B-Klasse W247

Aktuell sind auf meinem B 250 e die 205-er Sommerreifen. Eine Reifenwekstatt hatte den Luftdruck auf 290 vorne und 260 hinten eingestellt. In der BA steht 280 vorne und 250 hinten.
Vor einer Woche hatte ich die erste Inspektion und der FMH hat den Luftdruck auf 260 vorne und 240 hinten eingestellt! (Im kalten Zustand von Mercedes me App abgelesen)
Bin jetzt unsicher und denke die Tankklappe hat Recht, oder?
Vielen Dank!

9 Antworten

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 2. Juli 2022 um 16:48:36 Uhr:


Bin jetzt unsicher und denke die Tankklappe hat Recht, oder?

Normalerweise Ja.
Ich würde mich da an die Vorgaben der Tankklappe und der BA halten und ggf. maximal 10 Plus einstellen.
Im kalten Zustand!
So dass die Reifenwerkstatt mit 290 vorne und 260 keinen Fehler gemacht hat.
Im warmgefahrenen Zustand steigt der Reifendruck durch die Arbeit die ein Reifen macht.
Bei meinem B200 4matic steht da in der Klappe 260 Vorn und 230 Hinten.
Der B250e ist schwerer, da müssen die Räder mehr Gewicht tragen, weshalb da der Luftdruck höher angegeben ist.

Ich halte mich in der Sommerzeit nie an die Tankklappe, da kommt immer weniger Luft drauf, überlege mal, der Wagen steht in der Sonne und schon hast Du über 300 drauf, dann noch fahren und der Reifen platz irgendwann wegen Überhitzung und nur weil zu viel Luft drin ist

Zitat:

@skibaer12mh schrieb am 2. Juli 2022 um 18:59:57 Uhr:


Ich halte mich in der Sommerzeit nie an die Tankklappe, da kommt immer weniger Luft drauf, überlege mal, der Wagen steht in der Sonne und schon hast Du über 300 drauf, dann noch fahren und der Reifen platz irgendwann wegen Überhitzung und nur weil zu viel Luft drin ist

Dass halt ich für ein Gerücht!
Außerdem verträgt ein Reifen einiges mehr wie 300 Kpa ,also 3 Bar.
Außerdem wird der Reifen zum Großteil vom Radkasten abgeschattet.

@skibaer12mh

Zitat:

....dann noch fahren und der Reifen platz irgendwann wegen Überhitzung und nur weil zu viel Luft drin ist

Wodurch/weshalb sollte der Reifen überhitzen, wenn der Rollwiderstand durch den höheren Luftdruck sinkt?

Hier mal ein Video, in dem ein Reifen erst bei ca. 25 bar (2500 kPa) platzt (Siehe ab Minute 10:45)

Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

Der Link war in der App Version leider nicht aktiv.

Hier mal ein Video, in dem ein Reifen erst bei ca. 25 bar (2500 kPa) platzt (Siehe ab Minute 10:45)
https://www.youtube.com/watch?v=xsHaHDoxVNY

Gruß

wer_pa

Ihr könnt da schreiben was ihr wollt, ich habe das bei einer Autobahnfahrt mit meinem Vater vor knapp 30 Jahren live mit erlebt wie 2 Reifen vorne gleichzeitig geplatzt sind

@skibaer12mh

Zitat:

Ihr könnt da schreiben was ihr wollt, ich habe das bei einer Autobahnfahrt mit meinem Vater vor knapp 30 Jahren live mit erlebt wie 2 Reifen vorne gleichzeitig geplatzt sind

Nun ja, es gäbe da einige Möglichkeiten (deutlich zu wenig Luftdruck, Druckverlust durch eingefahrene Fremdkörper, Karkassen-/Gewebebeschädigung, Bildung einer beuligen/abgelösten Lauffläche wenn der Reifen Geschwindigkeitsindex nicht beachtet wurde = viel zu hohe Fahrgeschwindigkeit)

warum ein Reifen platzen/sich zerlegen kann, aber niemals durch Überhitzung aufgrund eines um 0,6 bar /600 kPA erhöhten Innendruckes.

P.S.
Bitte nicht so pampig auf sachdienliche Hinweise reagieren. Foren enthalten nun mal auch technisch bildende Inhalte. Es bleibt vollkommen dir überlassen, angebotenes Wissen aufzunehmen.

Gruß
wer_pa

Wenn zwei Reifen gleichzeitig "platzen", dann tendiert die Wahrscheinlichkeit gegen null, dass ein leicht erhöhter Luftdruck die Ursache ist.

Eine Erhitzung der Reifen passiert nur durch die sehr hohe Walkarbeit bei zu niedrigen Luftdruck.
Aber nicht durch zu hohen Luftdruck.

Zitat:

@skibaer12mh schrieb am 2. Juli 2022 um 23:22:43 Uhr:


Ihr könnt da schreiben was ihr wollt, ich habe das bei einer Autobahnfahrt mit meinem Vater vor knapp 30 Jahren live mit erlebt wie 2 Reifen vorne gleichzeitig geplatzt sind

Das gleich zwei Reifen auf einer Achse platzen, dass ist noch unwahrscheinlicher!
Übrigens können auch Reifen "Platzen", die mit viel zu wenig Druck gefahren wurden und wo das Gummi durch die Walkarbeit überhitzt wurde!

Ansonsten ist es sehr sehr unwahrscheinlich, das ein Reifen durch zu viel Luftdruck platzt!
Denn die Dinger sind 1. geprüft und haben 2. gut 100-300% Sicherheit.
Man sollte allerdings auf ein paar Dinge Achten, wie z.B. auf den richtigen Luftdruck und nicht über jeden Bordstein räubern und die Dinger nicht ewig fahren.
Denn die Gummimischung altert und wird dann mit den Jahren hart spröde und es bilden sich u.a. sog. Altersrisse!
Sieht man z.B. bei Baustellenanhängern oder Wohnwagen, die nicht oft bewegt werden.
Kann man aber auch an Fahrradmänteln beobachten oder anderen Gummiteilen.
Sowas ist auch ein Grund, warum der TÜV sich auch die Reifen genauer anschaut und das Herstellerjahr prüft.
und wenn die Reifen zu alt sind, das Siegel verweigert.
Man sollte so nach sechs bis sieben Jahren die Reifen ersetzen, selbst wenn sie noch vom Profil gut sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen