Kopfdichtung ML 270
Hallo, gestern hatte ich meinen ML 270 in der Mercedeswerkstatt um den Thermostat zu wechsel, da die Temperatut nie über 70 Grad anzeigte.
Dabei wurde auch gleich festgestellt, daß ein Injektor undicht ist (wurde ja hier im Forum schon umfassend behandelt) und die Zylinderkopfdichtung schwitzt - also Kühlflüssigkeit nach aussen abgibt!
Jetzt meine Frage - wie lange kann mit einer solchen Kopfdichtung noch gefahren werden - Kühlmittelverlust ist bisher nicht festzustellen?
Der Meister bei Mercedes sieht das wohl nicht so dramatisch und meinte, man könne den Kopfdichtungswechsel "irgendwann mal machen".
Würde mich über Statements hierzu sehr freuen!
Grüße meeksbay
14 Antworten
Wenn nur etwas ausgeschwitzt wird, ist die Frage wann und wie oft musst du wieviel nachfüllen?
Ansonsten kannst du weiterfahren so lange du das wasserauffüllen schaffst und wechselst die ZKD wenn es passt.
Hi Reiner,
bis jetzt war es nicht messbar - also auf ca. 7000 km weinger als 200 ml. Dabei ist wohl das meiste dieser Menge durch nicht ausreichend festgezogene Schlauchschellen entwichen.
Wenn also weiterhin kein/kaum Kühlmittelverlust stattfindet, ist ein Kopfdichtungswechsel nicht unbedingt nötig?
Grüße meeksbay
Hallo, hatte mal bei einem 2,3l Ford (Peugeot) Diesel ein sehr kleines Rinnsal aus der ZKD. Die AUssage der Werkstatt war: Haben fast alle, solange nur alle paar Wochen eine Tasse Wasser fehlt, nichts machen.
In einem Anfall von Arbeitswut habe ich die ZKD erneuert. War ne Sch.... Arbeit. und siehe da, nach 30Tkm war wieder ein Rinnsal da. Bin dann noch Jahre damit gefahren und habe immer ein bischen Wasser mit Frostschutz nachgefüllt. Hat sich nie verändert!
Muss nicht für Mercedes passen, ist nur meine Erfahrung.
Gruß aus Oberhausen
Zitat:
Original geschrieben von Ventilierer
Hallo, hatte mal bei einem 2,3l Ford (Peugeot) Diesel ein sehr kleines Rinnsal aus der ZKD. Die AUssage der Werkstatt war: Haben fast alle, solange nur alle paar Wochen eine Tasse Wasser fehlt, nichts machen.
In einem Anfall von Arbeitswut habe ich die ZKD erneuert. War ne Sch.... Arbeit. und siehe da, nach 30Tkm war wieder ein Rinnsal da. Bin dann noch Jahre damit gefahren und habe immer ein bischen Wasser mit Frostschutz nachgefüllt. Hat sich nie verändert!Muss nicht für Mercedes passen, ist nur meine Erfahrung.
Gruß aus Oberhausen
HI, so ähnlich sehe ich das auch, zumal ich nicht zu den Heizern gehöre, d.h. ich fahre den Wagen eher moderat.
Ich möchte nur nicht irgendeinen Folgeschaden provozieren oder mal mit einem Pferdeanhänger auf der Autobahn liegenbleiben.
meeksbay
Ähnliche Themen
Hi,
ich würde den Kopf mal mit dem dafür vorgeschriebenen Drehmoment und in der richtigen Reihenfolge mal nachziehen.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an 😉
Wie willst du diese Dehnschrauben mit vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen, wenn nach dem Grundanzug in 3 Stufen angezogen wurde.
20 Nm, 1. Stufe 60°, 2. Stufe 90°, 3. Stufe 90°. Das maximale Dehnmaß ist 2 mm.
Grundsätzlich entfällt beim ZKD-Wechsel das Nachziehen der Schrauben am 270 CDI-Motor.
Das Risiko eines Abrisses ist ziemlich hoch und nicht jede Schraube lässt sich problemlos (nach ZK-Demontage) ausbohren.
Ok,
hast recht, habe mich geirrt.
Hi,
gestern war der Wagen nochmal in der Werkstatt um einen Injektor abzudichten - hat soweit alles geklappt, habe aber abends festgestellt, das der Kühlmittelausgleichsbehälter obenherum im Innern mit irgendwas milchig/schmierigem verschmiert ist.
Heute morgen gleich nochmal zur Werkstatt - kein Öl im Kühlwasser - so der Mercedes-Meister! Was diese Schmiere allerdings ist, konnte er auch nicht sagen!?
Hat sonst jemand irendeine Idee?
Grüße meeksbay
Wie viele km? Wurde schon mal das Kühlmittel getauscht?
Außer Kühlmittel, Öl und Diesel ist in den Kreisläufen des Motors nichts weiter drin.
Der ML 270 hat einen kombinierten Wasser/Servoölkühler und einen Öl/Wasser-Wärmetauscher für das Motoröl.
Der Diesel wird in einem Wärmetauscher mit der Kühlflüssigkeit vorgewärmt und über einen 2. Wärmetauscher in der Rücklaufleitung wieder abgekühlt.
Wenns die ZKD nicht ist, dann wird vermutlich eine der o .g. Stellen das Problem sein.
Auf jeden Fall prüfen ob der Druckaufbau im Kühlsystem normal ist wenn nicht dann Gastest machen lassen.
Bei MB gibt es eine Arbeitsanweisung: Kühl- und Heizungssystem entölen.
Das ist in diesem Falle ratsam, selbst wenn der Fehler nicht gleich gefunden wird. Denn wenn sich der Belag in den Kapillarröhren des Kühlers niedergeschlagen hat, wirds mit der Entölung auch nichts mehr. Der Kühler muss dann neu werden, weil die Motortemperatur zu hoch steigt. Das gleiche trifft auch für den Wärmetauscher der Heizung zu. Der heizt dann nicht mehr und muss ebenfalls raus.
Hi Rainer, der Wagen hat jetzt 120000 km auf dem Tacho. Das Kühlmittel wurde wohl vom Vorbesitzer schon mal getauscht - und jetzt wieder beim Tausch des Thermostats.
Der Mercedesmeister meinte der Injektor hätte sich problemlos ausbauen und abdichten lassen - soweit o.k. , aber kann es sein, das eventuell der ZK bei diesem Injektor-Ausbau Schaden genommen hat und jetzt das Öl im Kühlsystem daher kommt? Kann das Öl überhaupt auf diesem Wege in den Ausgleichsbehälter kommen - wenn nicht, würde mir schon mal ein Stein vom Herzen fallen!
Ich bin heute 1000 km Autobahn mit dem ML gefahren und diese schleimige Masse am "Deckel" und des nicht mit Wasser gefüllten Teils des Kühlwasser-Behälters ist nicht mehr- und nicht weniger geworden. Die Reisegeschwindigkeit betrug ca. 120 bis 130 km/h.
Spritverbrauch ca. 8, 8 l/100km!
Ich schätze es fehlen etwa 100ml Kühlwasser. Die undicht Stelle ist wohl hinten rechts - in Fahrtrichtung, da sieht man den Rückstand des Frostschutzes am Motorblock.
Das Öl ist sauber un weist keinerlei Ölschlamm o.ä. auf.
Allerdings hat der Wagen heute etwa einen Halben Liter Öl verbraucht, das hat er sonst auf etwa 7000 km verbraucht - dann allerdings meist bei Kurz- und Mittelstrecke.
Grüße meeksbay
Zitat:
Original geschrieben von meeksbay
Der Mercedesmeister meinte der Injektor hätte sich problemlos ausbauen und abdichten lassen - soweit o.k. , aber kann es sein, das eventuell der ZK bei diesem Injektor-Ausbau Schaden genommen hat und jetzt das Öl im Kühlsystem daher kommt? Kann das Öl überhaupt auf diesem Wege in den Ausgleichsbehälter kommen - wenn nicht, würde mir schon mal ein Stein vom Herzen fallen!
also wenn ein injektor abgedichtet wird oder gar getauscht wird kann die Zylinderkopfdichtung wohl kein schaden davon nehmen!
MfG
Der ZK sollte keinen Schaden beim Injektor Aus- und Einbau genommen haben.
Evtl. war ein Behältnis nicht sauber beim auffüllen der Kühlflüssigkeit? Das wäre die billigste Lösung. Um die Reinigung/Entölung kommst du nicht umhin. Nur so kannst du o. g. ausschließen oder bestätigen.
Alles andere ist aufwändig und richtig teuer.
Hallo Reiner,
werde ich gleich morgen in Auftrag geben!
Vielen Dank für deine kompetente Hilfe!
Werde berichten wie es weitergeht.
Grüße meeksbay