Kopfbedeckung beim Cabrio-Fahren

Mercedes E-Klasse A207

Um den Windschott-Thread nicht noch mehr off-topic zu machen, habe ich mal diesen neuen Thread eröffnet:

Zitat:

@FOlvo schrieb am 22. Juni 2021 um 23:45:25 Uhr:


@jw61 wie sieht denn dein Cap aus, suche auch immer gern was funktionales, darf aber oftmals nicht alles tragen ;-)

Habe nochmal recherchiert
Marke/Modell: Viking Ondra, in 3 Größen und 4 Farben schwarz, hellblau, lime und weiß

Profi-Bilder: zb. https://www.sportwelt.shop/Basecap-Ondra

Das "schwarz" sieht live eher dunkelblau aus, aber vom Tragekomfort an heißen Tagen sehr zu empfehlen, absolut kein Schwitzen und Top UV-Schutz.

LSF ist 50+ (nicht 40+ wie im Link falsch beschrieben) sh. Bild, gibt wohl noch ähnliche Modelle der Marke mit dem Materialmix aussen Supplex/innen Coolmax..ob andere Hersteller was vergleichbar funktionales anbieten, weiß ich nicht, denke aber schon.

Wenn es kälter wird, habe ich noch ein Cap von Camel Active aus gewachster Baumwolle (???).

Ansonsten hat mein Sohn 2 schöne Caps während der Fahrt im SLK entsorgt...und ist natürlich ohne sich zu kümmern weitergefahren...ist mir noch nie passiert, aber ich wäre wohl zurück gefahren...spricht nicht unbedingt für die heutige Jugend...zieh ich ihm vom Erbe ab.

Meine Frau fährt (ganz) oben ohne.

Was tragt ihr denn so auf dem Kopf?

Viking Ondra in schwarz LSF 50+
Camel Active rechts
9 Antworten

99% trage ich nix, wenn doch dann ein Cape mit Stern, für wenig Geld mal in China bestellt und von der Qualität positiv überrascht worden. Eigentlich hasse ich Kopfbedeckung.

Ich trage schon mal eine Visor Cap (Sonnenblende) wenn die Sonne tief steht.
Darunter schwitzt die Platte nicht so. Und ich hasse auch Kopfbedeckungen.

Ich fahre seit über 30 Jahren Cabrio, meist Langstrecken und tagelang nach und in Südosteuropa. Ein Käppi hatten weder meine Frau noch ich (dunkelblond und immer noch volles Haar) jemals auf. Bei meinen Eltern dagegen jedoch waren damals Pepita-Hütchen und Kopftuch Pflicht, was uns stets ein Grinsen ins Gesicht zauberte. Egal, ob mit oder ohne: Geschadet hat es niemandem.

Mein Haar ist bereits etwas schüttern geworden. Deshalb habe ich mir seit längerem einen Panama Hut gekauft. Die große Krempe schützt bei fiefstehender Sonne und da der Hut luftdurchlässig ist, habe ich immer ein kühles Klima unter dem Hut. Wenn Sie die richtige Größe gewählt haben und der Hut gut angepasst ist, gibt es auch keine Probleme auf der Autobahn bei 180km.

Ähnliche Themen

Leute 180 open Air, überhaupt nicht meins. Mag daran liegen das ich erst seit 2 Jahren ein Cabrio habe, aber das ist mir echt zu laut. Mal kurz für 20-30 km ja, aber manch einer von euch Hardcorecabrioanern fährt ja auch mehrere 100km AB volle Granate, Respekt.

180 bei offenem Verdeck find ich auch recht laut, aber Tempomat 150 mit Seitenscheiben oben geht IMHO sehr gut. Da kann man sich noch einigermaßen mit dem Beifahrer unterhalten und hört das Radio noch.

Zum Topic: Eine Kopfbedeckung ist auf jeden Fall vernünftig, aber ich persönlich kann sowas überhaupt nicht leiden. Gott sei Dank hab ich keine Probleme mit lichtem Haar ;-) Kurz nach dem Friseurbesuch ist die Gefahr von roter Kopfhaut aber doch recht hoch... Meine Frau trägt meist eine Baseball-Mütze, nicht unbedingt wegen Sonnenbrandgefahr, sondern weil sie sonst ihre langen Haare ständig im Gesicht hat.

Heute rund 200 km vom Urlaub nach Hause gefahren.
Bei schönstem Himmel im Harz abgerauscht ohne Bedeckung weder am PKW noch an den Köppen, denke mal die Fratzen haben ordentlich farbe bekommen. 😁

Zitat:

Ich fahre seit über 30 Jahren Cabrio, meist Langstrecken und tagelang nach und in Südosteuropa. Ein Käppi hatten weder meine Frau noch ich (dunkelblond und immer noch volles Haar) jemals auf. Bei meinen Eltern dagegen jedoch waren damals Pepita-Hütchen und Kopftuch Pflicht, was uns stets ein Grinsen ins Gesicht zauberte. Egal, ob mit oder ohne: Geschadet hat es niemandem.

Es dauert auch mindestens 30 Jahre, bis bei vielen, die Sonnenschutz nicht für nötig hielten oder bei denen, die Sonne abbekamen, als Sonnencreme noch LF4 hatte und Sonnenbrand dazugehörte, Keratose, Basaliome und Melanome auftreten.

Immer LF30 oder LF50 und ein Basecap. Jeder von uns.

Selbstverständlich immer offen, immer schnell seit 30 Jahren im Spider, jetzt im Alter im E 500. Und noch eins, welche Haare, welche Mütze?
Es gibt wenig besseres als dieses kribbeln auf der Kopfhaut nach einer längeren Fahrt ohne Dach, ich hoffe ja es sind die Haarwurzeln und nicht die Karzinome.
Egal, wie sagt der Engländer: " The idea is to die young as late as possible. "
P.S.: Im Kriechgang kann man immer noch fahren wenn 130 per Gesetz festgeschrieben wird, und das wird es in absehbarer Zukunft.
Dann mutiere vielleicht auch ich zum Mercedes-Fahrer mit Hut, den lebenden Toten auf Deutschlands Strassen. Als Zombie kann man ja auch Spass haben. So halte ich mich sklavisch an die zulässige Höchstgeschwindigkeit, vor allem in 30er Zonen und besonders unterhaltsam die 60 in Autobahnbaustellen. Es überrascht mich dabei immer wieder, wie zickig die Fahrer derjenigen Autoklassen auf das einhalten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit reagieren können, die auf der Autobahn bei freier Fahrt meinen mit ihren 150 PS Dieseln die linken Spuren nutzen zu dürfen um dann mit 180 im Weg zu stehen.
Besonders angenehm ist da das Drehmoment des V8, wenn nach Beendigung der begrenzten Geschwindigkeit die besonders nervösen unmittelbar zum Überholen ansetzen, aber vergessen, dass das Geschwindigkeitslimit für alle aufgehoben ist.
Es gibt erstaunlich wenige Kraftfahrzeuge auf den Strassen die zwischen 60 und 250 schneller beschleunigen als ein gut gemachter E 500, selbst mit offenem Dach.

20200215_081509.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen