Kopf Planen

Min.

Hab vor meine Kopf zu planen, wieviel kann ich beim c16nz abfräsen, damit die ventile bei nem Zahnriemenriss nicht aufsetzten, und wieviel PS bringt das 2-3?????

gruß christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Reinhard

2mm waren bei mir auch nur ein Beispiel!
Eine Verdichtung von 10:1 klingelt nicht. Wenn ich meinen x16sz anschaue, der normal geplant wurde, wegen unebenheiten, der klingelt auch nicht. Klar weil der ne elektronische Zündung hat, aber wenn opel schon 10:1 verdichtet, wieso dann so ne riesen Kritik. Ich will damit keine 5PS raus holen, sondern im unteren Drehzahlbereich eine etwas bessere beschleunigung erziehlen. Wegen der scharfen Nockenwelle.

Hallo Marzipani,

das sollte keine Kritik sein, nur was ich da gelesen habe......🙁😕😕😰

Dein X16SE Motor klingelt nicht weil er einen Klopfsensor am Motorblock hat. Der zieht, fängt der Motor an zuklopfen, die Zündungt zurück. Bei dem C16NZ ist das nicht der Fall. Der hat eine einprogrammierte Zündung die ausgelegt ist auf Klopfgrenze minus 5° Zündwinkel. Wenn Du eine bessere Beschleunigung haben willst, dann brauchst Du eine NW die früher Öffnet. Dann hast Du unten eine bessere Füllung. Nur solltest Du Dir im klaren sein, dann hast Du in den oberen Drehzahlen weniger Leistung. Weil unten Mehr Drehmoment und oben gleiche Lestung geht nicht, es sei Du machst Hubraumerhöhung.
Gruß Reinhard

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von armin-possmann


Reinhard ich bin lernfähig.
Denke doch Glühzündung tritt auf wenn die Kerze nicht genug wärme abgeben kann,bauartbedingt.
Mit dem Klingeln,fast alle Autos neueren Baujahrs,Klingeln doch,auch wenn nur kurz,beim beschleunigen,wegen magersucht,meine natürlich die scheiss Abgasnormen.
Das sieht jeder anders,der Umwelt zu liebe

Hallo Armin,

Die Glühzündung ist ein unkontrollierter Entflammungsvorgang, bei dem die Temperatur im Brennraum so stark ansteigen kann, daß schwere Schäden am Motor und an der Kerze entstehen. D. h. Teile im Motorraum glühen und entzünden das Gemisch.

Wegen örtlicher Überhitzung im Vollastbetrieb kann Glühzündung an folgenden Stellen entstehen:

- an der Spitze des Isolatorfußes der Zündkerze,

- am Auslassventil,

- an vorstehenden Zylinderkopfdichtungen

- an sich lösenden Ablagerungen (Ölkohle)

hat also mit einem anderen Zündkerzenwärmewert nicht zutun. Diese Version kannst Du ganz schnell vergessen.

Unter Klingeln oder besser Klopfende Verbrennung versteht man eine unkontrollierte Verbrennung mit einem sehr steilen Druckanstieg. Dieser ensteht wegen selbstzündenden Gemischteilen vor einer Flmmfront, die durch den elektrischen Funken eingeleitet wurde. D. h. es bestehen zwei Flammfronten im Brennraum die mit Schallgeschwindigkeit aufeinander treffen. Die Verbrennung läuft wesentlich schneller ab als die normale (weiche) Verbrennung. Es treten Druckschwingungen mit hohen Spitzendrücken und hohen Frequenzen auf, die den normalen Druckverlauf überlagern. Durch das auftreffen hochfrequenter Druckwellen auf die Brennraumwände wird ein metallisches, klingendes Geräusch hervorgerufen.

Als Folge der hohen Druckwellen kommt es zu einer starken mechanischen Überlastung des Motors, wobei folgende Motorteile besonders gefährdet sind:

-Zylinderkopf

- Zündkerze,

- Ventile und

- Kolben. 

Zitat:

....., fast alle Autos neueren Baujahrs,Klingeln doch,auch wenn nur kurz,beim beschleunigen,wegen magersucht,meine natürlich die scheiss Abgasnormen.

Da begehst Du wieder ein Denkfehler. Die Klopfregelung die die klopfende Verbrennung erkennt ist so empfindlich eingestellt, daß sie 1 in Worten ein Klopfer erkennt, und die Zündung 3°KW bis zum nächsten Arbeitstakt zurückzieht. Der Klopfer ist so schwach, daß er mit dem menschlischen Gehör nicht wahrnehmbar ist. 

Der nächste Denkfehler ist, daß ein Motor in "Magersucht" klingelt. Klopfen tritt nur ein, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis stimmt. Das ist der kritische Bereich. Alles andere ist Unkritisch.

Gruß Reinhard

Das ist super erklärt:) Hab nur einen Lupo 1.0 in der Familie,obwohl ich wirklich keinen anderen Hersteller mies machen will.
Der klingelt im Sommer/ hohe aussenthemperatur beim Anfahren oder beim kurzen beschleunigen.
auch wenn es nur Bruchteile von oder ne Sekunde ist,manchmal auch nur ein mechanisches Knack geräuch.
naja was solls. gr.Possmann

HI!
Lass die Zündung erstmal so stehen wie sie steht.Wenn der Motor bzw das Eprom auf dem Prüfstand abgestimmt wird sollen die die Zündung gleich optimal mit einstellen..

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


SO. Ausgelitert. Verdichtung exakt bei 10.0 wEnn die Dichtung am Ende 1,2mm dick ist (zusammen gedrückt) Dichtung ist Elring!

Das mit der Glühzündiung hat was mit dem Widerstand zu tun die eine Kerze hat. Hatte paar Jahre lang Modellbau betrieben und da gabs auch Glühkerzen mit unterschiedlichen Werten. Der Glühdraht hielt sich durch die verbrennung aufrecht zum Glühen. War die Kerze zu starkt dann hat die Glühzündung nicht mehr funktioniert, ist nicht richtig gelaufen und bei niedrigen Drehzahlen ist der Motor dann eher ausgegangen wie normal.

Selbstzündung entsteht durch zu hohe Kompression und hat nix mit Glühzündung zu tun. In Zylinderköpfen in denen man evtl versehendlich eine Kule also Delle hinein gefräßt hat, dort drin ist die Selbstzündungsgefahr höher wie anderswo.

Reinhard

Gib doch bitte mal den Ultimativen Tip zur Zündung einstellen den ich beachten sollte und kann :-)
Was tritt eher auf-Vollgasklingeln oder Teillastklingeln? Gehört habe ich immer nur das Teillastklingeln,aber wenn die Zündung zu arg falsch eingestellt war, dann auch mit das Volllastklingeln.

Hallo Marzipani,

Zitat:

Das mit der Glühzündiung hat was mit dem Widerstand zu tun die eine Kerze hat. Hatte paar Jahre lang Modellbau betrieben und da gabs auch Glühkerzen mit unterschiedlichen Werten.

Hier vergleicht Du Äpfel mit Birnen.  

Zitat:

Selbstzündung entsteht durch zu hohe Kompression und hat nix mit Glühzündung zu tun. In Zylinderköpfen in denen man evtl versehendlich eine Kule also Delle hinein gefräßt hat, dort drin ist die Selbstzündungsgefahr höher wie anderswo.

Da Du kein Motorfachmann bist, verzeihe ich Dir nochmal. Tipp: Vergiß den Unsinn.

Nun zur Zündungseinstellung. Da ich nicht genau weiß was Du zusammen genagelt hast, bin ich etwas Vorsichtig. Der Motor läuft im Leerlauf n= 780 - 940/min. Der Zündzeitpunkt kann hier nur mit Tech1 oder Tech2 (wenn es ein C16NZ ist) eingestellt werden, auch wenn Du den Zündverteiler drehen kannst. Ich würde die Zündung auf 5°KW vor OT stellen, und ROZ-98 also Super plus fahren.
Poste mal mit welchen Teilen Du den Motor aufgebaut hast. Denn so ist das Fischen im Duckeln.
Gruß Reinhard

Ähnliche Themen

Na mit der Delle in den Brennraum fräsen,dass stimmt so nicht.
zum Beispiel wenn man den Zylinderkopf stark plant,dann wird der Brennraum kleiner und die Dichtung
ragt in den Brennraum.deswegen zieh ich den Brennraum immer raus bis an die Dichtung.

Hatte schon öfter das die Kolben an den Stelle klingelspuren hatten.

Hast an das einstellbare Steuerrad gedacht ?wirst wohl nicht mit dem Originalen hin kommen.

Hi!
Bei der humanen 270er Welle braucht er nichts einstellen oder einmessen das lohnt sich nicht,schon gar nicht auf dem Prüfstand.Da ist Gewonnene Leistung zum Preis dafür in keinem Verhältnis..😉

Reinhard

Der Motor ist ein C16NZ. Eigentlich jetzt eher ein C16LZ mit den Kolben vom C16NZ. Soweit mir bekannt ist, hat der NZ Kolben die höher Verdichten, wie die vom LZ (hoffe meine Erklärung wird kein Wirwa)
Zylinderkopf hat bearbeitete Ventilsitze, Strömungsgünstig angepasst und die übergänge ebenfals. Im Abgasbereich ist nix gemacht worden. Nockenwelle ist ne 270er (ist in ihren Abmaßen aber überall mindestens 0,5mm grösser wie die Nockenwelle eines c16se) Wenn ich die ganzen Zahlen auf der Welle poste, kann man dann was damit anfangen? Ich weis nur nicht den Hersteller...
Bisher hab ich noch kein einstellbares Nockenwellenrad gekauft. Warum? Der wo den Kopf gemacht hat, meinte, das man erst ab nen Millimeter Planen nen einstellbares Rad brauchen würde, das sich das ganze sonst nicht oder kaum lohnt ^^
Wollte jetzt ich erstmal den Zahnriemen auflegen und schauen wie denn die Kerben übereinander stehen... Ob es also wirklich sinn macht. Fächerkrümmer soll auch original Opel werden. Der vom c16sei also. Ich will nicht das man von außen sehen kann das da was getunt worden ist. Da lege ich wert drauf. aber naja.. wenns nicht anders geht, muss halt doch nen einstellbares Nockenrad her.
Die Andsaugbrücke erhält mehr Luftdurchsatz und wenn nötig eine größere Spritdüse. Zusammen macht das die Multec vom c18nz, was dort alles schon beisammen ist.

Bin grad am Zusammen schrauben. Fehlen nur noch die Kopfschrauben... 🙄

vauxhall corsa weis zwar schon länger was ich vor habe, aber nun ja 🙂
Die Zündung erstmal so lassen wie sie ist? Nicht besser erstmal die Zündung etwas zu spät einstellen, wie zu früh? Weil wenn ich mich an den jetzigen Motor zurück erinnere, dann waren 5° ganz schön viel frühzündung. Motor ging sehr schlecht bis zum Abgrenzer und klingelte auch nach ner ganzen Weile. heftigst.

Hi!
Wie ich schon sagte einstellbares Rad brauchst bei der Verdichtung und der Welle nicht,schadet aber auch nicht.Viel wichtiger ist die prüfstandabstimmung..
Bei den Modis die du gemacht hast,lass die Zündung erstmal Serie stehen und dann hörst ja ob er kliengelt..Wenn er nicht kliengelt dreh sie leicht auf früh und tank 98oktan und dann ab auf den prüfstand einstellen..

vauxhall corsa

hat ja nicht jeder so nen Rennmaschine wie du 😁
Und wie du schonmal erwähnt hattest, bringt der Leistungsprüfstand "blos" 4PS maximal. oder ist das schon zuviel? Möchte nur einen bisschen getunten Motor, kein Auto zereisendes Kraftwerk 🙂 Ja vieleicht hätte es auch ne 276er werden können... Aber was mich wirklich wundert, das die Welle (gebraucht) vom c16se kleiner zu scheinen scheint wie die von mir. Und der SE soll doch glaube irgendwas mit 282 ° oder ähnliches haben.

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


Hi!
Wie ich schon sagte einstellbares Rad brauchst bei der Verdichtung und der Welle nicht,schadet aber auch nicht.Viel wichtiger ist die prüfstandabstimmung..
Bei den Modis die du gemacht hast,lass die Zündung erstmal Serie stehen und dann hörst ja ob er kliengelt..Wenn er nicht kliengelt dreh sie leicht auf früh und tank 98oktan und dann ab auf den prüfstand einstellen..

Hallo,

@ Marzipani, @ vauxhall corsa ,

ganz meine Meinung, Sicherheit geht zu erst vor. Die Zündung nicht auf "Spät" stellen, sonst bekommst Du einen unruhigen Leerlauf. Tanke Super plus. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Aber was mich wirklich wundert, das die Welle (gebraucht) vom c16se kleiner zu scheinen scheint wie die von mir. Und der SE soll doch glaube irgendwas mit 282 ° oder ähnliches haben.

Der reine Öffnungswinkel sagt doch relativ wenig aus, wieviel Hub im OT / Hub max. haben beide Wellen denn?

Wie misst man den Hub? Die vom se hat nen gesamtdurchmesser von 3,2cm und die 270° Welle 3,25cm. Die Rundung oben scheint auch etwas länger rund zu sein wie die vom SE. Vom SE die ist spitzer.

Dann stehen mit der 270er Welle die Ventile also ne längere Zeit weiter offen. Die 3,25mm sind ja nur der Nockenhub, da kommt ja noch nen Übersetzungsverhältnis durch die Kipphebel rein, da kann das dann schonmal 0,1-0,2mm mehr Hub ausmachen.

Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden? Nockenhub = Gesamtnocken - Grundkreis. Ventilhub = Nockenhub * Übersetzungsverhältnis Kipphebel.

Für genaue Daten müssteste eigentlich mal von beiden Wellen ne Ventilerhebungskurve anfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Aber was mich wirklich wundert, das die Welle (gebraucht) vom c16se kleiner zu scheinen scheint wie die von mir. Und der SE soll doch glaube irgendwas mit 282 ° oder ähnliches haben.
Der reine Öffnungswinkel sagt doch relativ wenig aus, wieviel Hub im OT / Hub max. haben beide Wellen denn?

Hallo fate_md,

der Ventilhub der NW beim C16SE ist 9,77mm.

Die 282° setzen sich zusammen aus:

Einlass öffnet 24° vor OT

Einlass schließt 78° nach UT

plus die 180° ergibt 282° Gesamtöffnungszeit.

Auslass öffnet 68° vor UT

Auslass schließt 36° nach OT

plus 180° ergibt 284°

Das heißt die auslassventile sind 2° länger auf.

Das sind die Daten der Serienwelle.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen