Kopf vom Turbodiesel mit MKB SB planen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

kann der Zylinderkopf beim SB bei Verzug geplant werden? Bei meinem ging die Kopfdichtung durch (weiße Wolken), die Werkstatt sagte damals "wir haben ihn abgedrückt, alles in Ordnung" und hatte nur eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut. Ich hatte aber danach immer leicht höhere Temperatur und Kühlwasseraustritt außen (!) am Zylinderkopf... der Wagen ist seit dem abgestellt. Ich will ihn aber doch irgendwann wieder richten.
In den gängigen Handbüchern bzw. auch im VAG Heft steht drin, daß beim SB der Kopf kein Nacharbeitsmaß hätte... im Forum habe ich aber schon gelesen, daß Köpfe nachgearbeitet wurden. Kennt sich hier jemand damit aus? Gibt es eigentlich noch (Tausch-) Köpfe von VW?

Viele Grüße

16 Antworten

Mahlzeit!

Normalerweise haben die Wirbelkammern einen geringen Überstand über die Planfläche des Kopfes, wenn man den Kopf plant sollte man eigentlich die Kammern rausnehmen, den Kopf planen, die Kammern entsprechend abdrehen und wieder einsetzen.
Da kostet dann die Arbeit deutlich mehr als ein neuer Kopf.

Bist Du sicher daß das Kühlwasser aus der Kopfdichtung nach außen kommt? Kann es nicht sein daß es irgendwie dorthin spritzt und es nur so aussieht als würde es aus der ZKD kommen?

Wurde der Kopf nach 1000 km nachgezogen?

Auch wenn, wenns wirklich aus der ZKD kommt könnte nachziehen um 45-90° helfen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du die Sache in der Werkstatt machen lassen, was sagen die dazu?
Gewährleistung?

Daß die Temperaturanzeige ein bisschen anders anzeigt kann normal sein wenn ein neuer Thermostat verbaut wurde.

Meine Erfahrung mit den TDs sagt daß normalerweise der Kopf zusammen mit der Kopfdichtung fällig ist.

Köpfe von AMC sind gut und billig, für meinen AAZ hatte ich im Sommer auch schon Köpfe ab 179 Euros bei ibäh gesehen.

Nen gebrauchten Kopf würd ich nicht draufbauen wenn ich ihn nicht selbst gefahren hätte, das Risiko einen kaputten einzubauen ist ziemlich hoch und für 100-200 Euros Ersparnis mach ich nicht 2mal die Arbeit.

Falls doch:
Die Köpfe der TD sind alle gleich oder gleichwertig zu gebrauchen.
Die Köpfe der Saugdiesel haben andere Auslaßventile drin, aufpassen!
Bei gebrauchten Köpfen darauf achten daß sie Hydrostößel haben.

ciao, Jockel

Jetzt verstehe ich, warum also lt. VW eigentlich nicht geplant werden sollte. Tendenziell wäre mir ein neuer Kopf auch lieber. Ich bin mir zu 100% sicher, dass das Wasser außen in einem dünnen Strom austrat. Ich hatte es immer weggewischt, nach einer Weile waren wieder diese weißlichen Spuren da. Die Temperatur war wie gesagt danach etwas erhöht, am Thermostat wurde nichts gemacht. Mir fiel das damals sofort auf, weil er davor im Prinzip bei normaler Fahrt nie über den 90 Grad Strich ging.
Das ganze liegt mehr als 6 Jahre zurück, ich hatte mir einen neueren 80er zugelegt, nachdem die 2. aufgesuchte Werkstatt auch nicht mehr ran wollte und mir allen möglichen Unsinn erzählt hatte ("vielleicht ist auch der Block verzogen, 2.000 DM kostet das..."😉. Da er er fast 180.000 km hatte, entschloß ich mich ihn aufzuheben, einfach mal einzumotten und das Thema später anzugehen. Damals hatte ich noch nicht viel Wissen über die Motoren. Die Werkstatt hat sich hier so blutarm wie die meisten anderen auch angestellt: als ich reklamiert hatte, zeigten die kein Interesse mehr und meinten lediglich lapidar, dass dann wohl der Kopf verzogen sei. da bliebe dann nur noch klagen... Du hast einen guten Punkt angesprochen: die Nachziehpflicht nach 1000 Km habe ich etwasw später mit Schrecken im Werkstattheft nachgelesen - davon hatten die Pfuscher natürlich nichts gesagt. Denkst Du, dass ein Nachziehen hier noch etwas bringen könnten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen