Kopfschrauben bei Saugrohrausbau nachziehen
Hallo Leute,
da mein Schatz gerade beim Autogasumbau steht muss das Saugrohr in der Mitte aufgebaut werden. Es handelt sich um einen 2.6 V6
Nun hab ich im schlauen Buch eine Explosionszeichnung gefunden (siehe Anhang)
Laut der müssen also die Kopfschrauben nachgezogen werden bei Saugrohrausbau.
Der Umbauer hält das für Quark und auch ich begreife den Zusammenhang nicht. Kann mir jemand sagen ob man das wirklich machen soll oder nicht ?
14 Antworten
Ich versteh den Zusammenhang au net... An den Kopfschrauben wird da doch weiter gar nix berührt. Warum sollte man da nochmal die ZK-Schrauben 90° Nachziehn? Is ja schon ne ganze Ecke. Wenn ich beim 4-Ender das Saugrohr abbau, zieh ich ja auch net die Kopfschrauben nach... 😕
Wenn das halt so da drin steht, dann machs eben. Wenn dir doch ne Schraube abreißt, kannst den Verlag auf Schadensersatz verklagen. xD
greetz
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Wenn das halt so da drin steht, dann machs eben. Wenn dir doch ne Schraube abreißt, kannst den Verlag auf Schadensersatz verklagen. xD
ja klar, um sich lächerlich zu machen vor gericht, oder warum?
wenn man Zylinderkopfschrauben einmal korrekt angezogen hat, dann halten die auch. wenns aber so drin steht?......dann würde ich maximal kurz mit dem drehmomentschlüssel "antesten", aber definitiv nicht eine viertel umdrehung.
Das halten die schon aus.
Würde aber erstmal abwarten, ob Ölverlust entsteht. Dann kannst du die immernoch nachziehen apial
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Das halten die schon aus.
Würde aber erstmal abwarten, ob Ölverlust entsteht. Dann kannst du die immernoch nachziehen apial
ist dann glaube ich zu spät!:-) da ist die kopfdichtung hin.
gruß
Hmm da der Audi Partner vor Ort wie gewohnt unfähig ist ... Hat jemand einen Emailadresse oder Ansprechpartner wo man direkt bei Audi nachfragen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
ist dann glaube ich zu spät!:-) da ist die kopfdichtung hin.
gruß
Nachziehen der Kopfschrauben hat bei meinem den Ölverlust für ~80tkm beseitigt.
Es könnte mit "Dehnung bei Erhitzung "zu tun haben.
Versuche es mal zu erklären:
Das Saugrohr ist bekannterweise zwischen den ZK verbaut. Es bleibt also nicht auszuschließen, das es sich erwärmt und dadurch ausdehnen möchte. Geht nur bedingt, da die ZK im wege. Anders rum auch bei Abkühlung.
Es entsteht eine gewisse Spannung im Saugrohr, die von den ZK´s aufgenommen werden.
Löse ich nun das Saugrohr, nehme ich die Spannung weg, was in etwa heißt, das sich nun die ZK bewegen (sollen,möchten oder wie auch immer).
Die Spannung wird dann logischerweise auch von den Kopfschrauben aufgenommen und nun davon befreit. Sie könnten sich lösen.
Da die Spannung von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein kann und sich Erfahrungsgemäß schon Kopfschrauben gelöst haben, empfiehlt man nun diese ,bei Abnahme des Saugrohres, nachzuziehen.
Ich hoffe das war ein wenig verständlich.
Ich werd morgen nochmal nen Blick in die Rep-Leitfäden werfen. Vielleicht war das ja mal ne alte Anleitung, da wird immer mal was geändert. Vielleicht auch das.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Es könnte mit "Dehnung bei Erhitzung "zu tun haben.
Versuche es mal zu erklären:Das Saugrohr ist bekannterweise zwischen den ZK verbaut. Es bleibt also nicht auszuschließen, das es sich erwärmt und dadurch ausdehnen möchte. Geht nur bedingt, da die ZK im wege. Anders rum auch bei Abkühlung.
Es entsteht eine gewisse Spannung im Saugrohr, die von den ZK´s aufgenommen werden.
Löse ich nun das Saugrohr, nehme ich die Spannung weg, was in etwa heißt, das sich nun die ZK bewegen (sollen,möchten oder wie auch immer).
Die Spannung wird dann logischerweise auch von den Kopfschrauben aufgenommen und nun davon befreit. Sie könnten sich lösen.
Da die Spannung von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein kann und sich Erfahrungsgemäß schon Kopfschrauben gelöst haben, empfiehlt man nun diese ,bei Abnahme des Saugrohres, nachzuziehen.Ich hoffe das war ein wenig verständlich.
das wäre aber nicht die spannung, die die köpfe "verschieben" kann. bei der Montage bzw demontage entsteht ja auch kein extremer temperaturuntschied.
vorallem wird eine schraube niemals quer belastet. ich geh mal davon aus, dass audi dies damals schon berüksichtigt hat😉.
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
das wäre aber nicht die spannung, die die köpfe "verschieben" kann. bei der Montage bzw demontage entsteht ja auch kein extremer temperaturuntschied.
vorallem wird eine schraube niemals quer belastet. ich geh mal davon aus, dass audi dies damals schon berüksichtigt hat😉.
Nun,sie werden nicht unbedingt quer belastet sondern "diagonal".
Saugrohr und Zylinderköpfe sind ja V-förmig angeordnet.
Sicher hat Audi das berücksichtigt, deshalb schreiben sie ja "nachziehen" !
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Nun,sie werden nicht unbedingt quer belastet sondern "diagonal".
wenn du ein v nach oben zusammenschieben willst und du nun die zk schrauben betrachtetst, welche richtung geht die kraft?
->eindeutig quer, aber selbst wenn sie diagonal wären, hättest eine querkraft.😉
ich denk eher, dass audi schon früh genug festgestellt hat, dass sich beim v6 öfters mal öl zwischen den 2 köpfen sammelt und sie mit dem nachziehen das ölen verhindern wollen.