Kopf Planen
Min.
Hab vor meine Kopf zu planen, wieviel kann ich beim c16nz abfräsen, damit die ventile bei nem Zahnriemenriss nicht aufsetzten, und wieviel PS bringt das 2-3?????
gruß christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marzipani
Reinhard2mm waren bei mir auch nur ein Beispiel!
Eine Verdichtung von 10:1 klingelt nicht. Wenn ich meinen x16sz anschaue, der normal geplant wurde, wegen unebenheiten, der klingelt auch nicht. Klar weil der ne elektronische Zündung hat, aber wenn opel schon 10:1 verdichtet, wieso dann so ne riesen Kritik. Ich will damit keine 5PS raus holen, sondern im unteren Drehzahlbereich eine etwas bessere beschleunigung erziehlen. Wegen der scharfen Nockenwelle.
Hallo Marzipani,
das sollte keine Kritik sein, nur was ich da gelesen habe......🙁😕😕😰
Dein X16SE Motor klingelt nicht weil er einen Klopfsensor am Motorblock hat. Der zieht, fängt der Motor an zuklopfen, die Zündungt zurück. Bei dem C16NZ ist das nicht der Fall. Der hat eine einprogrammierte Zündung die ausgelegt ist auf Klopfgrenze minus 5° Zündwinkel. Wenn Du eine bessere Beschleunigung haben willst, dann brauchst Du eine NW die früher Öffnet. Dann hast Du unten eine bessere Füllung. Nur solltest Du Dir im klaren sein, dann hast Du in den oberen Drehzahlen weniger Leistung. Weil unten Mehr Drehmoment und oben gleiche Lestung geht nicht, es sei Du machst Hubraumerhöhung.
Gruß Reinhard
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
Hi!
Bei der humanen 270er Welle braucht er nichts einstellen oder einmessen das lohnt sich nicht,schon gar nicht auf dem Prüfstand.Da ist Gewonnene Leistung zum Preis dafür in keinem Verhältnis..😉
Na bei soviel Planen wird die Welle zu späht laufen.würde die ehrer 2bis 3 Grad früher laufen lassen,mit ner Zentraleinspritzung,Leistungsband verschiebt sich halt wenig nach unten.er läuft aber ruhiger im Stand und geht direkt los wenn man beschleunigt,obenrum wirds eh schwierig ne gute Füllung zu bekommen.
Hab mal ein 18er NZ gemacht der wollte unbedingt seine 284er welle benutzen,der war im Stand garnicht ruhig zu bekommen,Standgas ging von 850-1300 hin und her.
aber erst mal auf Makierung probieren.wenn er die Werte von der Welle nicht hat.
Marzipani was vergessen!
nicht das du den Zahnriemen auf der rechten Seite zu locker lässt um die Ot
akierung auf dem Rad hin bekommst.
nicht das Loch in der Nockenwelle aufbohren wie es manche machen um feineinstellen zu können
dann eher um 18o Grad Plus minus wo die Welle nach läuft ein neues Loch bohren.das ist die billige
Variante
siehst du auch daran wenn die Makierung OT zwischen den Zähnen steht so bohren das es danach genau auf einem Zah fluchtet.dann kann mann einen Zahn vor oder zurück den Riemen umhängen.
Nicht das ich wieder ne Schelle verpasst bekomme.Das hab ich so von einem Namhaften Nockenwellenhersteller so kopiert.weil er// seine Wellen so schleift das man fast nie mit dem Serienrad hinkommt,sodass ,man sein Nockenrad mitkaufen muss um die Welle ordentlich einstellen zu können.
aber wirst du beim zusamenbauen schon sehen.
gr.Possmann
Hi!
Verdichtung sagte er 10:1 jetzt?Mein hab ich gelesen und das ja noch nicht soviel..
Wenn kein einstellbares Nockenwellenrad vorhanden ist und eine so zahme welle wie die 270 er verbaut ist und man trotzdem die steuerzeiten etwas verstellen möchte dann das loch im nockenwellenrad etwas vergörßern und darüber einstellen,so macht es zb risse oder auch mantzel.Bin ich auch ne zeit gefahrn funzte gut und man kann ca einen halben zahn die steuerzeiten auf früh oder spät stellen..
Aber wie gesagt ich würd den erstmal so zusammen baun und alles serie einstellen.dann sieht man ja wie er läuft und dann kann man weiter sehen auf dem prüfstand.So jetzt würd ich da nur minimal was ändern da es nie 100% wird...
Klasse. So viel geplant und er ist immernoch ein Freiläufer 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marzipani
Klasse. So viel geplant und er ist immernoch ein Freiläufer :Wie hast du das gemessen? würd mich mal interressieren.
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
Hi!
Verdichtung sagte er 10:1 jetzt?Mein hab ich gelesen und das ja noch nicht soviel..
Wenn kein einstellbares Nockenwellenrad vorhanden ist und eine so zahme welle wie die 270 er verbaut ist und man trotzdem die steuerzeiten etwas verstellen möchte dann das loch im nockenwellenrad etwas vergörßern und darüber einstellen,so macht es zb risse oder auch mantzel.Bin ich auch ne zeit gefahrn funzte gut und man kann ca einen halben zahn die steuerzeiten auf früh oder spät stellen..Aber wie gesagt ich würd den erstmal so zusammen baun und alles serie einstellen.dann sieht man ja wie er läuft und dann kann man weiter sehen auf dem prüfstand.So jetzt würd ich da nur minimal was ändern da es nie 100% wird...
Es geht doch hier um den Fast 1mm geplanten Kopf,die Welle läuft zuspäht,oder man stellt sie auf Makierung in OT und der Zahnriemen ist zu lose.
Deshalb das Steuerrad.
Wenn die Welle zB 20 Grad vor OT öffnet dann Verschiebt sich das Ohne genaue Einstellung der Steuerzeiten.
Dann höre ich immer Prüfstand,das ist doch Pille Palle,wenn die Zündung nicht Klingelt,steht das zu keinem Verhältniss.
Und mit dem Loch aufbohren für die Feineinstellung find ich auch nicht so rosig.da haben die sich schon was dabei gedacht das der Pin genau da sitzt,und nicht nach links und rechts luft hat.,
man hat ja dann nur den anpressdruck con der Schraube im Nockenrad.
Hab Auslass und Einlassventil jeweils mit der Nocke ganz nach unten gedrückt und dann den Motor paar mal vorsichtig von Hand durchgedreht. Gab nirgends einen Widerstand oder sowas. Gemessen hab ich da jetzt nix 🙂
Was dehnt sich eigentlich mehr aus. Guss oder der Stahl von den Ventilen?
Zitat:
Original geschrieben von Marzipani
Hab Auslass und Einlassventil jeweils mit der Nocke ganz nach unten gedrückt und dann den Motor paar mal vorsichtig von Hand durchgedreht. Gab nirgends einen Widerstand oder sowas. Gemessen hab ich da jetzt nix 🙂
Was dehnt sich eigentlich mehr aus. Guss oder der Stahl von den Ventilen?Der Begriff Freiläufer definiert sich dadurch wenn die Ventiele ganz geöffnet sind stehen sie nicht über die Planfläche des Kopfes heraus.
Das bedeutet,wenn der Zahnriemen reisst,egal wie weit die Ventile in dem Moment geöffnet sind,der Kolben kann die Ventile nicht berühren.und du hast mit sicherheit platz genug.
bei deiner Version müsstest du erst mal davon ausgehen das die Hydrostössel voll Öl sind und du
den Vollen Hub hast.
Hast du die Stössel im Schraubstock leer gedrückt? werden bei Starten vielleicht die verkehrten Ventile öffen sein,naje wird schon anspringen.
Normal drückt man die Ventile nach in OT wieviel Luft sie bis zum Kolben haben.geht nur nicht gut wenn die Hydros leer sind.
Da ist aber genug Platz keine Angst.Nur ob es ein Freiläufer ist,hätte man vorher messen müssen.(Abstand Ventiele geschlossen bis zur Brennraumkannte (Oder Dichtfläche) ob der Nockenhub grösser ist als das Mass.
wir gehen mal davon aus das dir nie der Zahnriemen reisst,ausserdem was sollen andere sagen,die von vornherein kein Freiläufer haben. gr. Possmann
Hab neue Hydros verwendet, die waren in ner Tüte mit Öl. Hab mich eigentlich behütet die leer zu drücken. Habe, nachdem ich den Kopf drauf hatte, alles ordentlich mit Öl übergossen.
Sag mal, nutzt es was wenn man den Motor im Ausgebauten zustand schon mit Öl befüllt und den dann mittels Anlasser paar mal durchdreht damit Öl oben ankommt und der Motor von anfang an klapperfrei läuft? Bisher hatte ich noch keinen Motor so ölfrei wie diesen hier. Das heisst, er stand jetzt 4 Jahre nur darum. Zuvor stand er auch schon mindestens 1 Jahr und ist da mal 15 Minuten gelaufen. Hab eigentlich alles bisschen abgewischt im Motor. War nen totales Schlammbad in der Ölwanne Dichtungen neu versteht sich...
Zitat:
Original geschrieben von Marzipani
Hab neue Hydros verwendet, die waren in ner Tüte mit Öl. Hab mich eigentlich hehütet die leer zu drücken. Habe, nachdem ich den Kopf drauf hatte, alles ordentlich mit Öl übergossen.
Sag mal, nutzt es was wenn man den Motor im Ausgebauten zustand schon mit Öl befüllt und den dann mittels Anlasser paar mal durchdreht damit Öl oben ankommt und der Motor von anfang an klapperfrei läuft? Bisher hatte ich noch keinen Motor so ölfrei wie diesen hier. Das heisst, er stand jetzt 4 Jahre nur darum. Zuvor stand er auch schon mindestens 1 Jahr und ist da mal 15 Minuten gelaufen. Hab eigentlich alles bisschen abgewischt im Motor. War nen totales Schlammbad in der Ölwanne Dichtungen neu versteht sich...Das ist ein Trugschluss die Hydros voll öl.
im ausgebauten Zustand gehen die auseinander,wenn du sie einbaust stehen manche Ventiele dann ein wenig auf die garnicht an der Reihe sind.
springt der halt schlecht an,wenn du sie leer gedrückt hättest,dann startest,füllen die sich nach sekunden und der ablauf dér Ventile stimmt direkt.
Den ölfilter füllen und ohne Zündung bischen drehen lassen.aber das klappern der Hydros ist ja nach sekunden weg. der wird schon anspringen geht auch nichts kaputt,brauchst jetzt die Hydros nicht mehr ausbauen.
Nur ein Diesel würd garnicht erst anspringen wenn man die Hydros nicht leer macht,weil er gar keine Verdichtung aufbaut wenn die Ventile durch die Hydros geöffnet sind,die nicht an der Reie sind.
Verstanden?
Verstanden!😁
wir haben unsere Nocken auch mal ordentlich verstellt. Von Hand durchgedreht und keinen Widerstand gespürt, Motor gestartet und man konnte Berührungsgeräusche feststellen. Sofort wieder ausgemacht, das NW-Rad zurückgedreht und das Geräusch war weg. Die Hydros (auch bereits gefüllte) pumpen sich bei Öldruck schon noch etwas auf
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
wir haben unsere Nocken auch mal ordentlich verstellt. Von Hand durchgedreht und keinen Widerstand gespürt, Motor gestartet und man konnte Berührungsgeräusche feststellen. Sofort wieder ausgemacht, das NW-Rad zurückgedreht und das Geräusch war weg. Die Hydros (auch bereits gefüllte) pumpen sich bei Öldruck schon noch etwas auf
Bereits gefüllte: die gehören leer vorm einbauen,nicht umgekehrt.
Nockenrad zürückgestellt was fürne Aussage?
entweder sie gehört auf Makierung oder nicht.
die gehen nicht weiter auf wie sie müssen,im eingebauten zustand.
wenn man sie mit Öl gefüllt einbaut,fahren die auseinander.dann einebaut stimmt die Ventielsteuerung nicht,Ventile sind auf,die nicht an der Reihe sind.
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Bereits gefüllte: die gehören leer vorm einbauen,nicht umgekehrt.Zitat:
Original geschrieben von G Astra
wir haben unsere Nocken auch mal ordentlich verstellt. Von Hand durchgedreht und keinen Widerstand gespürt, Motor gestartet und man konnte Berührungsgeräusche feststellen. Sofort wieder ausgemacht, das NW-Rad zurückgedreht und das Geräusch war weg. Die Hydros (auch bereits gefüllte) pumpen sich bei Öldruck schon noch etwas auf
Nockenrad zürückgestellt was fürne Aussage?
entweder sie gehört auf Makierung oder nicht.
die gehen nicht weiter auf wie sie müssen,im eingebauten zustand.wenn man sie mit Öl gefüllt einbaut,fahren die auseinander.dann einebaut stimmt die Ventielsteuerung nicht,Ventile sind auf,die nicht an der Reihe sind.
Hallo Armin,
"""wenn man sie mit Öl gefüllt einbaut,fahren die auseinander.dann einebaut stimmt die Ventielsteuerung nicht,Ventile sind auf,die nicht an der Reihe sind."""
Die Aussage stimmt so aber nicht. Die Hydros werden schon zusammen gedrückt, Sonst wären sie auch während des Motorlaufes offen, oder? Während des Motorlaufes werden die Hydros über die Ölpumpe immer mit Öldruck versorgt. Und der Druck versucht die Hydros auf zudrücken. Da aber eine Be- und Entlüftungsbohrung vorhanden ist, wird die ganze Sache ausgeglichen.
Gruß Reinhard
Hi Reinhard hast wie immer recht.
bin zu doof das zu erklären. geh halt immer schematisch vor.einmal ein übel gehabt,das im Sinn,Fehler erkannt. versuchen das einem das nicht noch einmal passiert.
meine jetzt den Akt.zum Bsp.bei einem Diesel.
gr.Armin