Kopfdichtung?

Opel Corsa D

Tag zusammen

Ich habe gerade mal den Frostschutz ausspindeln wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zu wenig Kühlwasser drin habe.
Ausserder hat der Behälter einen schleimig braunen Rand, den ich eben mit dem Finger rausgeholt habe. Foto anbei.
Auch mein Öldeckel hat dieses Schleimzeug, allerdings fahre ich leider viel Kurzstrecke.
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass er während der Fahrt ziemlich viel weissen Qualm raushaut.

Ich fürchte, das spricht alles für die Kopfdichtung.
Was kommt da finanziell in etwa auf mich zu?
Also ich werde das wahrscheinlich nicht bei Opel machen lassen, aber so einen ungefähr-Preis gibt es doch da sicherlich?
Er hat jetzt knappe 72.000 km runter.

Schleim
Schmadder
32 Antworten

Durch die kurtztstreckenfaht saammelt sich das kondenswasser und verdunstet nicht an der höchsten stelle also an öldeckel.Dadurch kommt der schleim im Motor.Fahr mal länger und wenn es immer noch da ist (auch im kühlwasserbehälter) ist die Zylinderkopfdichtung kapput.

@Pingi68

Der weisse Qualm sprich Dampf kommt aus dem Schalldämpfer wegen der Kurzstrecken.
Ebenso der Schleim, kommt von Kurzstrecken.
ZKD wird's nicht sein, wenn dann eher die Wasserpumpe und dessen Dichtung zum Steuerkettengehäuse hin.
Das Kühlwasser drückt sich dann in den Ölkreislauf.
Eventuell ist auch dein Kühlausgleichbehälter undicht, die gehen schon mal defekt.
Um ganz sicher zu sein, kannst du einen CO² Test machen lassen im Kühlwasser.

https://www.amazon.de/.../?...

Danke für die Antworten. Ich hab ihn jetzt erstmal über die Autobahn gescheucht. Zwar auch nur 25 km aber die Rückfahrt steht auch gleich wieder an.

Ich hab unterwegs mal die Temperaturen beobachtet. Thermostat öffnet bei 103 ° C.
Wir hatten ja hier letztens das Thema mit Kühlwasser/Öltemperatur.
Nimmt sich nicht viel. 2 - 4°C Grad Unterschied, mehr nicht.

Mal sehen wie sich das weiter entwickelt. Ich berichte.

@hwd63 danke für den Link. Hab's bestellt.

Schleim in der Kühlflüssigkeit ist nicht so toll, aber vieeeeel wichtiger wäre dein Öl.
Ist das in Ordnung, oder auch irgendwie "komisch bräunlich" ?

Hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich nachgeschaut. Er hat halt diesen Schleim am Deckel.
Morgen gibts den CO2 Test und danach evtl. ne Spazierfahrt. Danach weiss ich hoffentlich mehr.

Zieh bitte VOR der Spazierfahrt den Ölmessstab raus. Ist er braun und du brauchst den Motor noch, solltest die Kiste stehen lassen. Den CO² Test kannst dir dann sowieso sparen.

Oh oh, nu mach mich aber nicht wuschig.
Gut, mach ich. Also laufen tut er eigentlich normal bis sehr gut.
War ja gestern mit ihm unterwegs.

Und wenn das Öl braun ist, dann heisst das er hat Kühlflüssigkeit im Öl?
Und wo kommt das dann rein, wenn nicht die ZKD? So wie hwd63 sagte, an der Wasserpumpe?

Also das Öl würde ich jetzt mal als normal aussehend bezeichnen. Oder?
Ist jetzt knapp 8.000 km drin, Ölwechsel steht an wenn es wieder etwas wärmer ist.

Jetzt kommt als nächstes der Co2 test.

Img-20210306
Img-20210306

Recht dunkel aber wohl normal.

Mach doch mal ein Bild vom Öleinfüllstutzen aus, dann kann man oben im Zylinderkopf mal schauen.

Mach ich....wenn der Motor aus ist 😉
Ich muss ja noch warten bis der große Kreislauf geöffnet ist. Das dauuuuuuert.....Kühlwasser jetzt bei 87°C.
Hier auf dem Hof kann ich den nicht "hochdrehen", das gibt Mecker bei die Nachbarn...

So, fertig. Also in dem Behälter vom Test waren keine Blasen, aber er hatte definitiv geöffnet. Von 103° C auf 97° C abgefallen.
Nix verfärbt, also kein Co2, gott sei dank.
Foto durch den Öleinfüllstutzen hab ich gemacht.

Aber wo zur Hölle kommt nu das ganze Wasser unterm Auto her?
Ok, vielleicht ist er ja jetzt aufgetaut, letzte Nacht wars wohl doch wieder recht kalt, die Scheiben waren dicht heute morgen.

Ich hoffe, ich kann jetzt aufhören mir Sorgen zu machen.

Img-20210306
Img-20210306
Img-20210306

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. März 2021 um 15:14:16 Uhr:


Recht dunkel aber wohl normal.

Absolut normal sogar. Wenn das Öl nach 8000 Km noch hell wäre, dann würde ich mir Gedanken machen.

@ TE
Die Wasserflecken dürften Kondenswasser sein und an deiner Stelle würde ich zwar den Kühlmittelstand beobachten, aber mehr auch nicht.

@schrotti_999 danke. Genau so werde ich es handhaben.

Ist ein gewisser Schwund an Kühlwasser normal? Eigentlich dürfte da ja nichts verloren gehen, da es ein geschlossenes System ist.

Und so heiß gefahren dass das Überdruckventil was rausgelassen haben könnte, hab ich ihn nicht.
Geht das überhaupt??
Doch nur wenn zu wenig Kühlwasser vorhanden ist, oder?

Ist das Bild mit den Wasserflecken nicht hinten am ESD geschossen worden?

Deine Antwort