Kopf planen/Dichtflächen wie reinigen?
Nabend,
würde mal gern ein paar verschiedene Meinungen zum Zylinderkopf planen hören...
Klar, wenn Verzug außerhalb der Toleranz vorhanden ist sollte man ihn planen, aber davon gehe ich bei mir nicht aus...Nur jetzt haben bislang 2 Leute zu mir gemeint, das man den Kopf so oder so planen lassen sollte (um ca. 1/10) damit die neue Dichtung einwandfrei arbeiten kann?! Gibts da weitere Meinungen zu?
Und nochwas: Wie reinigt man die Dichtflächen so, bzw gibts da spezielle Tricks/Werkzeuge, damit der alte Dichtungsdreck/Schleifkörner von Schleifpapier nicht eine Runde durch den Ölkreislauf drehn?
Gruß
John
35 Antworten
so jetzt aber
Es setzen sich weniger Ablagerungen ab, weil sie keinen halt finden.
Mal abgesehen von der Strömungsbegünstigung.
Ja ok, aber was soll das bringen? 0,37 Ps? Bei nem Komplettprogramm ok, aber alleine 😉?
Ähnliche Themen
Alleine natürlich nichts.
Dann das komplett Programm. Aber irgendwo muß man anfangen. Und da der Kopf nun mal runter ist.....
Den Rest kann man nacher auch noch einbauen, je nach Kapitalverfügbarkeit.
Also... moment mal.
Dass ich das richtig verstanden hab. Ihr wollt mit nem Schaber auf den Dichtflächen rumkratzen??? Warum das denn? Bleibt doch von der "METALL"-kopfdichtung nix an Kopf oder Block hängen, was abzukratzen ginge.
Ich rate von der rumkratzerei ganz eindeutig ab, weil das wohl geile Riefen gibt.
Dann lieber 240er Papier und die (hoffentlich verzugsfreie) Dichtfläche mit nem großen und geraden Schleifklotz blankgeschliffen.
Hab bei meinem ZKD-Wechsel im Sommer sogar nur 80er Papier genommen. Und -Oh Wunder- er läuft. =)
greetz
Habs auch so gemacht, mit Schleifpapier. Ist nicht jedermans Sache.Meine Autos laufen auch alle noch.
Mal davon abgesehen das wir mit dem Schaber schaben wollen, nicht kratzen.
Dafür gibt es Kratzer ;o)
Naja, schaber hin oder her, für die Kopfdichtung is der wohl nich zu gebrauchen. Eher für die Ölwanne, weil da ja das Silikondichtmittel benutzt wird. Bei dem Rotz bleibt immer was an den Dichtflächen hängen.
Wie gesagt, die Koppdichtung is ja aus Metall, mit bissl aufvulkanisiertem Gummi, aber habs noch nich erlebt, dass davon was kleben bleibt.
Nochmal zum planen: Grundsätzlich is das sicher nie verkehrt, aber wenn die Dichtflächen nicht verzogen sind, würd ich mir die eigentlich unnötige Standzeit nicht geben.
greetz
Wir nehmen meistens einfach eine Klinge von einem Cutter-Messer, geht super damit. Danach mit nem Abziehstein nochmal abziehen, mit nem Lappen und bissl Bremsenreiniger saubermachen, fertig...
Bin ja mal gespannt wie dein Block und dein Kopf nach 390 tkm (?!?) aussehen^^
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Wie gesagt, die Koppdichtung is ja aus Metall, mit bissl aufvulkanisiertem Gummi, aber habs noch nich erlebt, dass davon was kleben bleibt.
Scheinst noch nicht so oft ne ZKD gewechselt zu haben ? Der 80er hat keine Metalldichtung... und die "normalen" hinterlassen auch recht gerne Rückstände.
Ich hab auch keine Metalldichtung verbaut, im Etos ist aber auch ne Zylinderkopfdichtung (Metall) für meinen gelistet, ist aber leider entfallen...Für ABT/ABK ist die Normale sowie die Metalldichtung immernoch bestellbar. Die Metalldichtung kostet knappe 8 Euro Aufpreis im Vergleich zur Normalen...
Zitat:
Bin ja mal gespannt wie dein Block und dein Kopf nach 390 tkm (?!?) aussehen^^
Ich denke nicht mehr sogut, läuft ja auch viel zu mager...Zündkerzen sind ziemlich weiß, ist eigentlich nicht so gut^^ Und was es mit dem rasseln im Kopf auf sich hat wird mich mal interessieren. Aber das wird man ja dann sehn...
Kopf Planen oder nicht ja gute Frage .
Normaler weise nein da meist die dichtung den geist aufgibt und die Köpfe mitlerweile ziemlich Stabiel sind und sich kaum Verziehen !!!
Reinigen darüber gibt er tausend meinungen und hier meine.
Papier metaldichtung wie meist verbaut, kann am Block ohne Probleme mit Schaber Drahtbürste oder Schleifpapier Entfernen bei hartneckigen anhaftungen mit Dicht und Klebstoffentferner einsprühen und mit einem Flachschaber abschaben .
Am Kopf kann man mit den gleichen mitteln Arbeiten nur etwas Vorsichtiger und beim Schleifpapier aufpassen .
Zum thema Polieren .
Ja auch wenn es nicht viel ist aber der Motor Läuft besser ist zu empfehlen aber Vorsichtig vor dem Montiren mit druckluft gut reinigen .
Das klappern dürfte wohl von den Hydros kommen und austauschen ist wie bei den VSD wohl sinvoll.
Wenn der kram schon auseinander ist .
Nein, die Hydros klappern net, nur ab und an für 2-3 Sek bei Kaltstart...Das ist ein drehzahlabhängiges rasseln (oder klingeln?), was aber definitiv aus dem Kopf kommt. Setzt immer bei genau 4900 Umdrehungen ein.
Ja, bestellbar...
zum Thema planen:
Seitdem ich meine Köpfe beim Wechseln der ZKD planen ließ, hab ich nur noch Probleme... würde das nur bei verzogenem Kopf oder Fressspuren machen
Ich weiß ja nich, wie das bei euch so ausgesehen hat, aber meine alte ZKD war definitiv aus Metall.
Gut, diese Gummireste können auch mal stückweise hängen bleiben, nur zum großflächigen Reinigen der Dichtflächen is der Schaber nix. Aber will ja nich länger drauf rumreiten.
hier noch ein Bildchen von der alten Dichtung. Wer weiß, vllt schonmal vom Vorbesitzer gewechselt, glaub ich aber kaum.
greetz