Korrekte Rechnung für BAFA-Förderung
Ich habe heute die Rechnung für meinen iX3 erhalten, da steht das Basismodell sowie der Nettopreis drin, aber kein Hinweis auf den Herstelleranteil am Umweltbonus, lediglich der Gesamtrabatt.
Rein rechnerisch liegt der ausgewiesene Kaufpreis unter dem sog. Schwellenwert.
Ich frage mich allerdings, ob der Hinweis auf der BAFA-Seite
"....Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen..." nicht bedeutet, dass dieser separat in der Rechnung ausgewiesen sein muss.
Mein Händler sagt, das sei so, wie die Rechnung ausschaut, genau richtig. Da habe es noch nie Probleme gebeben.
Da bei Anträgen ab 01.06.2021 eine Rechnungskorrektur nicht mehr möglich ist und jeder Hersteller so seine eigene Philosophie hinsichtlich der Formvorschriften hat, würde mich interessieren, wer von Euch nach dem 01.06.2021 einen Antrag für einen BMW gestellt hat, wie die Rechnung aufgebaut war und ob es zwischenzeitlich einen Bescheid gab (positiv oder negativ)
Erschwerend kommt hinzu, dass mein letzter BMW-Händler schlappe 6 Monate und 4 Versuche (da war eine Rechnungskorrektur noch möglich) gebraucht hat, um eine BAFA-konforme Rechnung (Leasingvertrag) hinzubekommen. Immer mit dem Hinweis: ...das war noch nie ein Problem...
Ich möchte hier gar keine Diskussion anstossen hinsichtlich Ignoranz der Hersteller und Paragraphenreiterei der Behörde; ich möchte es nur so machen, dass ich meine Förderung auch bekomme
Viele Grüsse aus der Eifel
Jo
141 Antworten
Zitat:
@RPGamer schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:08:27 Uhr:
Hat übrigens geklappt.
Antrag gestellt am 27.10.,
Positivrückmeldung am 01.12.
Aufs Geld warte ich jedoch noch, kann aber gem. Schreiben bis zu 14 Tage dauern.
So, die Kohle von der Bundeskasse Trier ist heute auf dem Konto eingegangen und von Geld-für-eAuto.de kam eben auch ne Mail, dass wir nun sogar 300 € dafür bekommen, das wir ein E-Auto fahren. Ein guter Tag für meine/unsere persönliche E-Mobilität 🙂
Heute habe ich den Bewilligungsbescheid bekommen (Antrag vom 06.01.2022)
In der Rechnung war auf mein nachdrückliches Betreiben der im Gesamtrabatt enthaltene Umweltbonus explizit ausgewiesen. Ob es auch ohne geklappt hätte, weiss ich nicht...
Bei mir war nur der Gesamtrabatt ausgewiesen. Letzten Samstag war der Bescheid im Briefkasten, am Dienstag das Geld auf dem Konto.
Grüße!
Bei mir auch alles gut mit Gesamtrabatt. Es ist sogar so, dass auf der BAFA Seite einige Beispiele aufgeführt sind, wie die Rechnungen auszusehen haben. Die von BMW steht auch dort nur mit Gesamtrabatt.
Ähnliche Themen
Ich hatte zwei Rechnungen (LCI) eingereicht (korrigierte Version mit Herstelleranteil 10 Tage später).
Ging durch! Geldsegen! Party all nite long! 🙂
Hallo!
Hätte ein paar Fragen an Euch wegen der bevorstehenden Beantragung bei der BAFA:
- Mein Betrag auf der Kalkulation weicht um 0,01€ (ja das mein ich ernst) zum Betrag auf der Bestellung ab: Schlimm?
- Meine Bestellung weißt keinen Nettopreis des Basismodels aus. Nur der Bruttopreis des Modells 41DU.
Die Rabatte inkl. der Händleranteil zum Umweltbonus wurden brutto und netto ausgewiesen.
- der Nettolistenpreis des Basismodells liegt bei mir unter dem den die BAFA angibt (SA wurde irgendwann teuriger dafür Basis niedriger; hab ich mir ausrechnen können)
Kann mir IRGENDEINER bitte erklären, wie die Prüfung von statten geht, ob man den Bonus bekommt oder nicht. Mit dem Schwellenwert komme ich nicht ganz klar. Ich habe alleine schon Brutto 10.000€ Rabatt ohne Herstelleranteil erhalten?! Der kommt noch drauf…
DANKE für Eure Geduld und Hilfe.
LG
🙂
Hallo,
ich denke es hat dann keiner diesbezüglich Erfahrungen o.ä.?
Nichts für ungut.
Passt bei dem Wetter auf euch auf.
LG
Moin Willy,
sorry, aber ich habs nicht direkt gesehen...
Da Du Kalkulation schreibst, gehe ich von Leasing aus. Ich selbst habe zwar gekauft, aber das dürfte keinen grossen Unterschied hinsichtlich Deiner Fragen darstellen:
- 0,01 € Differenz ist eine normale Rundungsdifferenz und darf keine Auswirkung haben.
- Der Nettolistenpreis des Basismodells muss auf der Bestellung ausgewiesen sein. Zwar könnte man ihn aus dem
Bruttopreis errechnen, aber das Risiko würde ich nicht eingehen
- Der ausgewiesene Nettolistenpreis des Basismodells muss gleich oder kleiner dem Wert laut BAFA-Liste sein, also
ok
- Das BAFA prüft anhand der Schwellenwertmethonde:
BAFA-Nettolistenpreis abzgl. Herstelleranteil am Umweltbonus = Schwellenwert
Ausgewiesener BasisNettolistenpreis abzgl. Gesamtrabatt = Vergleichswert
Liegt der Vergleichswert unter dem Schwellenwert, wird davon ausgegangen, dass der Herstelleranteil am Umweltbonus geleistet wurde.
Unabhängig von der Schwellenwertberechnung würde ich darauf bestehen, dass Nettolistenpreis Basismodell und Herstelleranteil am Umweltbonus betragsmässig ausgewiesen werden.
Ich hoffe, damit sind Deine Fragen beantwortet.
Grüsse
Jo
Warum dass Anträge durchgehen , wo nicht der Herstelleranteil explizit ausgewiesen wurde verstehe ich nicht. Ist doch Grundvoraussetzung im Gegensatz zum Nettopreis?
Wäre das wirklich ein Ablehnungsgrund? Aussage meines Händlers war dass alle Dokumente BAFA Konform sind.
Meine Leasingunterlagen sehen genau so aus wie die Musterunterlagen.
LG
Ich verstehe auch nicht, warum ein gewisses Ablehnungsrisiko auf den Kunden übertragen wird. Warum gibt es nicht ein einheitliches, vom BAFA zur Verfügung gestelltes Formular, wo die Daten vom Händler einzutragen und zu bestätigen sind.
Es macht ja auch nicht jeder Unternehmer seine Einkommensteuererklärung auf einem eigenen Formular...
Grundsätzlich sollte das alles vollkommen unproblematisch sein, aber aus eigener leidvoller Erfahrung (beim BMW-Leasing über einen Zeitraum von 6 Monaten 4 x korrigierte Unterlagen eingereicht, als das noch möglich war und ja, der Händler meinte auch jedesmal, das sei so in Ordnung).
Da ich in letzter Zeit aber nicht mehr so viel von Ablehnungsbescheiden gehört habe, gehe ich davon aus, dass beide Seiten (Händler und Behörde) dazugelernt haben und es vielleicht nicht mehr so das Problem ist.
Wenn die eingereichten Unterlagen 1:1 so aussehen, wie die auf der BAFA-Seite ersichtlichen Musterunterlagen, ist es ja überhaupt keine Frage.
@smartjo40
Sehe ich genau so.
Ich selber arbeite ebenfalls bei einer Behörde. Ein Spielraum hat jeder. Und ja, ich gehe davon aus, dass ein Beamter gehobenen Dienstes wegen einer fehlenden Zahl, die man kinderleicht selber errechnen kann, nicht die Förderung ablehnt. Die Hauptinhalte sind drauf. Die Förderung in echt abgezogen und die Unterlagen sehen bis auf die Bestellung (Händlerindividuell) so aus, wie sie aussehen sollen!
Hab dazu auch mal ne Frage:
Wo finde ich denn bei der Antragstellung die Option „Leasing“? Bei mir steht da nur Kauf (siehe Screenshot):
Gerade entdeckt: Die Auswahlmöglichkeit für Leasing erscheint erst, wenn Privatperson angeklickt ist.