1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kopfstützen

Kopfstützen

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinem 220 CDI ist mir aufgefallen, das die Kopfstützen -Höheneinstellung meiner Meinung nicht ausreichend ist, sobald die Körpergröße über 1,80m erreicht. Gerade bei einem Hersteller der sich als Vorreiter in Punkto Sicherheit betitelt hätte ich eine höher einstellbare Kopfstütze erwartet. Nach meinen Erkenntnissen soll eine richtig eingestellte Kopfstütze den Kopf ganzflächig abstützen. Diese ist bei mir mit einer Körpergröße von 1,84 bei der E-Klasse schon schwierig.
Gibt es da Änderungsmöglichkeiten, eine verlängerte Kopfstütze oder ähnliches Zubehör???

20 Antworten

Tja, was für eine Kopfstütze hast du? Und welches Baujahr? Und: Bist du Sitzriese? Allerdings ist das in jedem Fall kaum zu glauben. Ich bin ja fast einen Kopf größer als du und mir passt die Kopfstütze bestens...

Re: Kopfstützen

Zitat:

Original geschrieben von Marienleuchte


Bei meinem 220 CDI ist mir aufgefallen, das die Kopfstützen -Höheneinstellung meiner Meinung nicht ausreichend ist, sobald die Körpergröße über 1,80m erreicht. Gerade bei einem Hersteller der sich als Vorreiter in Punkto Sicherheit betitelt hätte ich eine höher einstellbare Kopfstütze erwartet. Nach meinen Erkenntnissen soll eine richtig eingestellte Kopfstütze den Kopf ganzflächig abstützen. Diese ist bei mir mit einer Körpergröße von 1,84 bei der E-Klasse schon schwierig.
Gibt es da Änderungsmöglichkeiten, eine verlängerte Kopfstütze oder ähnliches Zubehör???

Mmmh, du musst einen labgen Oberkörper haben. Bei mir (1,86 m) passen die Kopfstützen tadellos.

Ich bin 1,91 - die Kopfstützen passen auch bei mir ...

Gruß
Hyperbel

Vielleicht sollte man beachten, wie eigentlich die Kopfstützen tatsächlich richtig einzustellen sind und nicht, wie man meint es richtig zu machen. Da liegt nämlich bei den Meisten der Fehler, somit auch für mich unverständlich, warum die Kopfstützen nicht passen sollten...

Ähnliche Themen

Hallo,

bin 1,86m groß und auch bei mir habe ich das gefühl, dass die stützen richtig positioniert sind. mein hinterkopf liegt zu gut 80% auf der stütze. ich denke das die so reichen sollte oder gibt es da noch andere normen und vorschriften?
( und ich hab schon keinen kleinen kopf, also keinen wasserkopf ;-) )

ist mir bislang auch nicht aufgefallen (>1,88m). einen
H2O K.O.P.F habe ich auch nicht. Meine Partnerin klagt aber bei längeren Reisen immer, dass es sehr unbequem sei, weil man keine gemütliche Schlafposition einnehmen könne. Entweder Kopfstütze abnehmen oder den Kopf, wäre hier der Vorschlag......

Zitat:

Original geschrieben von jozsef1977


ist mir bislang auch nicht aufgefallen (>1,88m). einen
H2O K.O.P.F habe ich auch nicht. Meine Partnerin klagt aber bei längeren Reisen immer, dass es sehr unbequem sei, weil man keine gemütliche Schlafposition einnehmen könne. Entweder Kopfstütze abnehmen oder den Kopf, wäre hier der Vorschlag......

oha rübe ab ;-)

Meine Frau ist nur 1,58m groß und sie hatte immer Probleme eine gute Sitzposition einzunehmen; die Kopfstütze hat ihr immer den Kopf nach vorne gedrückt. An eine entspannte zurückgelehnte Position war nicht zu denken.
Mein W211 war Baujahr 09/03. Ich denke aber dass MB die Kopfstützen nach 2 MJ schon wieder geändert hatte.

das Kopfstützenproblem stellt IMHO ein sehr großes Sicherheitsrisiko dar. Da ich jetzt einen 5-er fahre (nicht nur aus Kopfstützen gründen) habe ich mir die optionalen Komfortsitze bestellt, die man perfekt anpassen kann von Körpergrößen von 1,50m bis 1,90m. Die Seriensitze vom 5-er haben allerdings extrem schlecht abgeschnitten, da der Abstand Kopf zu Kopfstütze zu groß ist und auch nicht verstellt werden kann.

Es ist doch zu erwarten, dass man in der gehobenen Mittelklasse von einem deutschen Hersteller (ob nun MB oder BMW) etwas mehr erwarten sollte.
Frank

Also mit der Höhe habe ich auch absolut keine Probleme, mit 1,82m Körpergröße. Aber ich finde es ein echter Rückschritt bei der Mopf bzw seit Neck-Pro dass die Neigung nur bei den Komfortkopfstüzen einstellbar ist.

Je nach Befinden und Fahrdauer spiele ich nämlich ganz gerne mal ein bisschen an der Position der Kopfstüze.

gruß

Kopfstütze

Also ich bin kein "Sitzriese" aber nach meiner Erkenntnis sollte die Oberkannte der Kopfstütze doch fast mit dem Kopfoberkannte abschliesen um in einem Gefahrenfall dem Kopf ausreichenden Halt zu bieten. Hat jemand vielleicht als ADAC-Mitglied die Möglichkeit dort nach Einstelltips für Kopfstützen zu schauen oder fragen???

Habe einen 211 11/05 den ich 12/06 gekauft habe. Ja auch mir fehlt die Neigungsverstellung, die ich von meinen Touran`s 04/05 und 04/06 kenne und bei denen die Kopfstützenhöhe kein Problem war.

Re: Kopfstütze

Zitat:

Original geschrieben von Marienleuchte


Also ich bin kein "Sitzriese" aber nach meiner Erkenntnis sollte die Oberkannte der Kopfstütze doch fast mit dem Kopfoberkannte abschliesen um in einem Gefahrenfall dem Kopf ausreichenden Halt zu bieten. Hat jemand vielleicht als ADAC-Mitglied die Möglichkeit dort nach Einstelltips für Kopfstützen zu schauen oder fragen???

Here we go:

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

Tach auch,

also, ich (1.55cm) hab auch keine Probleme mit den Kopstützen. Ich find es sogar ganz toll, daß man den Sitz hochfahren kann. 😁 😁

JV

und noch eine(r):

betrifft aber mehr A- und C-Klasse. Erschreckend ist das 5-er Seriengestühl....

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen