Kopf vom Turbodiesel mit MKB SB planen?
Hallo zusammen,
kann der Zylinderkopf beim SB bei Verzug geplant werden? Bei meinem ging die Kopfdichtung durch (weiße Wolken), die Werkstatt sagte damals "wir haben ihn abgedrückt, alles in Ordnung" und hatte nur eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut. Ich hatte aber danach immer leicht höhere Temperatur und Kühlwasseraustritt außen (!) am Zylinderkopf... der Wagen ist seit dem abgestellt. Ich will ihn aber doch irgendwann wieder richten.
In den gängigen Handbüchern bzw. auch im VAG Heft steht drin, daß beim SB der Kopf kein Nacharbeitsmaß hätte... im Forum habe ich aber schon gelesen, daß Köpfe nachgearbeitet wurden. Kennt sich hier jemand damit aus? Gibt es eigentlich noch (Tausch-) Köpfe von VW?
Viele Grüße
16 Antworten
Ja , ist machbar , aber nur leicht abziehen lassen , Hauptsache er ist wieder plan !
Also Tauschköpe müsste es noch geben...
Wenn du solche Probleme hast, muss er aber ganz schön verzogen sein.
Habe allerdings noch nie gehört, das Zylinderköpfe hochwertiger firmen (VW zB)
nicht nachgearbeitet werden können...
lG Timo
Also es steht so im "So wird´s gemacht" drin... kein Nacharbeitsmaß. Denkt Ihr, daß leichtes Abziehen hilft?
Ich hab´so was auch noch nie gesehen... passiert ist es im Hochsommer in einem 1 1/2 stündigen Stau - er hatte genug Wasser, der Lüfter lief immer wieder an, keine rote Warnleuchte - und als man wieder richtig losfahren konnte, sah ich die weißen Wolken. Ich konnte (bzw. mußte) damit aber notgedrungen noch 900 km fahren, war im Urlaub in Ungarn. Wie gesagt - die Werkstatt hat dann hier eine neue Kopfdichtung eingebaut und fortan an hatte ich (da die Nadel sonst wie festgenagelt bei knapp unter 90 Grad war) ca. 3 Grad höhere Temperatur und eine leichte Wasseraustrittsspur außen am Kopf. Und dadurch etwas Kühlmittelverlust. Was denkt Ihr - wenn ich das Thema anpacke - besser neuen Kopf drauf? Was haltet ihr von den bei dem großen Onlineauktionshaus angebotenen Köpfen, sind das nur billige Nachbauten?
Gruß,
Ich habe damals aus Mangel an Zeit und besseren Moeglichkeiten einen Zylinderkopf
auf dem Schrottplatz ausgebaut. Der sah zwar auch nicht perfekt aus, aber wesentlich besser
als mein alter. Also viel weniger krumm, so gut wie kaum eigentlich, und die dicken Risse zu den
Brennkammern hatte der "neuer" auch so in der Form noch nicht.
Laueft seit ca 50 000km.
Ähnliche Themen
Hallo, also du kannst den Zylinderkopf schon nacharbeiten lassen. Hängt allerdings
stark von dessen Zustand ab. Je nach dem wie gross deine Risse zu den vorkammern
sind wird ihn dir auch keiner planen, da die Gefahr besteht, das eine Vorkammer
beim planen ausbricht und das Werkzeug zerstört.
Nach dem planen vermisst du denn Kopf und wählst nach deinen Messergebnissen
deine neue Zylinderkopfdichtung aus. Diese gibt es in 3 Stärken ( Lochung 1-3) je nachdem
wieviel geplant wurde ein dickere Dichtung.
Ich stand auch schon vor der Wahl, allerdings hatte mein Zylinderkopf auch zwischen den Ventilen die
Risse und mehrere Risse um jede Vorkammer. Die Gefahr das mir während der Fahrt eine Vorkammer
in den Brennraum fällt war mir zu gross.
Hab dann auch festgestellt das es fabrikneue Köpfe die ich nimmer planen oder
was auch immer muss, für ca. 240€ bekomm.
Somit gabs dann ein neuen Kopf und Ruhe war und ist :-)
Gruss
marcel
So was schwebt mir auch vor, lieber einen neuen Kopf zu verbauen. Auf dem Schrottplatz dürfte wohl kaum noch so ein Kopf zu finden sein, sowieso war der Motor relativ selten, sowohl im Audi 80/90 als auch im Passat und Golf/Jetta. Taugen denn diese Köpfe für 250 € etwas - die sind doch sicher aus dem bekannten Onlineaktionshaus, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ABK91
Auf dem Schrottplatz dürfte wohl kaum noch so ein Kopf zu finden sein, sowieso war der Motor relativ selten, sowohl im Audi 80/90 als auch im Passat und Golf/Jetta.
Wobei Du auch einen Kopf von anderen TD Motoren nehmen kannst:
JR, RA, 1V ....
Ich war mit meinem Kopf sehr zufrieden, Hersteller ist AMC
in Spanienen. Sauberer Guss und die Nacharbeitung des
Gussrohlings ist auch sauber. Alle Gewinde sind
maßhaltig, gratfrei und sauber. Die Passungen für die Hydrostössel
sind ebenso ohne Einwand. Meiner stammt auch das dem
großen Autkionshaus :-) Hatte auch damals viel rumgeschaut aber preislich
wars da dann doch am besten. Im Zweifelfall hätt ich ihnen das Ding auch
gleich wieder zurückgeschickt. Der Kopf hält jetzt schon seit 89tkm,
knapp 3 Jahre, Öl und Kühlwasserverbrauch hab ich nicht. Also wirklich null.
Ladedruck und Einspritzmenge wurden leicht angehoben.
Gruss
Marcel
Ich hab´ das schon gesehen, dass im Onlineauktionshaus auch die anderen Motorkennbuchstaben gelistet sind. aber sidn die tatsächlich alle identisch? Bin mal auf der Suche im Netz auf eine Seite gestoßen, wo für alle Motorkennbuchstaben unterschiedliche Originalteilnummer gelistet waren.
@Marcel: Du bist also sehr zufrieden - Du hast dem Preis nach nur einen nackten Kopf genommen. Nockenwelle etc. hast Du dann wieder verwendet? Ich muss dazu sagen, dass ich meiner ein Audi 80 ist, aber aufgrund der Seltenheit dieses Motors im dortigen Forum kaum Leute sind, die diesen Motor (noch) haben. War Dein Kopf krumm?
Du kommst ja aus WN - wie machst Du denn das mit der Plakette?
Viele Grüße, Alex
hast du deinen auf oxikat umgerüstet also euro-2?
da bekommst ja leider nur die rote plakette.
hab auch nen SB. war mit meinem neulich beim TÜV. bei der AU hat die prüferin doch net tatsächlich gesagt das meiner saubere abgease hat als so mancher euro-4-diesel. 😰
mfg flo
Ich hatte bei meinem nichts gemacht, und so würde ich es auch lassen - bald darfst Du sowieso nur noch mit grüner Plakette in die tollen Ballungszentren rein, die würde ich sowieso nicht mehr ansteuern. Er ist jetzt 20 Jahre alt und optisch top, in 10 Jahren ist er ein Oldtimer. Wie Du sagst, maximal wäre rot möglich gewesen, und neuerdings ist z.B. in Stuutgart ab Sommer damit Einfahrverbot. Diese Verbrecher, die uns für dumm verkaufen wollen - gerade bei den "alten" Dieseln sind bekanntlich die Partikel größer als bei den Direkteinspritzern... mit Feinstaub, Umweltschutz etc. hat das alles nichts zu tun, es geht darum, möglichst schnell neue Autos zu verkaufen.
mir klingeln immer noch die worte der prüferin in den ohren......🙁
naja umrüsten würd ich trotzdem denn über 500 euro steuern sind schon barbarisch.
aktuell zahl ich für meinen 276 euro.
mfg flo
Ja ich hab nur den nackten Kopf genommen, die Nockenwelle unterliegt ja im normalfall
keinem Verschleiß, außer man hatte halt mal in der Vergangenheit Probleme mit dem Öl.
Ventile hab ich gesäubert und neu eingeschliffen, dann auf Dichtigkeit geprüft und montiert.
Neue Düsen mit Vorstrahl gabs auch noch in diesem Zuge.
Der alte Kopf war eigentlich noch relativ gerade, allerdings hatte er halt starke
Rissbildung um die Vorkammern + Risse zwischen den Ventilen.
2 Vorkammern standen auch schon ca 1mm aus ihrem Sitz heraus.
Da ich mein Block da neu gebohrt und gehohnt hatte, macht sich die
Vorkammer nicht so gut im Brennraum -> neuer Kopf, alter ab in Müll
Zwecks Steuererleichterung hab ich allerdings auch einen Oxikat verbaut.
Wie schon geschrieben, 500€ Steuer muss nicht sein
Bin mal gespannt, wie meiner von innen aussieht. Ölprobleme gab´s keine, also müßte die Nockenwelle eigentlich in Ordnung sein. Ich hab´ den Motor sehr gemocht - gemessen an dem damaligen Entwicklungsniveau war der SB ein sparsames und doch drehfreudiges Triebwerk. Ich hatte auch nie irgendein Problem damit, bis eben auf besagten Zylinderkopfschaden. Naja, die 1,6 Liter sind für einen damaligen Turbodiesel mit 59 kW natürlich schon wenig, da wurde sicher alles ausgereizt und das geht auf´s Material. Wie ich eingangs geschrieben habe, ist der Wagen seit längerer Zeit abgestellt, daher hatte ich ihn auch nicht umgerüstet (Oxi-Kat), sondern ihn original gelassen. Anmelden werde ich ihn in nächster Zeit auch nicht, ich will ihn richten, vielleicht mal ein paar Proberunden drehen, bis er eben wirklich ein Oldi ist.