Kopf Planen

Min.

Hab vor meine Kopf zu planen, wieviel kann ich beim c16nz abfräsen, damit die ventile bei nem Zahnriemenriss nicht aufsetzten, und wieviel PS bringt das 2-3?????

gruß christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Reinhard

2mm waren bei mir auch nur ein Beispiel!
Eine Verdichtung von 10:1 klingelt nicht. Wenn ich meinen x16sz anschaue, der normal geplant wurde, wegen unebenheiten, der klingelt auch nicht. Klar weil der ne elektronische Zündung hat, aber wenn opel schon 10:1 verdichtet, wieso dann so ne riesen Kritik. Ich will damit keine 5PS raus holen, sondern im unteren Drehzahlbereich eine etwas bessere beschleunigung erziehlen. Wegen der scharfen Nockenwelle.

Hallo Marzipani,

das sollte keine Kritik sein, nur was ich da gelesen habe......🙁😕😕😰

Dein X16SE Motor klingelt nicht weil er einen Klopfsensor am Motorblock hat. Der zieht, fängt der Motor an zuklopfen, die Zündungt zurück. Bei dem C16NZ ist das nicht der Fall. Der hat eine einprogrammierte Zündung die ausgelegt ist auf Klopfgrenze minus 5° Zündwinkel. Wenn Du eine bessere Beschleunigung haben willst, dann brauchst Du eine NW die früher Öffnet. Dann hast Du unten eine bessere Füllung. Nur solltest Du Dir im klaren sein, dann hast Du in den oberen Drehzahlen weniger Leistung. Weil unten Mehr Drehmoment und oben gleiche Lestung geht nicht, es sei Du machst Hubraumerhöhung.
Gruß Reinhard

110 weitere Antworten
110 Antworten

Woraus ergibt sich eigentlich immer das "+180°"? Ich steh da immer wieder aufs neue aufm Schlauch, obwohls mir mindestens schon 3x erklärt wurde 😮ops:

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Und wie du schonmal erwähnt hattest, bringt der Leistungsprüfstand "blos" 4PS maximal. oder ist das schon zuviel? Möchte nur einen bisschen getunten Motor, kein Auto zereisendes Kraftwerk 🙂

Die Leistung die du durch eine Prüfstandabstimmung holst bei einem gemachten motor ist nebensache.Im Vordergrund steht erstmal ein gesunder Motorlauf und saubere Leistungslinien.Dazu ein ordentlicher leerlauf und ein passender spritverbrauch..Das alles erreichst du aber nur wenn dein gemachter motor passend auf dem prüfstand abgestimmt wird..ein fertigchip,größere einspritzdüse oder ähnliches bringt dich kein stück weiter,sonst bringt sogar eher nachteile denn vorteile mit sich..

Puuu... das hört sich jetzt schwierig an😕
Ich stelle einfach mal paar Fotos rein. Vieleicht kannst du damit was anfangen.

270° Welle:
-Gesamtumfang 920mm (Ein und Auslass gleich)
-Höhe 325mm
-Breite 263mm

C16se Welle:

Gesamtumfang 904mm
-Höhe 320mm
-Breite 261mm

die ersten beiden Bilder sind von der 270° Welle Ein und Auslass., unten drunter die SE Welle.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Woraus ergibt sich eigentlich immer das "+180°"? Ich steh da immer wieder aufs neue aufm Schlauch, obwohls mir mindestens schon 3x erklärt wurde 😮ops:

Hallo fate_md,

so eine schwirige Frage bringt mich ganz schön ins Schwitzen. 😁

Also, die ganze Sache spielt sich auf einem 360° Kreis ab.

Das Ventil öffnet vor OT und schließt nach UT. Dazwischen fehlen die 180° von OT nach UT.

Das andere öffnet vor UT und schließt nach OT. Auch hier wieder die 180° von UT nach OT.

Am besten Du malst Dir ein Kreis und machst vor OT und nach UT  eine Markierung dann siehst Du es sofort.

OK???

Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Zitat:

...größere einspritzdüse oder ähnliches bringt dich kein stück weiter,sonst bringt sogar eher nachteile denn vorteile mit sich..

Wegen der Lamdasonde und den ganzen anderen Sensoren wie das Steuergerät dem Motor Sprit zu führt, ja? Erstmal muss ich nen Prüfstand finden der in meiner Nähe ist, ohne erst 400km fahren zu müssen.

Hmm...so ganz kapiert hab ichs nicht, ich weiss zwar die Bedeutung, verstehe aber die Logik der Rechnung nicht, vielleicht denke ich auch einfach zu kompliziert?!

Dient das ganze nur dazu, um es anhand des Kurbelwinkels festzulegen? Man hat ja 2 x 360° KW für nen vollen Arbeitsdurchgang beim 4T. Somit dann Öffnungswinkel EV + 180° (für die erste volle Umdrehung) und Öffnungswinkel AV + 180° für die zweite KW Umdrehung?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Hmm...so ganz kapiert hab ichs nicht, ich weiss zwar die Bedeutung, verstehe aber die Logik der Rechnung nicht, vielleicht denke ich auch einfach zu kompliziert?!

Dient das ganze nur dazu, um es anhand des Kurbelwinkels festzulegen? Man hat ja 2 x 360° KW für nen vollen Arbeitsdurchgang beim 4T. Somit dann Öffnungswinkel EV + 180° (für die erste volle Umdrehung) und Öffnungswinkel AV + 180° für die zweite KW Umdrehung?

Nein, nein Du denkst zu kompliziert.

Mit der KW hat es direkt nichts zutun. Aber die Öffnungszeiten der Ventile werden in Grad Kurbelwelle angegeben. Ich hab dir eine künstlerische  Zeichnung angehängt. vielleicht ist sie erklärend. 

Gruß Reinhard

Was ist UT?

Dass das zwischen OT und UT 180°KW sind ist mir schon klar, nur eben nicht, warum man die "einfach mal so" dazuaddiert?!
Vielleicht sollte ich es einfach unter "is halt so" abhaken 😁

Ach quarks...jetzt hab ichs glaub ich doch kapiert 😁
Das is einfach nur die Phase, wo das Ventil auf jeden Fall offen steht ne?

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Was ist UT?

Unterer Totpunkt / unterer Umkehrpunkt des Kolbens

So.

OT bei meiner 270° ist 1,993cm
OT bei der SE Welle 1,89cm

Was hast du da gemessen? OT ist ein Punkt in der Motorsteuerung, da kannste nix an der Nockenwelle messen. Oder meinst du den Ventilhub in OT? Den kannste an der Nocke selbst aber auch nur schwerlich messen, das geht eigentlich nur im eingebauten Zustand mit ner Messung.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Dass das zwischen OT und UT 180°KW sind ist mir schon klar, nur eben nicht, warum man die "einfach mal so" dazuaddiert?!
Vielleicht sollte ich es einfach unter "is halt so" abhaken 😁

Ach quarks...jetzt hab ichs glaub ich doch kapiert 😁
Das is einfach nur die Phase, wo das Ventil auf jeden Fall offen steht ne?

Hallo,

......Das is einfach nur die Phase, wo das Ventil auf jeden Fall offen steht ne?......

GENAU

Hier mal ein besseres Bild von den Steuerzeiten einer Nocke !
Immer dran denken , zwei KW-Umdrehungen = eine Nockenumdrehung !

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani



Zitat:

...größere einspritzdüse oder ähnliches bringt dich kein stück weiter,sonst bringt sogar eher nachteile denn vorteile mit sich..

Wegen der Lamdasonde und den ganzen anderen Sensoren wie das Steuergerät dem Motor Sprit zu führt, ja? Erstmal muss ich nen Prüfstand finden der in meiner Nähe ist, ohne erst 400km fahren zu müssen.

Hi!

Packste ne größere Düsen rein sagen wir vom 1.8 läuft der motor komplett zu fett.heißt kaltstart muste gas geben damit der motor nicht absäuft,er ruckelt nur rum und dein spritverbrauch geht ins nirvana..Teillast dasselbe.Nur bei vollgas und wirklich hoher drehzahl 5000 umdrehungen plus läuft er mit der düse allerdings auch nicht sauber..😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen