Koppelstangen
Hallo!
Mein Audi A2 1.4 Tdi klappert in letzter Zeit sehr im Bereich hinter dem Amaturenbrett.
Allerdings habe ich bereits herausgefunden, dass die Geräusche nicht vom Innenraum, sondern vom Motorraum stammen.
Der Händler hat bei einer Schätzung für einen Neuwagen festgestellt, dass die Koppelstangen ausgeschlagen sind.
Kann das Klappern wirklich daher stammen? Und viel wichtiger: wo bekomme ich günstig diese Koppelstangen her (Internetadresse?) und wer kann das billig reparieren?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
20 Antworten
wie alt ist denn dein A2?
das klappern kann gut darauf hinweisen. es hörte sich bei mir auch so an, als ob vorne unter der motorhaube eine plastikdose läge, die bei unebener straße immer rumpoltert. es wurde dann aber auch mit der zeit immer mehr.
bei mir wurden bei ca. 30.000km und kurz vor ablauf der garantie die koppelstangen und die querlenker auf garantie von der werkstatt kostenlos ausgetauscht!
eine garantieverlängerung lohnt sich allemal!
was es sonst kostet, kann ich dir leider nicht sagen!
viel glück bei der weitersuche
brandywine
Hallo audia2fan
Stichwort KOPPELSTANGEN - A2 1,4 tdi
scheint eine unbedeutende Kinderkrankheit zu sein
Bilanz von unter 200.000 km A2 Kilometern :
4 Glühlampen, 2 Satz Koppelstangen - 1 Radlager -
1 Gelenkwelle
Von normalen Kinderkrankheiten abgesehen ein super -
zuverlässiges Auto
Zwei A2 jeweils nicht ganz bis 100.000 km gefahren, Habe dritten 1,4 tdi,seit April 2005 - Mit 10.000 Laufleistung im April gekauft und bis heute 40.000 voll - da waren die Koppelstangen fällig - gerade am Garantieende - 80 Euro - und das war´s. Hatte mein erster a 2 auch - war Kulanz.
Einzig bei dem Wagen Baujahr 2001 kleinere Macken -
ein Radlager und Gelenkwelle bei ca 80.000 neu - drei oder vier neue Leuchtmittel - sonst nichts.
Da hätte Modellpflege eine "Longlife-Sparwunder-Rakete"daraus machen können : Und als Antwort auf Platz 1 in der Zuverlässigkeitsstatistik "AUTO BILD" stellt Audi die Produktion ein - Zu wenig Käufer - Zu wenig Gewinn ???
Zu früh das Konzept beerdigt !!!!
Jammerschade, dass die "inneren Werte" des Autos nicht allgemein erkannt wurden..... Ist ja nicht nur bei Autos so....
Gut pflegen und sich weiter an 4,5 Litern Verbrauch freuen !!
Hallo KRISTALLBAU.
Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum für einen `erfahrenen´ A2er.
Interessant ist doch, dass du mit deinem ersten Posting alle gesammelten Erkenntnisse der A2-Gemeinschaft genau bestätigst.
Ein weiteres Indiz/Beweis dafür, dass es so ist, wie es ist und nicht die angenommene Meinung von Forumsteilnehmern, die einem Gruppenzwang unterliegen.
Hab ich doch richtig gelesen, dass deine 200tkm A2 das Ergebnis von zwei Mal 100tkm sind?!
Freut mich, dass es bisher auch bei dir problemlos verlaufen ist (Freude auch aus Eigennutz).
Ich möcht meinen A2 `ziemlich lange´ fahren.
D.h., macht er unterhalb von 250tkm schlapp, bin ich beleidigt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich ihn sogar acht Jahre und somit 320tkm fahren würde.
Warum? In Kürze ist er drei Jahre alt und wird dann 120tkm auf dem Tacho haben.
Mein 1.4 TDI ohne Rabatt und mit MwSt. 25TEuro gekostet.
Würde ich ihn jetzt verkaufen, wäre der Wertverlust immens (15-16)TEuro.
D.h., ich fahre den Wagen jetzt mit seiner `Niedrigabschreibungsverlustzone´.
Nach acht Jahren und 320tkm kriege ich für den Wagen - nichts mehr.
Sollte jemand anders seinen A2 auch acht Jahre fahren, aber nur mit der Hälfte der km, also 20tkm/p.a. und damit in Summe 160tkm, dann kriegt er für den Wagen - auch nix mehr, bzw. einen geringfügigeren Mehrbetrag zum vorgenannten Fahrzeug, wobei dieses Delta, ins Verhältnis gesetzt zu den 160tkm Mehrkilometern, an Wirtschaftlichkeit, wertverlustmäßig wohl nicht mehr zu unterbieten sind.
Man könnte im Falle von 320tkm sogar überlegen, vorausgesetzt, die Karosserie macht mit, ob man dem Gefährt nicht einen mehr oder minder kompletten neuen Antriebsstrang einschließlich Achslenker, Radlager usw. spendiert. Sowas müsste mit 6,5 - 7 TEuro erschlagen sein und dann würden sich neue Wirtschaftlichkeitswelten erschließen,
Und hab ich eine Frage an dich: Wo sind denn die Koppelstangen angebracht.
Hat der ganze Wechsel nur 80 (?!) Euro gekostet?
Hast mal ein Foto von den KS?
Gruß, Tempomat
Hallo!
Also schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.
Mein Audi A2 ist leider Bj 2000. Daher ist nichts mehr mit Kullanz.
Scheint aber wirklich nicht teuer zu sein. Habe bei meiner Audi Werkstatt in Regensburg nachgefragt (leider preislich immer eine Apotheke), und die kann beide Stangen für 160€ inkl. Arbeitszeit und Material austauschen. Hol-und Bringservice inklusive. Dann kann es eine kleine Werkstatt sicherlich günstiger.
Ich muss schnell zu meinem A2 hinzufügen. Habe jetzt selbst damit 60000km gefahren. Die Koppelstangen sind das erste, was ich in das Auto neben einem Longlife-Kundendienst investieren musste. Von daher bin ich mit dem Auto höchst zufrieden. Zudem denke ich, dass mein Audi unter den 17"S-Line Felgen (40mm Niederquerschnitt) und dem ABT Fahrwerk leiden muss (da glüht bei jedem Schlagloch natürlich jede Schraube). Deshalb sei ihm das Koppelstangenproblem verziehen ;-)
Grüße aus Regensburg
Hallo TEMPOMAT
Die knapp 200.000 km sind das Ergebnis von drei A2 ab 2001
Der erste mit etwas Abstand unter 100 - der zweite um 100
und dieser jetzt liegt bei 40 - 30 gefahren seit April
Habe neulich irgendwo von einem Motorausfall bei 160 gelesen . Ob leistungsstarke kleine Dreizylinder so lange halten,wie Du hoffst, kann ich nicht sagen -
Wer könnte Erfahrung haben mit AHK in Verbindung mit open sky, das bei fehlender Pflege ( Silikonöl für Gängigkeit ) sonst teure Reparaturen verursacht.
Foto und Einbauort KS leider nicht verfügbar -
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von KRISTALLBLAU
Wer könnte Erfahrung haben mit AHK in Verbindung mit open sky, das bei fehlender Pflege ( Silikonöl für Gängigkeit ) sonst teure Reparaturen verursacht.
Hi Kristallblau,
Wenn du AHK Anhängerkupplung meinst, dann kann ich dir vielleicht, als aktiv Schleppender, was dazu sagen.
Hab heute mit einem 1.4 TDIer geredet, der 160tkm, so wie sie sagt, völlig klaglos auf der Uhr hat mit den allgemein üblichen Verschleißteilen.
Gruß, Tempomat
Also beim 1,4er 75 PS Benziner A2 meiner Freundin sind nun bei etwas über 100000km schon das 2. mal durch die Werkstatt die laut klappernden Koppelstangen ausgetauscht worden!
Müsst ihr die wirklich auch alle so oft tauschen oder woran könnte es sonst liegen, dass dieser starke Verschleiß voliegt?
Danke und Gruß,
Pit!
Ganz unterschiedlich. Letztes Jahr habe ich binnen 6 Monaten dreimal Koppelstangen getauscht. Im letzten halben Jahr war dafür nichts..
Meinst du das ernst?
An einem (deinem Fahrzeug)?
Bin mal auf die Rechnung gespannt!
Also bei allen anderen Fahrzeugen die ich kenne wurden sie zusammengenommen NIEmal Probleme...! 😠
Na da wird sich meine Freundin ja freuen! 🙄
Danke für die Infos!
Also nicht immer beide gleichzeitig. Die ersten beiden waren rechts, die dritte links.
Ist sicherlich aber auch eine Frage des Fahrstils und der Straßenbeschaffenheit.
Die Koppelstangen sind aber nicht allzu teuer und lassen sich recht einfach selber tausche
Ich frage mal ganz blöd wieviele Koppelstangen gibt es denn?
Muss oder soll man diese dann immer paarweise tauschen?
Zum selbst tauschen Spezialwerkzeug und Hebebühne notwendig?
Mal schauen was es kostet wenn es nicht ganz billig ist werde ich es dann vielleicht doch mal selbst machen wenn es immer wieder vorkommen sollte!
Was ich aer nicht hoffe! 🙂
Beim A2 zwei. Die stellen zwischen Federbein und Stabi die Verbindung her. Problem sind deren Kugelgelenke am Ende, die irgendwann zu großes Spiel haben und schlagen.
Teilenummer: 6Q0411315N ca. 25€+ MwSt.
Werkzeug: Torx + Gabelschlüssel. Mehr brauchst Du nicht
Mein Golf V hat vier Koppelstangen, da er hinten auch einen Stabi hat. Weiß aber nicht ob das alle Golf V haben. Bei mir isses ein Variant mit Sportfahrwerk.
Sportfahrwerk habe ich auch! 😁
Aber auch bei keinem anderen Auto wie Mercedes, BMW... niemals Koppelstange wechseln müssen...!
Ich mache es einfach mal von der Rechnungshöhe abhängig ob ich selbst tätig werde. Einstellungsarbeiten Spur, Sturz... sind nach dem Wechsel nicht notwendig?
Reicht ein Wagenheber mit Sicherung oder wie kommst du da unten dran ohne Hebebühne?
Danke!
Pit!
Am besten Hebebühne, Wagenheber auf beiden Seiten sind genauso gut. Reifen runter und schon siehst Du sie.
Dann brauchst Du nichts mehr machen, keine Einstellarbeiten.