Frage zu Ladegerät und LiFePO4 Batterie
Hallo zusammen,
wir haben vor wenigen Tagen unser neues Wohnmobil abgeholt, ein La Marca 69 auf Fiat Ducato Basis. Das Auto ist ausgerüstet mit einem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät, 2x 140W Solarpanels (Hersteller/ Typ mir nicht bekannt) sowie einem Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solar Controler, und einer CarBest LiFePO4 Batterie mit 150Ah Kapazität.
Wir hatten das Auto einen Tag bei uns zu Hause am Landstrom, und sind dann dieses Wochenende zum Skifahren. Freitag Abend angekommen beschlich mich der Verdacht, dass die Batterie nicht ganz voll ist. Leider hat die Batterie kein BlueTooth Modul, d.h. ich kann die Batteriespannung nur an der Kontroll-Einheit im WoMo anzeigen, und da ging die nicht über 13,6V - LiFePO4 müsste doch vollgeladen 14,4V haben, oder?
Aufgrund meines Bauchgefühls kontrollierte ich das Ladegerät und siehe da, das Ladegerät war auf AGM konfiguriert, und nicht auf LiFePO4.
Damit wird dann die LiFePO4 Batterie nicht richtig geladen, oder?
Was bedeuten die Spannungsangaben in der Anleitung (siehe Anhang). Also konkret was bedeuten bei LiFePO4 die 14,6V bzw. die 13,8V? Und was bedeuten die leichten Unterschiede zu den Spannungen bei AGM 14,7V und 13,6V?
Gestern tagsüber war es sonnig, d.h. die Solarmodule haben gut geliefert und laut der Victron Energy App 650Wh in die Batterie geladen. Ich fühlte mich auf der sicheren Seite, umso überraschter war ich, als am Abend binnen 3 Stunden die Spannung der Batterie unter 10.6V fiel und sich das Auto dann abgeschaltet hat. Da standen wir also um 23:00 bei -3C ohne Heizung...
Zum Glück hatte ich meine EcoFlow Powerbank dabei und habe das Ladegerät angeschlossen. Gut 2 Stunden mit 300W geladen (21A), war dann die LiFePO4 bei 13,1V und hat bis eben als wir zu Hause ankamen durchgehalten.
Was kann das gewesen sein? Ist die Batterie vielleicht nicht in Ordnung bzw. wurde sie vielleicht durch die AGM Einstellung des Ladegeräts beschädigt? Wäre es vielleicht ratsam die Batterie zu tauschen gegen eine mit Bluetooth?
Besten Dank, Markus.
127 Antworten
Was ist die Alternative zur Einstellung Gel?
Es gibt alternativ nur AGM, hatte der Händler auch eingestellt.
Welches Ladegerät ist denn bei Dir verbaut?
Bei meinem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät sehen die möglichen Einstellungen so aus:
https://img.motor-talk.de/KPitUh213LktRjCn.59.jpg
VG, Markus
Zitat:
@renesomi schrieb am 11. April 2023 um 16:24:55 Uhr:
Was ist die Alternative zur Einstellung Gel?
Es gibt alternativ nur AGM, hatte der Händler auch eingestellt.
Klar, die LiFE-Batterien werden mit allen Blei-Einstellungen geladen und eine AGM wird definitiv auch mit der Einstellung für eine einfache Säurebatterie geladen....
Besser wäre halt ein Gerät, welches eine spezielle (und sinnvolle) Ladung für LI ermöglicht und noch besser wäre ein Gerät mit LI-Eignung und zusätzlicher, individueller Einstellmöglichkeit, wenn es darum geht, nicht jedes Mal ganz voll zu laden, was für LI bekanntlich günstiger ist.
Zitat:
@Hulper schrieb am 11. April 2023 um 16:32:49 Uhr:
Welches Ladegerät ist denn bei Dir verbaut?
Bei meinem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät sehen die möglichen Einstellungen so aus:
https://img.motor-talk.de/KPitUh213LktRjCn.59.jpgVG, Markus
Die LiFe-Einstellung dieses Gerätes finde ich nicht so toll....wie lang die Absorptionszeit maximal dauert, kann ich zudem nicht erkennen.
Ähnliche Themen
Was ist die Absorbtionszeit? Ist das die Zeit nach der das Ladegerät auf Erhaltung (Float) umschaltet?
Zitat:
@Hulper schrieb am 11. April 2023 um 19:17:29 Uhr:
Was ist die Absorbtionszeit? Ist das die Zeit nach der das Ladegerät auf Erhaltung (Float) umschaltet?
Ja.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 11. April 2023 um 19:19:08 Uhr:
Ja.Gruß Volker
Danke! Und guter Punkt. Was sind da "gute" Zeiten?
Zitat:
@navec schrieb am 11. April 2023 um 18:40:20 Uhr:
Die LiFe-Einstellung dieses Gerätes finde ich nicht so toll....wie lang die Absorptionszeit maximal dauert, kann ich zudem nicht erkennen.
Was wären denn Deiner Meinung nach bessere LiFe-Einstellung und passende Absorptionszeiten?
VG, Markus
Zitat:
@carverandi schrieb am 10. April 2023 um 21:53:43 Uhr:
Ich bleibe bei meinem Tipp. Die haben den LB parallel zu den Trennrelai eingebaut, einfach weil in der Anleitung nur der Standard/Greenfield Fall beschrieben ist und sie die vorhanden Installation nicht beachtet haben und vermudlich auch nicht verstehen was sie da "gebaut" haben.
Ha! Ich habe
was interessantes in der Anleitung meines Nordelettronica NE355 S Sicherungskasten gefunden...
Ich fresse eine Besen wenn die das die Ursache für die Probleme ist...
VG, Markus
PS: Übrigens findet man in diesem Sicherungskasten auch das D+ Signal.
Zitat:
@Hulper schrieb am 11. Apr. 2023 um 23:28:54 Uhr:
PS: Übrigens findet man in diesem Sicherungskasten auch das D+ Signal.
Da sollte er auch sein.
Zitat:
Was wären denn Deiner Meinung nach bessere LiFe-Einstellung und passende Absorptionszeiten?
Gut wäre eine Absorptionsspannung von 13,6 - 13,8 V (3,40 - 3,45 V/Zelle) , eine Absorptionszeit von nicht mehr als 1 h, eine Ladeerhaltung von ca. 3,35 V/Zell (13,4 V), und die Temperaturkompensation muss abgeschaltet werden.
Wenn ein Temperatursensor vorhanden ist, diesen abstecken, oder durch einen Festwiderstand ersetzen der die obigen Spannungen in etwa einstellt. Das mache ich schon seit 6+ Jahren bei Ladegeräten ohne Li-Einstellung.
Übrigens, das gilt für alle Ladegeräte, auch den PV-Laderegler. Gelegentlich kann man dann mal auf 14,4 V aufladen, damit der Balancer in der Batterie die Zellen wieder ausgleicht.
Zitat:
@Hulper schrieb am 11. April 2023 um 19:17:29 Uhr:
Was ist die Absorbtionszeit? Ist das die Zeit nach der das Ladegerät auf Erhaltung (Float) umschaltet?
Es ist die Zeit in der die Ladeschlussspannung konstant gehalten wird.
Zu den wünschenswerten Einstellungen:
Da schließe ich mich den Ausführungen von egn voll und ganz an.
Hast du nicht mal mittlerweile mit dem Händler gesprochen oder telefoniert.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 12. April 2023 um 13:30:36 Uhr:
Hast du nicht mal mittlerweile mit dem Händler gesprochen oder telefoniert.
Warte auf Rückruf, bisher aneinander vorbei telefoniert.
Moin zusammen,
gerade mit dem Händler telefoniert, dem ist das alles sehr unangenehm. Man möchte das natürlich vor Ort prüfen und kann daher jetzt nichts konkretes sagen. Wir bringen am 24.04. das Wohnmobil nochmal hin und lassen es eine Woche da, um alle noch offenen Probleme zu fixen.
Dabei haben wir auch den Einbauort des Boosters besprochen, und die Idee war dass wir anstelle des Carbest Boosters ein anderes/ kleineres Modell einbauen, das in die Elektrokiste passt (also da wo der Sicherungskasten, die Aufbaubatterien und das Ladegerät sind). Jetzt habe ich mal nach möglichen Boostern geschaut und habe von Victronenergy ein Modell gefunden, dass es in 2 Versionen gibt:
Orion-Tr Smart DC-DC-Ladebooster nicht isoliert
Orion-Tr DC/DC Konverter isoliert
Ich hab verstanden dass die "isolierten" Modelle eine galvanische Trennung machen. Aber wozu braucht man das, eine gemeinsame Masse ist doch eigentlich gut (Erdung), oder?
VG, Markus
Hi,
Masse ist nicht gleich Erdung. Im Wohnmobil und KfZ Bereich hast du, wie du schon geschrieben hast, eigentlich immer eine gemeinsamme Masse über die Karosse. Es gibt aber auch Anwendungsfälle wo dies nicht erwünscht ist, ist wohl vor allem im Bodsbau manchmal der Fall. Hier kommt dan dass Isoliert zum einsatz. Für dich im WoMo nicht nötig.