Kopfbearbeitung PL! Was ist möglich?
Hi. Habe zu hause noch nen PL Kopf rumfliegen! Es reitzt mich schon die ganze zeit den etwas zu bearbeiten für den nächsten sommer! Nun meine frage : Was ist empfelenswert? Was kann man überhaupt machen ? Lohnt es sich denn überhaupt ? Ich weiss das es alles mit kosten verbunden ist ! Will ja auch nur mal en paar anständige meinungen und tipps , vielleicht hat auch jemand erfahrunsberichte parat? Denke doch mal das sich noch ein paar ps rausholen lassen mit so ner bearbeitung des Zylinderkopfes....
so nun legt ma los... 😁
28 Antworten
Einlass-Kanäle weiten und polieren.
Auslass nur entgraten.
Ventile polieren.
Bei Einlass-Ventilen die Tulpenform weiter herausarbeiten.
Bei Auslass-Ventilen ist dieses nicht zu empfehlen.
Dann kannste die Verdichtung durch planen erhöhen.
Kauf dir mal nen gescheites Buch, ohne Erfahrung kriegste das nicht hin.
Gerade Auslässe vergrößern , die Abgase sollen doch so schnell wie möglich aus dem Zylinder befördert werden ! Netter Nebeneffekt , an der Motorsteuerung muß nichts geändert werden ! Beim Einlass vergrößern sieht das schon anders aus , jeder Millimeter größer stellt einen großen Eingriff in den Motor dar , der somit erzielte Mehrluftanteil muß dementsprechend Benzinseitig angepasst werden damit eine deutliche Leistungssteigerung erzielt werden kann ! Ventile müßen beim Vergrößern raus gemacht werden , da im Bereich der Ventilführung und unterhalb der Sitzringe einiges an Material weggemacht werden muß , da reicht nicht aus einfach nur am Ausgang das Loch zu vergrößern ! Kanäle zum schluß polieren nur im groben Stil im Einlass , da es sonst negativ sein kann ! Auslässe wiederrum egal ! Da aber ohne Ahnung rangehen halte ich nicht für sinnvoll , da man einiges dabei falsch machen kann !
Blödsinn, da muss nichts angepasst werden am Steuermanagment.
Im Leerlauf sowie Teillastbereich hast du die Lambdasondensteuerung die versucht auf Lambdawert 1 das Gemisch zu kriegen.
Und Vollgas geht durch was durch geht.
Maximal Benzindruck anpassen!
Auslassseitig muss man nix vergrößern, Abgase stehen ehh unter Druck, von daher ist eine Vergrößerung sogar Schadhaft wenn sie nicht am Krümmer fortgesetzt wird, weil sonst eine verenung am Krümmer auftritt was zu Rückstaudruck führt -> Ergo Hitzestau und das heißt dann verbrannte Ventile und der gleichen.
Rest hast du recht, Ventilführung kann Einlassseitig ohne Bedenke an den Kanal angepasst werden.
Konische Form hat trotzdem seine Vorteile, durch die Verengung erreicht man eine Erhöhung der Gasgeschwindigkeit und das hat einen Nachladeeffekt zur Folge der für eine bessere Brennraumfüllung sorgt!
Das mit dem polieren Einlassseitig kann zu negativ Verwirbelungen kommen, da muss man Aufpassen, schon richtig, aber verkehrt ist es nicht, man muss nur gewissenhaft arbeiten.
Es bietet sich dann an an der Ansaugbrücke/Fallrohren (was auch immer dein Motor hat) weiter zu machen bis hin zu polierten Drosselklappe!
Bücher, also die vom Gert Hack sind ganz gut, er geht auch viel auf VW Motoren ein. Teilweise hat er sogar extra für diese Bücher geschrieben.
Auto's schneller machen würde ich dir als Einstieg empfehlen, gibt es in der Bibliothek meistens, Jahrgang ist dann egal.
Wenn du es kaufst, dann natürlich das neuste.
So Küsschen!
Ähnliche Themen
Tja Acki , darüber würde ich an deiner Stelle noch was mehr lesen , gerade zum Thema Auslass ! Wenn ich mir am Kopf schon solche Arbeit mache , dann passe ich den Krümmer solange es kein Fächer ist natürlich auch an , sowas setze ich vorraus ! Dann lass dir mal erklären wozu das gut ist und vergess nicht , es geht um einen Saugmotor ! Beim hochfahren des Kolbens drückt er durch das geöffnete Ventil die Abgase heraus , dadurch entsteht eine Strömungsgeschwindigkeit der Abgase , bevor der Kolben ganz oben ist öffnet sich schon das Einlassventil , das Auslassventil ist aber da noch nicht ganz geschlossen , was man Überschneidung nennt ! Durch die Geschwindigkeit der Abgase und des sich öffnenden Einlassventils entsteht im Ansaugtrackt ein Unterdruck wodurch das Benzin/Luftgemisch schon frühzeitig in den Zylinder gebracht wird bevor der runterfahrende Kolben seine Saugkraft entwickelt ! Um diesen Effekt zu verstärken macht man auch die Auslässe größer ! Genau aus diesem Grund haben Tuningnocken meißtens eine höhere Überschneidung !!! Ich hoffe ich konnte dir noch was beibringen !?
Nein kontest du nicht ;-)
Ich freue mich auf jedenfall das ich hier mal eine Diskussion auf hohem Niveau führen kann und das im VW Forum *sorry nicht so ernst nehmen* ;-)
Das Problem beim Krümmer ist aber, du kriegst die Öffnungen eventuell geweitet, du kriegst ihn aber wohl kaum durchgehend "geweitet", also mit normalen Werkzeug schlecht -> Ergo höherer Rückstaudruck, was wieder schlecht ist!
Was Ventilüberschneidung ist weiß ich ;-)
Aber beachte den Nachladeeffekt, ein Saugmotor basiert auf Resonanz, deswegen führen Veränderungen im Ansaug- sowie Abgastrakt zu mehr oder weniger Leistung.
Klar ist es schädlich bzw. bringt es kaum was wenn man Abgasseitig nichts macht aber Einlassseitig um einiges vergrößert, aber die Abgase werden nachwievor rausgepresst.
Und wenn du nun den Auslasskanal vergrößerst stehst du wieder vor dem Krümmerproblem.
Deswegen sind die Einlassventile meistens immer größer als die Auslassventile.
Ich werde aber Sicherheitshalber da mich nochmal belesen, weil falsche Informationen will ich nicht verbreiten.
Aber was zu beachten ist die Kurbelwelle macht 4 Umdrehungen während die Nockenwelle nur eine macht.
Der Unterdruck entsteht durch die Abwärstbewegung des Kolben, aber was nun ja wichtig ist, vor allem bei einer scharfen Nockenwelle, Power also eine bessere Füllrate erreichst du erst wenn die Luft noch nachströmt obwohl der Kolben wieder noch oben geht.
Man spricht ja dann von einer scharfen Nockenwelle, weil die Einlassventile länger geöffnet sind!
Das Problem dabei ist, das erreichst du erst in höheren Drehzahlen, da dort der Nachladeeffekt zum Tragen kommt.
Die Luft wird in Schwingung durch das öffnen und schließen der Ventil versetzt.
Und bei höheren Drehzahlen bewegt sich diese Luft weiterhin in Richtung Brennraum, also Richtung Ventil, deswegen entsteht sogar ein gewisser Überdruck wie beim Turbolader.
Um das Optimal nutzen zu können müsste man variable Saugrohre haben, wie der neue M3 zum Beispiel.
Über die kann man dieses verhalten nämlich beeinflussen und je nach länge das Drehmoment (Leistung hängt vom Drehmoment zur Drehzahl ab) in den unteren Teil des Drehzahlbandes verschieben oder in den oberen Teil.
Wenn man dies Serie lässt hat man durch eine scharfe Nockenwelle das Drehmoment im oberen Drehzahlbereich.
Zitat:
Original geschrieben von Acki84
ber was zu beachten ist die Kurbelwelle macht 4 Umdrehungen während die Nockenwelle nur eine macht.
Nein, nur 2.
Also ich fahr einen gemachten 16V,ist zwar ein KR-Kopf aber die Auslassventile wurden auch bearbeitet von der Firma,also muß das ja was bringen
nicht alles was als leistungssteigernd angeboten wird, muss auch wirklich leistungssteigernd sein ! siehe sportluftfilter bei ebay ! 🙂
das nur mal nebenbei
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Nein, nur 2.
Hast recht, 2 Drehungen bei jeweils einem Takt pro "Richtungswechsel".
Hab mir den ganzen Spaß nochmal durch'n Kopf gehen lassen wegen der Ventilüberschneidung.
Ich behaupte mal das die Abgase entweder durch das "frische" Gemisch durch verdrängt wird.
Erklärung, man hat ja Spülverluste, ganz krass merkt man das bei Motorräder die von 10.000 rpm schlagartig auf 2.000 rpm abtouren z.b.
Dann knallt es im Auspuff weil unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff kommt, beim Benzin geht das alles etwas langsamer.
Sprich die Luft ist noch in Bewegung obwohl gar keine neue (durch die geschlossene Drosselklappe) Luft nachkommt.
Hab ja auch nicht bestritten das Auslasskanäle bearbeiten nichts bringt, aber weiten tue ich die nur auf Dichtungsmasse, Einlassseitig auch.
Ich passe dann Fallrohre und Krümmer etwas an (konische Form beim Krümmer).
Aber ich hab keinen VW deswegen kann das da ja etwas anders sein ;-)
habe bei meinem kopf größere ein und auslaßventile drin, die ein und auslässe bis aufs max auf gemacht und den kopf geplant. solltest dann aber auch viel grade nen fächerkrümmer einbauen.
wenn du mehr wir nur den kopf planen lässt würde ich dir aber auf alle fälle empfehlen dir nen chip aufm prüfstand machen zulassen, dann bekommst das beste ergebnis raus
Naja Auslass mach ich nie größer, nur Einlass.
Aber das macht jeder wie er "denkt" glaube ich.
Nen Chip wir dnoch nicht nötig sein sag ich mal, Teillast interessiert ja kaum, nur Volllast ist interessant.
Und da halt den Benzindruckerhöhen um eine leichte Anfettung des Gemischs zu erreichen, dadurch hast du nochmal's eine Leistungssteigerung (Lambdadiagramme empfehle ich da!).
Es ist auch kompliziert und je mehr du darüber weißt umso mehr machst du dir darüber Gedanken ! Ich fahre auch keinen VW , habe mir aber vor dem Tunen genau Gedanken gemacht wie ich meinen Motor am besten tune , somit habe ich alle Bauteile die mit dem Motor zu tun haben in meine Überlegungen einbezogen ! Nachdem ich die beste Lösung durchgeplant hatte , habe ich erst angefangen ! Trotzdem ist das mit der Überschneidung richtig erklärt , Seriennocken haben grob zwischen 10 und 20 grad Überschneidung , meine hat 63 grad , diese ergibt sich aus dem Timing der Ein und Auslassnocke pro Zylinder ! Und genau diese Überschneidung ist zuständig ob dein Motor im Standgas sauber läuft oder nicht ! Der Effekt bei der Überschneidung hab ich ja beschrieben , dieser wird durch die höhere Überschneidung deutlich verstärkt was auch beabsichtigt ist , nur leider ab einer gewissen Üs bekommt der Motor ein unrundes Standgas weil dadurch auch Ansaugluft wieder durch den Auslass unverbrannt entweicht , dieser Effekt minimiert sich mit zunehmender Drehzahl wieder ! Deswegen ist ein 4in1 Fächerkrümmer das strömungsgünstigste was man verbauen sollte ! Auslass sollte immer bis zum möglichen vergrößert werden , so das er mit dem Krümmer harmoniert , da führt kein Weg dran vorbei wenn man es richtig machen will !!!