Kopfdichtung?
Tag zusammen
Ich habe gerade mal den Frostschutz ausspindeln wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zu wenig Kühlwasser drin habe.
Ausserder hat der Behälter einen schleimig braunen Rand, den ich eben mit dem Finger rausgeholt habe. Foto anbei.
Auch mein Öldeckel hat dieses Schleimzeug, allerdings fahre ich leider viel Kurzstrecke.
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass er während der Fahrt ziemlich viel weissen Qualm raushaut.
Ich fürchte, das spricht alles für die Kopfdichtung.
Was kommt da finanziell in etwa auf mich zu?
Also ich werde das wahrscheinlich nicht bei Opel machen lassen, aber so einen ungefähr-Preis gibt es doch da sicherlich?
Er hat jetzt knappe 72.000 km runter.
32 Antworten
Sieht auch nach Auspuff aus auf dem Bild.
Aber falls das Wasser wirklich aus dem Ausgleichsbehälter entweichen sollte könnte auch der Deckel kaputt sein. Bzw das Ventil darinnen. Wenn dem so wäre müsste man nicht „den Motor zu heiss fahren“.
Ansonsten sehe ich nix unnormales.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. März 2021 um 09:11:45 Uhr:
Ist das Bild mit den Wasserflecken nicht hinten am ESD geschossen worden?
Jau, ist es.
... damit wird das Wasser also nicht vorne "geleckt" haben ... oder Du hast das Auto anschl. umgedreht.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. März 2021 um 09:44:53 Uhr:
... damit wird das Wasser also nicht vorne "geleckt" haben ... oder Du hast das Auto anschl. umgedreht.
Ja, hab es aufs Dach gelegt 😁
Nee Spaß beiseite, also Wasser ausn ESD oder wie soll ich das jetzt verstehen?
Nee, oder????
Also dass der ESD rundum nass bzw feucht war erklärt sich ja schon aus den Temperaturen die Nachts geherrscht haben.
Deswegen hab ich ja geschrieben, er wäre dann wohl aufgetaut.
Und ich hoffe, dass das auch so gemeint ist. Nicht dass ich nen Pool im ESD habe 🙄
So viel Wasser im ESD wäre schon heftig. Oder hast du den Motor an derselben Stelle eine Stunde warmlaufen gelassen?
Ich meine beobachtet zu haben, dass der hintere Teil der AGA im Corsa D nicht richtig knackig warm wird, trotz der kurzen Fahrzeuglänge. Eventuell ein Resultat des Krümmerkats?
Ich würde dem Auto einfach mal eine längere Autobahnstrecke geben (mehr als 25 km) und dann weiterschauen.
Irgendwo (glaube im E39-Bereich) habe ich mal gelesen, dass empfohlen wird ein ganz kleines Loch an der Unterseite des ESD zu bohren, damit Kondenswasser abfliessen kann. Weniger Dampfentwicklung und längere Haltbarkeit sollte das Resultat sein.
Ob ich selber machen würde? Keine Ahnung aber einen Versuch ist es wert. Und wenn das Loch wirklich ganz klein ist, dann dürfte das klangtechnisch nicht bemerkbar sein. Sollte es nichts bringen, könnte man es später auch wieder zupunkten oder kitten.
Also ganz dumm finde ich den Ansatz bei Kurzstreckenfahrzeugen nicht.
Falschluftprobleme sollte es nicht geben, da ganz am Ende der AGA.
Ähm, nun ja...eine Stunde war es nicht aber ne halbe bestimmt.
Das kommt davon, wenn man sich an Anleitungen hält.
Vielleicht hätte ich doch vorher ne Runde drehen sollen um ihn warm zu fahren, statt den da ewig laufen zu lassen.
Wäre auch anders gewesen, wenn das hier nicht so ein Wohnbunker mit vielen (nicht nur netten) Nachbarn wäre.
Nun gut, also doch tatsächlich IM ESD.
Loch bohren? Mittig vom ESD?
Rost angesetzt hat der leider eh schon, und ich glaube ich weiß jetzt auch warum.
Wird Zeit, dass dieser Coro....mist vorbei ist. Dann kann man auch mal grundlos längere Strecken mit mehreren Personen fahren.
Einfach nur planlos über die A7 eiern ist nun auch nicht das gelbe vom Ei. Aber werd ich dann wohl mal machen müssen.
Schade um den Sprit 🙁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. März 2021 um 13:04:06 Uhr:
... einmal die Entwässerungsschraube am ESD öffnen und gut is' 😉
Aber vorher die Blinkerflüssigkeit auffüllen und die Kolbenrückholfeder spannen muss ich nicht, oder? 😉
Ich würde das Loch glaube ich mittig machen.
Je nach Bauart des Schalldämpfers (manche sind leicht bauchig) ist das auch die tiefste Stelle.
Beim Corsa dürfte der aber überall gleich tief sein.
Jetzt hat mich dieser Druide doch glatt auf ne Idee gebracht.
Loch bohren und ne Schraube rein. Und bei Bedarf dann die "Entwässerungsschraube" öffnen.
Dann ist da zumindest kein Loch....
Ich glaube am Ende ist die beste Stelle, mal gelesen zu haben.
Weil der Staudruck dort am höchsten ist vor der Prallwand zum Abgasrohr.
Ist aber ordentlich Wasser auch im Öl.
Wenn ich mir die Nocken anschaue, ist da schon ein leichter Ansatz von Oberflächenrost zu sehen.
In welchen Intervallen wechselt du das Motoröl??
Wenn so viel Kurzstrecke ist, solltest du es jährlich erneuern.
Wenn das nichtmal zu Kontaktkorrosion führt wenn versch. Legierungen nicht miteinander harmonieren.
Wenn das Loch im Winter nicht zu laut ist, sehe ich auch keinen Grund es im Sommer blind zu stopfen.
@hwd63 also das Bild vom Öl hast du sicherlich gesehen. Mir kam es nicht verwässert vor.
Mit dem Rost..... ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher. Ich schau da morgen nochmal rein. Was mich anfangs irritiert hat, war die Farbe im hinteren Teil des Bildes.
Bis mir klar geworden ist, daß sich die Motorhaube in der Feuchtigkeit spiegelt, und der Corsa ist nun mal gelb.
Aber hast Recht, der Ölwechsel ist überfällig.
Ich habe das von der Laufleistung abhängig gemacht und jetzt gerade mal 8000 km seit dem leetzten Wechsel ist ja nicht viel.
Aber das war im Oktober 19.
Also Öl (5 W 30?) und Ölfilter bestellen.
Kannst auch ein 5W-40 nehmen mit Dexos2 Norm, wäre besser für den Motor.
Und ja mache dann besser den Ölwechsel jährlich, bin auch ca. 1 1/2 Jahre und 5.000 km mit dem Öl gefahren in unserem Corsa E 1.4 Turbo.
Letzte Woche gewechselt, klingt jetzt wieder gesünder.