Kopf Planen

Min.

Hab vor meine Kopf zu planen, wieviel kann ich beim c16nz abfräsen, damit die ventile bei nem Zahnriemenriss nicht aufsetzten, und wieviel PS bringt das 2-3?????

gruß christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Reinhard

2mm waren bei mir auch nur ein Beispiel!
Eine Verdichtung von 10:1 klingelt nicht. Wenn ich meinen x16sz anschaue, der normal geplant wurde, wegen unebenheiten, der klingelt auch nicht. Klar weil der ne elektronische Zündung hat, aber wenn opel schon 10:1 verdichtet, wieso dann so ne riesen Kritik. Ich will damit keine 5PS raus holen, sondern im unteren Drehzahlbereich eine etwas bessere beschleunigung erziehlen. Wegen der scharfen Nockenwelle.

Hallo Marzipani,

das sollte keine Kritik sein, nur was ich da gelesen habe......🙁😕😕😰

Dein X16SE Motor klingelt nicht weil er einen Klopfsensor am Motorblock hat. Der zieht, fängt der Motor an zuklopfen, die Zündungt zurück. Bei dem C16NZ ist das nicht der Fall. Der hat eine einprogrammierte Zündung die ausgelegt ist auf Klopfgrenze minus 5° Zündwinkel. Wenn Du eine bessere Beschleunigung haben willst, dann brauchst Du eine NW die früher Öffnet. Dann hast Du unten eine bessere Füllung. Nur solltest Du Dir im klaren sein, dann hast Du in den oberen Drehzahlen weniger Leistung. Weil unten Mehr Drehmoment und oben gleiche Lestung geht nicht, es sei Du machst Hubraumerhöhung.
Gruß Reinhard

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von armin-possmann


Hi Reinhard hast wie immer recht.
bin zu doof das zu erklären. geh halt immer schematisch vor.einmal ein übel gehabt,das im Sinn,Fehler erkannt. versuchen das einem das nicht noch einmal passiert.

meine jetzt den Akt.zum Bsp.bei einem Diesel.
gr.Armin

Hi Armin,

wieso doof????

Das hat damit nichts zutun. Natürlich ist die Montage bei leeren Hydros besser und einfacher speziell bei einem Reihensechszylinder, aber die Tassen geben bei der Montage alle nach. Probier es bei der nächsten Montage aus.

Gruß Reinhard

Da ich gerade unter den Motorbauern bin, was ich bisher auch dankend entgegen genommen habe, was die Tips angeht, hätte ich noch ein andere Frage zu einem x16sz Motor.

Dieser Motor ist ja theoretisch der selbe wieder c16nz nur das andere kolben drin sind.
Heute habe ich bei dem die Kompressionn gemessen und war extrem enttäuscht. Habe diese mal schnell neben bei gemessen und nur 2 Zylinder verglichen. Zylinder 2 und 3. Auf Zylinder 2 waren nur 10 Bar und auf Zylinder 3 aber 11,75bar. Erstmal extrem grosser Unterschied wie ich meine. Genau werdei ich aber morgen nochmal messen: Der Motor soll nun angeblich ca 110000km haben (Austauschmotor), aber mit so wenig Bar? bei einer Verdichtung von original 10:1? Morgen werde ich mal testen ob der Druck bei zugabe von Öl in den Zylinder zu nimmt. Nimmt er zu, dann sind es die kolbenringe, nimmt er nicht zu dann die Ventile.
Nun die Frage(n). Wenn man noch ein bisschen Hohnspuren sehen kann, kann man dann ohne weiteres und ohne Nachteile neue Kolbenringe verbauen, fals die Zylinderwände ok sind? (Der Motor läuft besser wie der alte originale x16sz der zuvor da verbaut war und 136000km runter hatte.
Wenn es die Ventile sind, könnte es reichen wenn man die nur neu einschleifen würde? Würde ich das selbst hinbekommen? Möchte soviel wie möglich selbst machen. Nicht wegen Geld sparen (nicht nur) , sondern weil ich es können möchte da es mir riesen Spass macht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Da ich gerade unter den Motorbauern bin, was ich bisher auch dankend entgegen genommen habe, was die Tips angeht, hätte ich noch ein andere Frage zu einem x16sz Motor.

Dieser Motor ist ja theoretisch der selbe wieder c16nz nur das andere kolben drin sind.
Heute habe ich bei dem die Kompressionn gemessen und war extrem enttäuscht. Habe diese mal schnell neben bei gemessen und nur 2 Zylinder verglichen. Zylinder 2 und 3. Auf Zylinder 2 waren nur 10 Bar und auf Zylinder 3 aber 11,75bar. Erstmal extrem grosser Unterschied wie ich meine. Genau werdei ich aber morgen nochmal messen: Der Motor soll nun angeblich ca 110000km haben (Austauschmotor), aber mit so wenig Bar? bei einer Verdichtung von original 10:1? Morgen werde ich mal testen ob der Druck bei zugabe von Öl in den Zylinder zu nimmt. Nimmt er zu, dann sind es die kolbenringe, nimmt er nicht zu dann die Ventile.
Nun die Frage(n). Wenn man noch ein bisschen Hohnspuren sehen kann, kann man dann ohne weiteres und ohne Nachteile neue Kolbenringe verbauen, fals die Zylinderwände ok sind? (Der Motor läuft besser wie der alte originale x16sz der zuvor da verbaut war und 136000km runter hatte.
Wenn es die Ventile sind, könnte es reichen wenn man die nur neu einschleifen würde? Würde ich das selbst hinbekommen? Möchte soviel wie möglich selbst machen. Nicht wegen Geld sparen (nicht nur) , sondern weil ich es können möchte da es mir riesen Spass macht!!!

Hallo Marzipani,

bevor Du anfängst den Motor zu zurpflücken warte mal. Ich werde Dir später berichten. Jetzt muß ich erstmal zum Masseur.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Marzipani


Da ich gerade unter den Motorbauern bin, was ich bisher auch dankend entgegen genommen habe, was die Tips angeht, hätte ich noch ein andere Frage zu einem x16sz Motor.

Dieser Motor ist ja theoretisch der selbe wieder c16nz nur das andere kolben drin sind.
Heute habe ich bei dem die Kompressionn gemessen und war extrem enttäuscht. Habe diese mal schnell neben bei gemessen und nur 2 Zylinder verglichen. Zylinder 2 und 3. Auf Zylinder 2 waren nur 10 Bar und auf Zylinder 3 aber 11,75bar. Erstmal extrem grosser Unterschied wie ich meine. Genau werdei ich aber morgen nochmal messen: Der Motor soll nun angeblich ca 110000km haben (Austauschmotor), aber mit so wenig Bar? bei einer Verdichtung von original 10:1? Morgen werde ich mal testen ob der Druck bei zugabe von Öl in den Zylinder zu nimmt. Nimmt er zu, dann sind es die kolbenringe, nimmt er nicht zu dann die Ventile.
Nun die Frage(n). Wenn man noch ein bisschen Hohnspuren sehen kann, kann man dann ohne weiteres und ohne Nachteile neue Kolbenringe verbauen, fals die Zylinderwände ok sind? (Der Motor läuft besser wie der alte originale x16sz der zuvor da verbaut war und 136000km runter hatte.
Wenn es die Ventile sind, könnte es reichen wenn man die nur neu einschleifen würde? Würde ich das selbst hinbekommen? Möchte soviel wie möglich selbst machen. Nicht wegen Geld sparen (nicht nur) , sondern weil ich es können möchte da es mir riesen Spass macht!!!

Hallo.

Wenn Hohnspuren noch vorhanden sind und sonst keine besonderen Auffälligkeiten auf den Zylinderlaufflächen vorhanden sein sollten, blanke Stellen kannst Du nur die Kolbenringe wechseln.

Aber vorher messen ob kein Verzug auf der gesamten Zylinderlaufbahn vorhanden ist, das heißt Du Unten, in der Mitte und Oben den Zylinderdurchmesser im 90° Versatz ausmessen, mit einem Innenfeinmeßgerät.

Ebenso muß der Kolbendurchmesser auf Kolbenaugenhöhe gemessen werden, das Spiel darf nicht zu groß, sonst gibt es einen Kolbenkipper.

Wenn Du einen Zylinderdurchmesser von 79,00 mm auf allen 3 Ebenen hast, kannst Du einen Satz Kolbenringe im 79er Durchmesser kaufen.

Kosten ca. 110 € im Fachhandel bzw. Zubehör.

Ich habe es bei unserem Z16SE bei ca. 70.000 km gemacht und habe bis keine negative Erfahrungen gemacht, im Gegenteil der Ölverbrauch liegt nun bei ca. 0,5 Liter auf 5000 km, vorher 1 Liter auf 800- 1000 km, läuft sehr ruhig und die Kompression liegt bei ca. 16 bar auf allen Zylindern.

Bei Dir würde ich allerdings noch empfehlen die Ventilsitze neu einzuschleifen.

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Hallo Marzipani,

so, da bin ich wieder.

Der C16NZ-Motor ist doch der Motor den Du neu aufgebaut hast, oder?

Der Zylinderkopf ist doch überarbeitet worden? Kanäle, Übergänge usw. Wenn da nicht die Ventile eingeschliffen werden, dann ist der Kompressionsdruck am Anfang sehr unterschiedlich.

Zitat:

.....zugabe von Öl in den Zylinder zu nimmt. Nimmt er zu, dann sind es die kolbenringe, nimmt er nicht zu dann die Ventile.

Die kolbenringe kannst Du ausschließen. In dem Bruchteile einer Millisekunde wo der Kolben auf OT steht geht der Druck nicht über die Ringe weg. Wenn, dann sind es die Ventile. Aber wie gesagt, nicht eingeschliffen, kann der Druck so unterschiedlich. Nimm ein 75°, 45° und 15° Ventilfräser und gehe ganz leicht, von innen (75°) nach außen (45° und 15°) über die Ventilsitze. Danach schleifst Du alle Ventile und zwar so, daß auf dem Ventil und auf dm Sitzring rundum ein matter Belag von ca. 1mm besteht. Wenn alle Ventile dicht sind, wird der Motor ein Kompressionsdruck zwischen 11 und 12 bar haben.

Und nun viel Spaß bein Fräsen und Schleifen

Gruß Reinhard

Reinhard

Es geht um einen anderen Motor. Den x16sz! Aber Danke. ich werde mir das zu Gemüte führen wenn ich wieder daheim bin.

hwd63
Danke für die Detailierte Antwort! Bin mt dem Motor heze 500km bei dauervolllast gefahren und werde das wieder am Freitag tun. Dachte mir das evtl auch nur die Auslassventile verkohlt sind und eine Spühlung bei dauerlass brauchen. Wenn dann Am Freitag der Kompressionsdruck nicht besser bzw gleichmäßiger geworden ist, werde ich mich im Sommer mal daran machen den Motor zur begutachten usw. Das mit dem Ausmessen, muss ich mir aber nochmal ganz genau durchdenken. Vieleicht gibts mal irgendwann eine PN 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen