Koppelstange Gewinde dreht mit?!

Volvo C70

Moin,

Bin grade dabei vorne die Stoßdämpfer zu machen. Hab auch neue koppelstangen nur ich bekomme die alten nicht los.

Das Gewinde dreht mit...

Hab schon versucht dagegen zu halten mit Zangen, maulschlüssel etc.

Gibt es da ein Trick?

Gruß
Gagi

20160320-125952
Beste Antwort im Thema

Kinners Fahrwerk ist keine Spielerei wie Ölwechsel. Wenn man am Fahrwerk was schraubt, dann ist erste Vorraussetzung: Man weiß was man da treibt.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Guter Ansatz mit der Wasserwaage.

Aber woher bekomme ich den zu 100% planen (und in Waage ausgerichteten) Untergrund bzw kann sichergehen, dass diese Voraussetzung erfüllt ist?

Markus

Wasserwaage auf den Boden legen?

ernsthaft????

Nichtmal eine Formel1 Strecke ist "gerade" und "glatt", wenn man eine Wasserwaage auflegt.

Wären Strassen wirklich glatt, bräuchten all unsere Autos keine Stossdämpfer 😉

Ich will damit nur sagen, dass eine "Pie-mal-Auge-Methode" wie die mit der Wasserwaage zwar temporär eine Option sein kann, jedoch in keinem Fall den professionellen Einstelldienst ersetzen kann. Ich selber mache das auch so (allerdigs mit einer kallibrierbaren Sturzlibelle -> die hier), jedoch ist das keine zuverlässige Methode. Ebenso wie die "Vermessung" der Spur z.B. nach Axialgelenk-, Spurstangenkopf- oder Lenkgetriebetausch.

Markus

@ markus

wie wird die sturtzlibelle benutzt ? wird die an der radnabe befestigt ?

Ähnliche Themen

Das steht doch ganz klar verständlich in dem Link

Zitat:

@eigen2 schrieb am 28. März 2016 um 07:59:00 Uhr:


Das steht doch ganz klar verständlich in dem Link

G-e-n-a-u 😉

Zitat: " --} Dabei wird das Werkzeug mit der integrierten, verstellbaren Wasserwaage mit seinem Magneten an einer glatten metallischen Fläche z.B. Bremsscheibe oder Radnabe befestigt "

Zitat:

die spur kann man doch garnicht verstellen im eingebauten zustand oder?

Wie, was, wo... Eingebauter Zustand? Die Spurstange gegen das Axialgelenk verdrehen, das war bisher meine Methode der Wahl.

Was das gerade waagerechte Ausrichten betrifft, da ist keine F1-Strecke vonnöten, es reicht ein gerade betonierter Garagenboden, ggf. einige untergelegte Brettchen und Platten unter den Rädern. Das brauchst du auch bei deiner Sturzlibelle. Geht in Prinzip mit der Richtlatte.

Ein Bekannter leiht mir dazu sein äußerst nützliches "Zaubergerät", das eine perfekte waagerechte und eine senkrechte Laser-Ebene in den Raum wirft, und auf alle "Hindernisse" einen feinen Strich projeziert. Das stelle ich in die Ecke der Garage in ~10cm Höhe auf den Boden und messe dann an den 4 zuvor angezeichneten Aufstandspunkten mit dem Maßband den Höhenabstand zur Laserebene... warhlich luxuriös! 🙂 Die Vertikale Laser-Ebene kann man dann auch gleich zur Sturzprüfung verwenden, wenn die Ebene parallel zum Rad ausgerichtet wird.

Zitat:

@eigen2 schrieb am 28. März 2016 um 07:59:00 Uhr:


Das steht doch ganz klar verständlich in dem Link

Das nennt ihr verständlich ?! (Siehe Bild)

Unbenannt

Ja, ich habs verstanden:

http://www.ebay.de/.../231216961237?...

@ markus: woher willste denn wissen, dass die Achsmessbühne beim Reifenfritzen um die Ecke im ausgehobenen Zustand noch 100% in Waage ist? Oder ob die Achsen von den Messköpfen noch keinen weg haben? Ist wie mit allem, man soll´s genau nehmen, aber auch nicht übertreiben! Wasserwaage ist fürn Hausgebrauch ein gutes Hilsmittel, wenn man nicht grade aufm Feldweg steht. ;-)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 28. März 2016 um 11:23:50 Uhr:



Zitat:

die spur kann man doch garnicht verstellen im eingebauten zustand oder?


Wie, was, wo... Eingebauter Zustand? Die Spurstange gegen das Axialgelenk verdrehen, das war bisher meine Methode der Wahl.

Was das gerade waagerechte Ausrichten betrifft, da ist keine F1-Strecke vonnöten, es reicht ein gerade betonierter Garagenboden, ggf. einige untergelegte Brettchen und Platten unter den Rädern. Das brauchst du auch bei deiner Sturzlibelle. Geht in Prinzip mit der Richtlatte.

Ein Bekannter leiht mir dazu sein äußerst nützliches "Zaubergerät", das eine perfekte waagerechte und eine senkrechte Laser-Ebene in den Raum wirft, und auf alle "Hindernisse" einen feinen Strich projeziert. Das stelle ich in die Ecke der Garage in ~10cm Höhe auf den Boden und messe dann an den 4 zuvor angezeichneten Aufstandspunkten mit dem Maßband den Höhenabstand zur Laserebene... warhlich luxuriös! 🙂 Die Vertikale Laser-Ebene kann man dann auch gleich zur Sturzprüfung verwenden, wenn die Ebene parallel zum Rad ausgerichtet wird.

vielleicht verwechsel ich auch grade etwas.
stellt man die spur nicht über den spurstangenkopf ein ? also man muss den ja rein oder rausdrehen und auch erstmal vom gelenk lösen.
gut das ist jetzt nicht "ausgebauter zustand" aber so in etwa habe ich das gemeint.

deshalb meinete ich das man nicht im "ausgebauten zustand" verstellen kann

Spurstange-34502

Du wiillst mich wohl verarschen.. 😁 Natürlich wird nicht der Spurstangenkopf ausgehangen und gedreht, sondern das Innenteil der Spurstange mit dem Aussengewinde! (Die Kugel im Axialgelenk ist ja frei drehbar)

Das erinnert mich etwas an die Ostfriesenwitze, wo die Lampe zunächst demontiert wird, damit sie von der fest gehaltenen Glühbirne geschraubt werden kann 😁 😁

Ah ok, so geht das also 😁

Aber das getriebe kann drin bleiben oder? 😁

Ja, einfach die Kontermutter lösen, Spurstange je nach Bedarf rein- oder rausdrehen, Kontermutter wieder ankontern - nichts zerlegen od. ausbauen!
Normalerweise gibts auf dem Innenteil der Spurstange eine Fase, an der ein Maulschlüssel zum Vedrehen angesetzt werden kann, ansonsten einfach mit der Rohrzange packen (aber nicht am Gewinde halt..)

Wenn das ein originalbild von dir ist, dann viel spaß mit der Kontermutter vom spurstangenkopf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen