Kopfstützen hinten

VW Phaeton 3D

Wer kann mir sagen , wie ich die hinteren Kopfstützen in ihrer Höhe verstelle ? ( Premium 5 Sitzer Rücksitzbank mit Sitzheizung , Lüftung )
Ich hab in der Anleitung gesucht ( Das Wort Kopfstütze oder Fondkopfstütze oder Heckkopfstütze existiert in meinem Nachschlageindex nicht ) , kann dazu aber nichts finden , auch keinen Knopf o.Ä. zum einstellen.

Auf Höhe der Kniekehle hinten ist der 4-fach Versteller für die Lendenwirbeleinstellung , jedoch was soll die rechts- links Funktion?

Danke für eure Antworten

dsu

21 Antworten

Das ist wie bei der Telekom. Man bekommt unzutreffende und nichtssagende Antworte :-(

peso

Habe gerade am meinem Leih-Phaeton ohne Premium Sitzbank die Kopfstützenverstellung hinten ausprobiert : Sie funktioniert tatsächlich rein "manuell" - durch herausziehen und reindrücken wie bei jedem Postgolf. Ist sogar in der Bedienungsanleitung in 3.1.1. beschrieben.

Zwischenstand:
Habe bisher 2 mails erhalten , das man an meinem "Problem" arbeitet....

@paneuropean
II keep removing the safeguarding 89 for very dangerous. The meat juices passengers are protection in the case of an accident without the airbag. The VW group makes compensation to itself in the case of a slingshot trauma or serious injuries at an accident. Of head-rests the correct adjusting is one of criteria important to many at the avoidance of body damages .Unbelievible, that a vehicle like the phaeton doesn't offer any possibility of adjusting the head-rests correctly.

Es ist wirklich nicht zu fassen , das sich an einem Auto der 100.000 Euro Klasse die Kopfstützen nicht einstellen lassen !!

( Stelle mir gerade einen Schadenersatzprozess vor , wo ein dauerhaft Wirbelsäulen-Verletzter beim Schadenersatzprozess vom Richter gefragt wird , warum er denn seine Kopfstütze nicht richtig oder sogar kontraproduktiv eingestellt hätte und welches Auto er denn führe ?? )

Ob VW weiss , was für einen gefährlichen Müll sie da produzieren ?

smartelman

Ich habe mich gestern abend mal praktisch mit dem Thema auseinander gesetzt.

Drei Beispiele habe ich dazu praktisch gefunden. BMW 730 D (Preis ca. 89.000 Euro) mit normaler Sitzbank hinten und elektrischen Kopfstützen mit Erkennung in der Stzbank.

Einen BMW 740 D (Preis ca. 104.000 Euro) mit sogenannter Einzelsitzanlage. Bei der Einzelsitzanlage kann man die Kopstützen genauso einstellen wie das bei den Vordersitzen der Fall ist.
(Ich nehme an, das dies bei dem Phaeton 4 Sitzer auch der Fall ist)

und meinen Phaeton mit premium Sitzanlage.

Beim 730 D ließen sich die Kopfstützen genauso wie bei der Premium Sitzbank im Phaeton nicht manuell verstellen. Entweder sie waren oben wenn jemand auf dem Platz saß oder sie waren unten wenn niemand drauf saß.
Also BMW nimm dich in Acht wenn du es nichtmal in einem Auto der 100.000 Euro Klasse schaffst die Kopstützen einstellbar zu machen. Da kommen bestimmt Regressansprüche von Unfallopfern auf dich zu.

Die Kopfstützen, eingestellt auf die richtige Höhe, sollen meines Wissens verhindern, dass ein Körper, der nach einem Aufprall wieder nach hinten geschleudert wird nicht mit dem Genick (Halswirbelsäule) auf der Kopfstütze aufkommt und sich das Genick bricht. Die kann passieren, wenn die Kopfstützen zu niedrig eingestellt sind und der Platz zwischen Dachhimmel und Kopfstütze ausreichend ist. Wenn die Kopfstütze zu hoch eingestellt ist und der Fahrer nicht der Größte ist kann es passieren (bei einer dementsprechnenden Bauform der Kopfstützen), dass der Kopf um unteren teil der Kopfstütze anschlägt und sich die Halswirbelsäule nach hinten verformt. (Zwischenraum zwischen der Kopfstütze und der Sitzlehne)

Wenn ich mir nun den Innenraum in Fond betrachte, dann fällt mir auf, dass bei ausgefahrenen Kopfstützen genau eine Hand breit (Meine Hand misst an dieser Stelle, wohlwollend gemessen, 8 cm) platz ist zwischen Dachhimmel und Oberkannte Kopfstütze. Da passt nur ein Schrumpfkopf aus dem Amazonas Gebiet durch oder ein Kopf eines Kleinkindes, das Gesetzmäßig anders gesichert sein muß.

Dies ist bei beiden Fahrzeugen mehr oder weniger gleich. D.h. sollte es zu dem oben beschreibenen Aufprall kommen und der Insasse wird wieder nach hinten geschleudert schlägt der Insasse mit dem Kopf entweder am Dachhimmel an oder an der Kopfstütze, aber nicht dazwischen, da einfach kein Platz ist, der wird nämlich eleminiert indem die Kopfstütze ausfährt. Ein Fall wie er im vorderen Sitzbereich des Wagens auftreten kann ist hier nicht möglich, eben wegen der viel zu geringen Kopffreiheit.

Bei der Einzelsitzanlage kann man die Kopfstützen einstellen, da man die Lehne in der Neigung verändern kann und damit die Oberkannte der Lehne verändert. Ich stelle den Winkel der Lehne flacher und damit wandert die Oberkante der Lehne nach unten. Ergo wird auch die Kopffreiheit im Fond oberhalb der Kopfstütze größer und ich muß nachstellen, damit der oben angesprochene Fall nicht zu schweren Verletzungen führt.

Ich habe auch gesehen, daß das Kissen der Kopfstütze im Phaeton beweglich gelagert ist und leicht nach unten klappt wenn es angehoben wird. Dies hat zur Folge, dass eine Lücke die beim anheben der Kopfstütze zwangsläufig bei einer derartigen Konstruktion mit zwei Stahlstreben ensteht verkleinert wird um den oben angeführten Fall zu verhindern.

Ich bin kein Wissenschaftler, dementsprechend sind dies meine völlig nüchternen (auch alkoholisch gesehen) Gedanken zu dieser meiner Ansicht nach sinnlosen Diskusion über eine Notwendigkeit einer manuellen Kopftützeneinstellung im Fond.

Ach ja auf Mercedes und Audi hatte ich leider keinen Zugriff, werde ich aber sofort nach diesem Test nachreichen.

off topic.
Smartelman warst du nicht der der gesagt hat , dass der V 10 im Phaeton sicher weiter gebaut wird ? Wenn nicht, dann entschuldige bitte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


off topic.
Smartelman warst du nicht der der gesagt hat , dass der V 10 im Phaeton sicher weiter gebaut wird ? Wenn nicht, dann entschuldige bitte.

Also , nur um das klarzustellen: ich habe NIEMALS gesagt , das der V10 SICHER weiter gebaut wird. Punkt.

Warum ich der Meinung bin , das mit dem V10 noch lange nicht alles "Aus und Vorbei" ist , werde ich an dieser Stelle nicht preisgeben.Ich sage nur soviel: Es fahren einige Test V10 mit DPF.

Deine Gedanken zu den Kopfstützen im Fond sind ja eigentlich richtig beobachtet. Nun sei mir bitte aber einige Gegenfragen erlaubt: a- Warum kann man an einem Phaeton mit Standart-Sitzbank die Kopfstützen überhaupt verstellen?
b- Warum weist die Bedienungsanleitung des Phaeton mit Standartrücksitzbank gesondert auf die Wichtigkeit der korrekten Einstellung hin ? ( Teil 3.1.1) c- Wo und an welcher Stelle wird beim Optionenkatalog für Zusatzausstattung darauf hingewiesen , das die teurere Premiumsitzbank KEINE Möglichkeit zur Verstellung der Kopfstützen hat ? ( beim Schiebedach steht z.B. dass das Brillenfach entfällt ) d- mein Kindersitz Marke Recaro Start ist mit Kleinkind so schwer , das die Sitzplatzerkennung auslöst. ( Also oben Position der Kopfstütze ) Ich hätte gern aber die Kopfstütze unten , da die Rückseite des Kindersitzes an der Kopfstütze scheuert. ( gilt auch für Römer-Sitz ) ----------und zum Schluss: Meine Tochter ist 12 Jahre und hat eine Körpergröße vom 1,55 m. Nach allen Regeln und Kriterien, wie eine Kopfstütze korrekt einzustellen ist ( und auch nach den Regeln des VW Bordbuches) , passt die obere Stellung schon mal gar nicht. Und das ist nicht wegzudiskutieren.

Und nun die letzte Frage: Warum hat in der Hotline keiner das Rückgrad zu sagen : Nein !! Es geht nicht !!

dsu

Frage VW Phaeton Hotline : " Ja warum wollen Sie denn eigendlich die Kopfstütze verstellen???"-- da hätte jetzt nur noch gefehlt , das das ja früher im alten Trabbi auch nicht einstellbar gewesen ist , oder wir bisher immer nach Italien in Urlaub gefahren sind und da hat keiner eine einstellbare Kopfstütze vermisst...."
(man kanns nur noch mit Humor nehmen ..."😉

Für den nächsten Phaeton oder für einen Nachfolger, wie er auch immer heißen mag. Da kann ich das verstehen. Für den jetzigen sicherlich nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen