Koppelstangen ...
... und kein Ende !
Ist es eigentlich normal das ich nach 18 Monaten und ca. 30.000 km das 2. neue Paar drin habe ??? Glücklicherweise gibt´s die Dinger vom freien Markt und nicht nur bei Opel so das sich die Kosten etwas im Rahmen halten ( zahle immer 25,50 € pro Stück ).
Cu
Races
17 Antworten
Hallo: Die von dir genannten Koppelstangen sind ein Problem vom Omega ich habe bei 100000 Km auch schon das Dritte Paar drin also nimms hin wie es ist.
hallo,
wie macht sich das bemerkbar wenn die koppelstangen defekt sind ??
gruss
andré
Hallo
Mann hört ein klappern von vorne sonst eigentlich nichts
Mit freundlichen Grüße
Bergteufel
So ein Klappern hab ich bei meinem Vectra. Ist des ein Klappern, das beim Beschläunigen lauter und schneller wird?
Ähnliche Themen
Nein es ist relativ unabhängig von der gfahrenen Geschwindigkeit hörbar. Ich würde es auch nicht unbedingt als Klappern bezeichnen sondern als dumpfes leises Poltern ( puckern ). In der Regel sind die Gummimanschetten gerissen und da dadurch Dreck reinkommt und Schmiermittel entweicht bekommen die Dinger Spiel und bewegen sich. Dies hört man dann von innen. Also mal zuerst die Gummimanschetten an den Koppelstangen checken! Manchmal merkt man es auch durch Rütteln an der Stange selber, dass Sie Spiel hat.
Cu
Races
Ich meine nicht, dass es mit der Geschwindigkeit stärker wird, sondern wenn man das Gaspedal drückt wird es lauter, also beim Beschleunigen.
Koppelstange
Was bitte ist eine Koppelstange und wozu ist die gut?
Na ...
... das hätte ich von Dir aber nicht erwartet. Du weißt doch sonst soo gut Bescheid.
Also die Koppelstange / Pendelstütze / Stabilisatorstange ist an den voderen Federbeinen angebracht und verbindet diese mit 2 Kugelgelenken mit dem vorderen Querstabilisator.
Um es in Deiner Art zu machen und damit auch Du weißt was gemeint ist :
So Wird´s gemacht ( H. R. Etzold ) - Opel Omega
siehe Seite 136 / 137 ( dort als Gelenkstange bezeichnet )
Cu
Races
Forum mit Vorbild, Erwartung des Lesers, Lob an die Bastler und Hoffnung für morgen
Races, 16.01.03 11:01: das hätte ich von Dir aber nicht erwartetTja, da hast du wohl unzutreffende Erwartungen. Wider aller Erwartungen:
- Ich bin kein wandelndes Lexikon, das will ich auch nicht sein. Selbst dann, wenn ich all das wüßte, was in so manchem Lexikon geschrieben steht, würde ich mir trotz vieler Vorbilder 😎 nicht anmaßen, mich so zu nennen. Würde ich alles wissen, hätte ich nicht nach der Bedeutung deiner Koppelstangen gefragt und würde mich ganz sicher nicht hier bei diesem Forum tummeln.
- Meinen Omega hab' ich erst seit einigen Wochen, es ist mein erster Omega und mein erster Opel. Schon deshalb kann ich über dieses Fahrzeug nicht alles wissen, zumal ich ihn noch nicht komplett zerlegt habe.
- In Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht - Opel Omega B Limousine und Caravan ab 1/94 (Band 96); Verlag Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld; 4. Auflage 2001; ISBN 3-7688-0896-3; ~20€ gibt es kein Inhaltsverzeichnis, in dem nach deinen Koppelstangen gesucht werden könnte, und das Bauteil wird dort, wie du zugabst, als Gelenkstange bezeichnet. In Dieter Korp: Jetzt helfe ich mir selbst - Opel Omega B Benziner Vierzylinder ab Oktober '94 (Band 181); Motorbuch Verlag, Stuttgart; ISBN 3-613-01645-1; ~20€ wird deine Koppelstange als Stabilisator-Verbindungsstange bezeichnet -- auch dort von deiner Koppelstange keine Spur.
- In deinem neuen Thema Koppelstangen ... war nichts davon geschrieben, wo deine Koppelstangen eingebaut sind und welche Funktion dieses Dinger erfüllen sollen. Hättest du das von Anbegin geschildert oder es so ähnlich wie ich gemacht (Zylinderkopfhaube / Ventildeckel), hätte jegliche Nachfrage sich erübrigt 😉.
Wozu gibt's ein Forum wie dieses? Ganz einfach, für alle Fragen zum Auto, die eben nicht mit der Betriebsanleitung oder einem Reparaturbuch trivial beantwortet werden können. Damit wir alle lange Freude daran haben, sollte jeder Leser und Schreiber sich an die -- ob geschriebenen oder oder ungeschriebenen, spielt dabei keine Rolle -- sinnvoll gestalteten Boardregeln erinnern (ob die Moderatoren nach sorgfältiger Abwägung lenkend eingreifen, werden diese sicherlich nach reiflicher Überlegung fallindividuell selbst entscheiden):
- Ein neues Thema ist erst dann zu erstellen, wenn der Autor sich selbst zuvor ausreichend um die Problemlösung bemühte und keine Antwort fand.
- Das neu erstellte Thema ist mit aussagekräftigem Titel zu versehen. Dazu gehört sinnvoller Weise auch die Angabe des Fahrzeugs.
- Beiträge sind mit sinnvoller Formatierung, verständlich und niveauvoll zu schreiben. Die Regeln der deutschen Sprache einschließlich Rechtschreibung und Zeichensetzung sind selbstverständlich einzuhalten.
Also, mach' mal halb lang und komm' wieder auf'n Teppich zurück und laß' es dich schmeicheln, daß du nach deinem Fachwissen gefragt wirst -- du hast's erklärt, sogar drei Begriffe gewußt, weshalb nicht gleich so 😉.
Ich bin noch guter Hoffnung, hier in diesen Foren auch weiterhin qualifizierte Beiträge zu finden!Wenn andere Bastler eine gesuchte Lösung finden und diese hier präsentieren, dann gebührt ihnen genau so ein Lob, wie jenem Autor, der dazu die uns alle interessierende Frage gestellt hat! Und ein zweifaches Lob gilt all jenen Fregestellern, die nach Durchführung ihrer Arbeiten die Lösung hier allen zugänglich präsentieren, womit allen gleichfalls vom geschilderten Phänomen Betroffenen eine weitere Nachfrage erspart bleibt und die Suchenden nicht nur viele Fragen, sondern gleich erfreut eine Lösung finden!
Menno ...
... so war´s doch nicht gemeint. Ich dachte wirklich Du willst uns auf den Arm nehmen ! Den Begriff Koppelstange verwenden bei uns übrigens die Tüv - Heini´s am liebsten.
Schönes Wochenende
Races
Kann man die Teile schnell und einfach umbauen ? Oder sitzen die auf Spannung ?
Sind ja am Stabi dran, wenn ich mich nicht irre.
Habe an meiner Kiste nämlich auch so ein Problem, welches natürlich nervig ist.
Also ...
...wenn Du zumindest die beiden Vorderräder gemeinsam in die Luft bekommst ist es relativ unproblematisch ! Wenn Du nur ein Rad anheben kannst ist es etwas schwieriger. Denn dann ist die Spannung vom Querstabi drauf. In diesem Fall erweist sich eine kräftige Schraubzwinge als sehr hilfreich.l Damit kann der Stabi in seiner Lage über den Querlenker fixiert werden. Beim Einsetzen der neuen Stange auf alle Fälle aufpassen, daß sich beim Anziehen der Schrauben die Gummimanschetten nicht verdrehen. Dann hast Du nämlich bald wieder Ärger weil der Gummi reißt !
Cu
Races
Ich habe bei mir einfach mit einem zweiten Wagenheber das Federbein von unten entwas angehoben , dann konnte ich die Gelenkstangen ganz einfach rausnehmen .
Mein 2. Satz Gelenkstangen hat jetzt immerhin fast 60 tkm gehalten , nun fängt es rechts aber wieder leicht an zu poltern bei Bodenwellen . Bei Ebay habe ich 2 Stück übrigens neu schon für 35 Euro gesehen . Immerhin noch 15 Euro weniger als bei Opel..
Hallo!
Gestern hab ich meinen Astra G von Inspektion abgeholt... Alles was in Ordnung ausser diesen Koppelstangen... Nun frage: Sind das Gelenkstangen oder Spurstangenkopf+Gelenkwellen? Kann ich so weile weiter fahren oder sofort erneurn? besteht da gefahr das des oder dies reist und ich nicht mehr lenken kann? Muß bei Erneuerung Spur neu vermessen und eingestellt werden?
Gruß V77