Koppelstange und Traggelenk W211
Hallo,
ich weiß, es gibt hierzu mehr als genug Threads. Sorry das ich noch einen dazu aufmache. Bei mir ist es nun also auch soweit das ich beide Seiten wechseln muß.
Ich wollte eiegnetlich nur gerne von Euch wissen welchen Hersteller ihr für die Koppelstange und das Traggelenk empfehlen könnt da es sicherlich qualitative Unterschiede gibt, preislich liegen sie ja alle so ziemlich gleich auf.
Als Hersteller kommen in Frage
FEBI BILSTEIN
LEMFÖRDER
TRW
estrol
und was es nicht noch alles für welche gibt. Habt ihr einen Favoriten ?
Mercedes E 220 CDI W211 Mopf Baujahr 12.06
Danke für euer Verständnis und Eure Antworten.
Grüß aus Meck-Pom
Beste Antwort im Thema
Schau mal im Anhang, das hab ich bei meinem Wechsel (ich Handlanger von Sippi) der ganzen Teile der Vorderachse notiert.
s. auch:
Zugstrebe vorne wechseln W211
Spurstange selber austauschen
Sanierung der Vorderachse am W211/S211
Edit: Fehlendes Anzugsdrehmoment im nachfolgenden Dokument:
- Oberes Traggelenk an Querlenker (3 Schrauben) = 20 Nm +45°
61 Antworten
So, wieder zurück. Habe mit meinen Bruder (Kfz Meister im LKW Bereich) untergelegen. Zu sehen ist an den Manschetten und den Traggelenken nichts. Alles trocken und keine Risse.
Zur Info :
Das obere Traggelenk an der Radaufhängung ist geschraubt. Die anderen beiden unteren Traggelenke sind gepresst. Das Traggelenk unten außen ist an der Radnabe eingepresst, das welches Stequ meint. Ich meine das untere innere Traggelenk.
So, jetzt sind wir richtig, denke ich.
Eigenartiger Weise war das poltern nach dem hochheben beider Seiten kruzzeitig weg und dann etwas geringer geworden. Denke das macht auch Sinn das die Koppelstange und das dazugehörige Traggelenk unter Zugbelastung stand.
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hab ja schon mehrere Achsen gemacht,
deshalb rate ich nicht in Raten zu tauschen,
sondern alles kpl.
Meyleteile kosten kpl. VA einmalig 650 Euro.Heute hier, in 2 Monaten da ein Gelenk ist sparen am falschen Ort.
Hallo Sippi
Wenn die Meyle Teile länger (und in etwa alle gleich lang) halten, kann man das sicher machen.
Wenn nicht, fängste nach 2-4 Jahren doch wieder an.
Und meist gehts doch mit den Traggelenken los.
Bin auch der Ansicht das die Dinger erst Mürbe werden, wenn irgendwie Wasser in die Manschette kommt. Kann auch durch Kapillarwirkung sein.
Habe z.B. oben beide gewechselt. Das rechte ist aber noch schwer i.O.
Hast du eine Info ob die oberen Trag/Führungsgelenke immer geschraubt sind, so dass sie einzeln zu wechseln sind ? Die Infos im Forum sind etwas widersprüchlich.
http://www.te-taxiteile.com/.../links-W211-LEMFOeRDER
Hier was von Lemförder: Nur zur Info:
Gummibälge, Manschetten und Spannringe checken
Mechaniker sollten insbesondere prüfen, ob die Gummibälge an den Gelenken abgenutzt, beschädigt oder undicht sind. Denn eintretendes Spritzwasser wäscht das Spezialfett aus, wodurch Schmutzpartikel ins Gelenk gelangen. Diese zerstören die innere Kunststoff-Kugelschale und beschädigen die Kugelzapfen sowie das Gelenkgehäuse. Damit entspricht das Gelenkspiel nicht mehr der Norm. Bei der Lenkung verlangt die Spurstange besonderes Augenmerk: Neben den Gummibälgen ist auch die Lenkmanschette auf Beschädigungen zu kontrollieren. Die Federspannringe sollten ebenfalls begutachtet und eventueller Rostfraß bereits im Ansatz erkannt werden.
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasGue
So, wieder zurück. Habe mit meinen Bruder (Kfz Meister im LKW Bereich) untergelegen. Zu sehen ist an den Manschetten und den Traggelenken nichts. Alles trocken und keine Risse.
Zur Info :
Das obere Traggelenk an der Radaufhängung ist geschraubt. Die anderen beiden unteren Traggelenke sind gepresst. Das Traggelenk unten außen ist an der Radnabe eingepresst, das welches Stequ meint. Ich meine das untere innere Traggelenk.
So, jetzt sind wir richtig, denke ich.
Eigenartiger Weise war das poltern nach dem hochheben beider Seiten kruzzeitig weg und dann etwas geringer geworden. Denke das macht auch Sinn das die Koppelstange und das dazugehörige Traggelenk unter Zugbelastung stand.Matthias
Also meinst du nur die Koppelstange (Stabistange) und das dazugehörige Gelenk im Federlenker.?
Dann musste das auspressen. (Stabigelenk) Nenn ich es mal.
sieht so aus
http://www.te-taxiteile.com/.../...enk-Querlenker-unten-W211-W219-W220Ist auf dem Video zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=Nm8cOpkzq2g
Wie viel Km hast du runter?
Wurde schon mal was gewechselt?
Hi rudy,
du verstehst mich. 😁😁😁
Gewechselt wurde bisher noch nichts weiter an der Achse, Kilometerstand ist jetzt bei 110800. Scheint also normal zu sein das die dann jetzt mal raus müssen.
Da ich nicht gewillt bin mir ein Auspresswerkzeug zuzulegen und es sich wohl auch scheinbar keiner in meiner näheren Umgebung befindet von dem ich es mir ausleihen könnte werde ich dann wohl den Federlenker ausbauen und damit unter die Presse gehen. So wie ich es gesehen habe und du auch schon geschrieben habe muss da nicht extra eine Achsvermessung durchgeführt werden.
Ähnliche Themen
Ich habe momentan die zusätzlichen Druckstücke noch nicht.
Habe ich noch nicht benötigt.
Wohne auch gut 2 Stunden von Rostock entfernt.
Mein Bengel studiert in Stralsund. Ist nicht ganz so weit weg.
Ja, bei dem Km Stand kommt da schon was. Bei einigen auch viel viel früher. Bei wenigen auch später.
Mir kam die VA gleich nach Kauf mit 112 tsd Km. etwas seltsam vor.
Poltern beim Abbiegen auf schlechten Straßen.
(überwiegend beim rechts abbiegen auf Kopfsteinpflaster)
Und ein Eiern (wanken) des Vorderwagens auf glatter Straße bei langsamer geradeaus Fahrt mit ziemlich genau 45 kmh. Mit beiden Winterreifen und auch SR.
Der frdl. hat beim 122 tsd Service nix gemerkt.
Hab mich dann auch erst nach weiteren 10 tsd Km selbst auf die Suche gemacht.
Hab auch erst nicht durchgeblickt bei den ganzen Gelenken.
Am linken Rad oben angefasst und mal ordentlich geruckelt.
Irgendwie Spiel, was rechts nicht ist. Dachte erst: Radlager?
Sehe dann oben über dem Rad das Trag/Führungsgelenk.
Wagenheber, aufgebockt, oben und unten am Rad angefasst und gedrückt und gewackelt.
Da konnte ich schon sehen dass oben irgendwie Spiel ist. Dann auch erfühlen.
Mit Brett unterm Rad gehebelt. Es war deutlich zu merken.
Dann geschaut ob das freihängende linke Rad in Lenkrichtung fest ist. Jo, relativ fest.
Rechtes Rad – oh Spiel. Meine Tochter musste dann wackeln, ich habe mich untergelegt.
Konnte dann zu 90 % das untere Traggelenk außen ausmachen. Gucken und fühlen.
Nach wechseln beider oberen und dem rechten unteren Gelenk (außen) sind beide Räder wieder gleich „fest“. HU bestanden.
Nur noch mal so als Such Tipp.
Koppelstangen und auch Zugstreben sind ja auch Hauptkandidaten.
Aber auch Spurstangenkopf.
Lohnt echt schon das Werkzeug zu kaufen, oh oh.
Dann viel Erfolg 🙂
Gebe dir nur den Tipp guck nicht bei den Teilen auf den Preis am besten du nimmst welche von Mercedes
.....
Spreche aus eigener Erfahrung... meine sind jetzt nach 7 tkm von einem nachbau hersteller wieder im eimer......
könnte mich so in den hintern beissen.... jetzt kommen welche von mercedes rein.....
Wer billig kauft zahlt zweimal....jetzt weiss ich es auch...
Gru´ß
Zumindest zahlt man bei Mercedes mehr.
Ob die Mercedes Teile besser als Meyle, Lemförder und Co. sind ist fraglich.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Zumindest zahlt man bei Mercedes mehr.
Ob die Mercedes Teile besser als Meyle, Lemförder und Co. sind ist fraglich.
Ich hatte sie von einer dieser Marke .....
und viel teuerer sind die auch nicht .... steht das im Verhältniss zum eventuellen nochmal ausbauen und langlebigkeit....
muss jeder selber wissen....
ciao und viel spaß beim einbauen.....
Zitat:
Original geschrieben von Roko666
Gebe dir nur den Tipp guck nicht bei den Teilen auf den Preis am besten du nimmst welche von Mercedes
.....
Spreche aus eigener Erfahrung... meine sind jetzt nach 7 tkm von einem nachbau hersteller wieder im eimer......könnte mich so in den hintern beissen.... jetzt kommen welche von mercedes rein.....
Wer billig kauft zahlt zweimal....jetzt weiss ich es auch...
Gru´ß
Dann sag mal welche Billig Teile du genommen hast. ???
Es wurde Meyle HD (Germany) empfohlen.
Oben geht auch Lemförder (Germany).
Wichtig ist das saubere einpressen. Die Manschette und auch der Federring darf nicht beschädigt werden.
(Da gibt es bei Lemförder mit dem Ebay Einpresswerkzeug schnell Probleme mit der Manschette. Gilt nur für das untere Traggelenk !)
Orig MB kommen überwiegend hier her.
http://www.lowercontrolarms.net/de/auto-joint.html
Der Aufbau und das Aussehen passt auch dazu.
Habe mich ne Zeit damit beschäftigt. Die Manschetten sind anders befestigt
Und du meinst die halten länger ? Warum ?
Habe da persönlich wenig Zutrauen, da bei vielen ja schon bei 50 tsd Km die Tauscherei losging.
Und eine opt. Änderung der Gelenke nicht zu sehen ist. Teilenummern gibt es ja einige.
Und es sind ja nicht nur die ersten Baujahre von schnellem Verschleiß betroffen. Insofern 😕
Zitat:
Original geschrieben von Roko666
Ich hatte sie von einer dieser Marke .....
und viel teuerer sind die auch nicht ....
Ich habe es nach gerechnet.....mehr als doppelt so teuer und wenn Du Meyle Teile nimmst sind Sie auf alle Fälle nicht schlechter, eher besser und die unteren Traggelenke gibt es als HD Ausführung 😉
Also ich habe mich für Meyle als Hersteller für Traggelenk als auch Koppelstange entschieden bzw. diese mir schon rausgesucht, kosten liegen bei etwa 137 Euro.
Wollte aber auch noch über einen Kumpel der beim 🙂 als Fuhrparkleiter arbeitet mit seinen Prozenten einen Preis von Mercedes holen. Dann sehen wir weiter. Dies wird die nächste Woche geschehen. Wenn preislich kein großer Unterschied sein wird dann bleibe ich bei Meyle. Ansonsten werde ich die Teile von Mercedes nehmen, diese haben ja schliesslich auch 100000 km gehalten. Können also nicht so viel schlechter als Meyle sein. 😉
2 Stunden von Rostock ist ja nicht so sehr weit weg, würde im Bereich des rentablen liegen. Wenn ich es mir bei dir, klar gegen eine Ausleihgebühr, abholen dürfte.... ,die Trag-/Fürungsgelenke am Federlenker hast du damit ja auch herraus bekommen...
Kleiner Tip.....schau bei ebay nach Auto Teile Iseler und ruf dort an. Da habe ich alle Teile incl. der Spurstangenköpfe und Versand für 635 € bekommen.
Der war mit Abstand der günstigste Anbieter von Meyle Teile 🙂
Ich habe vor wenigen Tagen diesen Tipp hier bekommen und gebe ihn gerne weiter.
http://www.apj-autoteile.de/.../index.php?...
Habe selbst dort noch nicht bestellt. Sieht aber nach sehr viel Meyle aus und günstig.
http://www.apj-autoteile.de/
Danke rudy,
der Tip ist super !!! 😰 Da spare ich ja die Hälfte, sind dan insgesamt 66 Euro plus Versand, dort wo ich bestellen wollte hätte ich 137 Euro bezaht. Denke das ich dann selbst mit Prozenten bei Mercedes teurer komme.
Hier mal etwas für alle die Interesse an so einem Auspresswerkzeug haben.
http://www.rotools.de/.../...erkzeug-Mercedes-Benz-W211-W220-W230.html
Das ist der günstigste Preis den ich gefunden habe, dierekt vom Hersteller. Einige Leute verkaufen das in der Bucht für wesentlich mehr......