Kopdichtung platt - was gleich mit reparieren
Moinmoin,
damit mir nicht langweilig wird, hat sich der Golf von Madame dazu entschlossen, sich mal schnell die Kopfdichtung durchzubrutzeln.
Bevor ich Teile bestelle, dazu noch ein paar Fragen.
1. Zahnriemen wäre in ca. 30/40.000 KM fällig. Tauscht man den gleich mit? 30/40.000km bedeutet in dem Fall 10-12 Jahre.
2. Zylinderkopfschrauben neu?
3. Ventilschaftdichtungen erneuern? Er braucht keinen Tropfen aber wenn man schonmal den Kopf runter hat.
4. Ich muss mit dem Wagen noch ca. 400km (Autobahn) bis in meine Werkstatt fahren. Überlebt er das? Er fährt sich momentan noch ganz normal, aber Kühlerschlauch ist halt hart und weiße Pampe im Öldeckel.
Danke euch
Uli
32 Antworten
Wir gehen mal von Luft im System aus. Schließlich gibt es ja die Bypassventile nicht mehr zu kaufen 😁 Wie kriege ich die Luft da raus? Oder ist dann automatisch der Deckel hinüber, weil der die Luft nicht rauslässt (der Drecksack) ?
Wenn kein überdruck ensteht, geht die luft auch nicht raus, so lang der Dreck... äh Deckel i.O. ist. 😉
mach den Deckel runter und lass ihn im stand ein bisel laufen.
Vorher kannst auch an allen Schläuchen mal "pumpen".
Obwohl ich eigendlich eher auf die Bypassventile tipp. Die Luft schaufelt der ja nicht die gnaze zeit rum.
Ich hatte ihn nach dem ZKD-Wechsel bestimmt 20min mit offenem Deckel laufen lassen und hab gewartet, dass die Brühe nun endlich absackt aber irgendwie ist da nix passiert. Nach 20min wurde es dann immer mehr Saft im Ausgleichsbehälter und da hab ich mal lieber den Deckel drauf gemacht, bevor das überkocht. Die Schläuche sind im kalten Zustand schön weich und wenn ich gefahren bin recht fest. Zumindest die beiden vom und zum Kühler. Passt das so?
Ist es auch typisch für die Bypässe, dass die Heizung mal geht und mal nicht? Konnte man die Uhr danach stellen.