Koppelrelais?
Hallo Gemeinde,
ich habe in meinem Euramobil eine 200 Ah Lifepo eingebaut, die ich über einen 30 A Votronic Booster lade. Leider finde ich das Kopppelrelais nicht. Ich muß ja den D+ vom Koppelrelais auf den Ladebooster umlegen. Ich weiß ja nicht mal, ob der Fiat Ducato, Baujahr 2017 noch einen D+ hat. Auf der anderen Seite muß doch das Koppelrelais über ein D+ gesteuert werden. Also muß auch einer vorhanden sein.
Weiß jemand damit Bescheid?
Grüße aus dem weiß gepuderten Schwarzwald
32 Antworten
ob bei EU 6 Fahrzeugen wirklich ein D+ an ein Trennrelais geführt wird, weiß ich nicht so genau.
Es kann durchaus eine Steuerleitung sein, die z.B. vom BMS-Steuergerät dort hin führt.
Bei meinem ehemaligen Octavia 3 ist es z.B. so, dass die Ladeplusleitung der Anhänger-E-Kupplung direkt vom Anhängersteuergerät kommt und von dem erst unter bestimmten Voraussetzungen freigeschaltet wird.
Eine davon ist, dass der Motor läuft.
Mit einem klassischen D+ von der LiMa hat das, obwohl funktionale Ähnlichkeiten bestehen, nichts zu tun.
Guten Abend
Ich muss dieses ältere Thema noch einmal aufwärmen.
Wir haben ein EuraMobil 695 EB von 2023 auf Sprinter Basis. Auch ich will gerne einen Ladebooster verbauen. Leider habe ich bislang das Trennrelais noch nicht gefunden. Weiß jemand wo ich genau suchen könnte?
Besten Dank und schönes Wochenende.
Matthias
Ein 2023er Fahrzeug hat ein Batteriemamagement und daher ziemlich sicher kein einfaches Trennrelais verbaut. Verbaut Eura nicht ab Werk einen Ladebooster?
Ansonsten sollte dich die Betriebsanleitung aufklären, wie die Aufbaubatterie geladen wird.
Guten Morgen
In der Bedienungsanleitung steht lediglich geschrieben, dass die Aufbaubatterie von der Lichtmaschine geladen wird. Wie und wo das geschieht wird nicht erwähnt.
Von unserem Händler habe ich vom Kauf vor einem Jahr noch ein Statement, dass man einen Booster auf Aufpreis verbauen könnte, falls es Probleme geben sollte.
Ich suche mal weiter.
Schönen Sonntag noch
Matthias
Was genau suchst Du denn? Wirklich das Relais oder das D+ Signal zum Einbau/ Anschluss eines Ladeboosters?
Das D+ Signal solltest Du im/ am EBL finden. Welcher ist bei Dir verbaut?
Hier hat Google ein paar Hinweise ausgespuckt:
https://www.wohnmobilforum.de/w-t148298.html
VG, Markus
Hallo Markus
Ich mache mir gerade eine Übersicht, was wo verbaut ist. Leider bekomme ich keinen Schaltplan von meinem Wohnmobil.
Ich würde gerne einen Ladebooster einbauen, dazu muss ich mir aber erstmal ein Bild davon machen, was und vor allem wo was verbaut ist.
Obwohl wir das Wohnmobil neu gekauft haben, scheint mir da einiges anders zu sein, als in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Beispiel: Bei Anschluss des Landstroms sollen sowohl die Starterbatterie als auch die Aufbaubatterien geladen werden. Komischerweise gehen da aber nur zwei Kabel an das Ladegerät: 230V rein und zur Aufbaubatterie raus.
Also: Ich suche derzeit danach, wie zur Zeit die Aufbaubatterien bei Motorbetrieb geladen werden. Ich vermute mal, dass das über ein Koppelrelais gemacht wird, und auf dieser Spur bin ich gerade, am besten ohne alles zu zerlegen.
Schönen Nachmittag noch.
Matthias
In vielen Fällen wird die Starterbatterie über das "Trennrelais" einfach parallel zum 230V Ladegerät mit der Aufbaubatterie verbunden.
Vor EUR 5 waren Lichtmaschinen im Auto "dumm" und haben einfach immer geladen. Da hat so eine Schaltung funktioniert. Seit EUR 5 sind die LiMas geregelt, damit bekommt man die Aufbaubatterie nicht mehr richtig voll.
Dafür gibt es dann eben die Ladebooster. Mach doch mal ein Foto vom 12V Sicherungskasten im Aufbau Deines WoMo. Vielleicht erkennt man so was für ein EBL verbaut ist.
VG, Markus
Hallo, wenn du einen Ladebooster einbaust brauchst kein Trennrelais mehr,den die Trennung macxht der Ladebooster
selbst, du sollst sogar vorh. Trennrelais in dem Fall ausbauen ! Der Ladebooster ladet beide Batteriepakette je nach Bedarf aber macht die Batterientrennung selbst, egal welche Energieart du dem Ladebooster zuführst - (Solarrstrom,
Ladegerätstrom oder Lichtmaschine Ladestrom)
Zitat:
@invaderduck schrieb am 28. April 2024 um 17:20:30 Uhr:
Hallo, wenn du einen Ladebooster einbaust brauchst kein du sollst sogar vorh. Trennrelais in dem Fall ausbauen
bzw. deaktivieren.
In meinem Fall (
EBL Nordelettronica NE355 S) ist das eine simple Steckbrücke. Und das D+ Signal liegt auch am EBL zum Abgriff.
VG, Markus
Ja, beii den EBK- Geräten ist ein Trennrelais integriert, aber in dem Fall ist es so abgekoppelt das ein zusätzlicher Ladebooster so montiert werden kann, ich meinte ein einzelner Trennrelais ! Ich habe z. Bsp. einen Ctek-LB
montiert und alle 3 Energiearten darüber laufen und es macht alles -kontroliert ständig die Ladung ser Startbatt.
und der Wohnbatterien, schaltet je nach Bedarf hin und her,, ich habe ein Industrie-Lademodul mit 30A mit Normalspannung (14,3 V) wegen den Startbatterien (Blei) eingestellt und der Ladebooster ladet die Startbatterie
mit 14,3V, egal ob von den Solarpanelen oder Ladegerät oder der Lichtmaschine, und die AGM Wohnbatterien automatisch
mit 14,8V (AGM Ladespannung) und wenn die beiden Batterienpakette vollgeladen sind, geht der LB auf Erhaltungsladung, die Ladebooster haben noch einen Temp. Sensor, damit wird die Batterietemperatur überwacht so,
das der Ladestrom begrenzt wird, wenn die Batterien warm werden das nicht kochen können ! Es gibt LB, die muss man für die Batterieart umschalten und welche, die passen sich automatisch dem Batterietyp an (z.Bsp. Ctek)
der Autoelektroniker
Fehlt nur noch zum x-ten Male ein Foto von Deinem uralt-Mobil. Nur was hilft das dem Matthias? Genau, nix.
Der wird auch irgendein EBL von der Stange verbaut haben.
VG, Markus
Danke, wenn er mir beschreibt die Anschlüsse von dem EBL, mache ich ihm kompleten Schaltplan mit LB Einbau !
Übrigens, ich habe kein EBL eingebaut, sondenn 3 Lademodule einprogrammierbar auf 10/20/30 A und mein uraltes
Wohnmobil hat eine Hitec Elektronik, die ist durchaus vergleichbar mit der heutiger Womoelektronik, nur das ich damals
die Schaltungen alle selbst kreiert und gebaut habe und ich finde das ich seine Frage beantwortet habe. Jan
sein bisher größtes Problem ist doch, dass er den genauen Ist-Zustand bei seinem WoMo nicht kennt.....
Falls du nicht ein identisches WoMo hast, kannst du daher nicht helfen und sämtliche Hinweise auf dein selbst zusammen gepfriemeltes WoMo verwirren höchstens.
Ich habe in meinem Leben schon ettliche Wohnmobile an der Elektrik repariert, umgebaut und weiß das die Installation immer nach gleichem Muster ist mit der Ausnahme von EBL Geräten,den die haben sich mit den Jahren geändert, aber es ist für mich kein Problem eine neueren EBL zu instalieren, ich bitte um ständig den Vergleich mit meinem Wohnmobil zu unterlassen,
da du warscheinlich keiner Ahnung hast, markierst du den grossen Maker und dabei leidest sehr warscheinlich unter dem
"Neckermann Syndrom - gut ist nur was von Neckermann kommt" Ich bin 79 jahre alt, schreibe in 7 Foren über Elektrik
Autoelektronik auch in PKW Sparte und lasse ich mich von dir nicht beleidigen ! Jan
Wieviele Fahrzeuge mit BatterieManagementSystemen waren dabei?
Mein Wissen vom ersten Ausbau (1989, VW LT) kann ich auch weitestgehend abschreiben. Neue Technik, neue Materialien, neue Werkzeuge, neue Kleber und was nicht alles mehr. 😉
Grundsätzlich ist deine Erfahrung hier sicherlich oft hilfreich. Aber aber vielleicht hilft es, nicht immer gleich den Rundumschlag an Tipps zu geben, sondern etwas mehr auf die konkrete Fragestellung einzugehen. Und die war hier: Wo ist das Relais.