1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kopfstützen

Kopfstützen

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinem 220 CDI ist mir aufgefallen, das die Kopfstützen -Höheneinstellung meiner Meinung nicht ausreichend ist, sobald die Körpergröße über 1,80m erreicht. Gerade bei einem Hersteller der sich als Vorreiter in Punkto Sicherheit betitelt hätte ich eine höher einstellbare Kopfstütze erwartet. Nach meinen Erkenntnissen soll eine richtig eingestellte Kopfstütze den Kopf ganzflächig abstützen. Diese ist bei mir mit einer Körpergröße von 1,84 bei der E-Klasse schon schwierig.
Gibt es da Änderungsmöglichkeiten, eine verlängerte Kopfstütze oder ähnliches Zubehör???

20 Antworten

Habe selber mal auf den Seiten Des ADAC und GdV nach gesehen. Dort wird gefordert das die Oberkannte der Kopfstütze mit der Scheitelhöhe übereinstimmen muß um ausreichend Sicherheit zu geben. Außerdem soll der Abstand von Kopf und Stütze nahezu 0 cm betragen (also aufliegen) Ebenfals wird von diesen Institutionen gefordert, das endlich alle Autositze einer bestimmten Sicherheitsnorm entsprechen. Warum also nicht bei Mercedes?????

Die Höhe der Kopfstütze ist deshalb interessant, damit der Kopf in Aufprall nicht über die zu niedrige Kopfstütze gedehnt wird. Das ist ja bei Mercedes aus mehreren Gründen nicht zu befüchten:
1. Die Kopfstütze wird nie so niedrig sein, dass man in irgendeiner Sitzhöhe zum Dach soviel Abstand hat, dass zwischen Dach und Kopfstütze der Kopf überdehnen könnte.
2. Dank Gurtstraffern wird der Körper beim Crash optimal fixiert, so dass er auch bei kleinen Personen nicht noch oben auskommen kann.
3. Bei Presafe ist das alles eh kein Thema.

Ist Presafe bei meinem Auto dabei oder wo kann ich dieses erfahren (220CDI, 11/05, Avantgarde, Automatic)??

Zitat:

Original geschrieben von Marienleuchte


Ist Presafe bei meinem Auto dabei oder wo kann ich dieses erfahren (220CDI, 11/05, Avantgarde, Automatic)??

Aber NECK-PRO-Kppfstützen sind schon an Bord: "NECK-PRO ist eine wirksame Maßnahme, um beim Heckaufprall das Risiko einer Verletzung der Halswirbelsäule zu verringern. Haben die Messfühler eine Heckkollision mit definierter Aufprallschwere erkannt, geben sie vorgespannte Federn im Inneren der Kopfstützen frei, mit deren Hilfe die Polsterflächen der Kopfstützen millisekundenschnell um rund 40 Millimeter nach vorn und um 30 Millimeter nach oben geschoben werden. So können sie die Köpfe der Frontpassagiere frühzeitig abstützen." (Quelle: DC)

Danke für die Auskunft. Ich warte noch auf eine Antwort von DC zu diesem Thema. Wenn die Antwort interessant ist werde ich mich zu diesem Thema nochmal melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen