Konus an der Lenkstange mit Fett einsetzen?

Hallo, das ist der Konus eines Gelenkstücks an der Lenkstange meines Mercedes G. Sollte man den mit Fett einsetzen oder trocken?

Dsc00295
Beste Antwort im Thema

Ein Konus ist KEINE formschlüssige Verbindung. Und wie ich aus eigener (teurer) Erfahrung weiß, ist Fett an solchen Stellen unnötig bis schädlich. NICHT FETTEN!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wie siehts eigentlich mit Spaltkorrosion aus? Ein Thema?

Meine Erfahrung ist, das der Konus formschlüssig ausgeführt ist. Niemals Kraftschlüssig.
Der Konus ist mit einer Montagepaste mit hohem Feststoffanteil zu versehen damit die Reibung zum Einziehen in die Konusbohrung herabgesetzt wird.
Nichts ist schlimmer als Passungsrost und das sich das Gelenk hierdurch löst.
In der Antriebstechnik mit Kegelpressverband wird ganz anders gearbeitet.
Hier werden die Bauteile mit Hydraulik oder Wärme in den Kelgensitz hineingezogen und die Kegelsteigung von da. 1:50 führt zu einer Selbsthemmung. Das selbst mit Öl oder Fett. Die dann anzulegende Mutter ist nur noch zur Abrutschsicherung mit geringem Anzugsmoment versehen.

Also bitte mit einer Montage Paste einsetzen.

Gruß
Andreas

Zitat:

@dinoderlange schrieb am 15. Oktober 2017 um 22:03:49 Uhr:


...
Also bitte mit einer Montage Paste einsetzen.
...

Nie im Leben, jemand der so etwas schreibt / glaubt hat nicht verstanden wie so eine Verbindung funktioniert.
Da verwenden die Konstrukteure extra eine konische Verbindung statt z.B. eines einfachen zylindrischen Bolzens um einen 100% form- und damit kraftschluß über eine möglichst große Reibfläche herzustellen, indem der konische Bolzen in die konische Aufnahme gepresst / gezogen wird... und ihr wollt da irgendwelche Schmier- und / oder Montagepasten einbringen.

Das Ergebnis ist, dass der dünne Schmierfilm durch die mechanische Belastung mit der Zeit verschwindet und somit Spiel in der Verbindung entsteht... ist das Gleiche, wie die Spezialisten, die beim Reifenwechsel die Auflageflächen der Felden an den Radnabe dick mit Fett einschmieren oder gar lackieren.
Das sieht dann nach einigen 100km bestenfalls so wie auf dem Photo aus, wenn der Reifen durch die gelockerte Verbindung nicht komplett wegfliegt.

Die Konusverbindung die der TE nennt darf niemals mit Fett oder sonstigen Schmierstoffen benetzt werden.
Der Kraftschluss ist durch die Verwendung von Schmiermitteln nicht gegeben.

Ähnliche Themen

Und wer bestätigt jezze die Glaubwürdigkeit der gegensätzlichen Meinungen ???

Zitat:

@schelle1 schrieb am 16. Oktober 2017 um 00:47:35 Uhr:


Und wer bestätigt jezze die Glaubwürdigkeit der gegensätzlichen Meinungen ???

Die Physik! Die Konus- oder auch Kegelverbindung ist definitiv eine kraftschlüssige Verbindung, das wurde in den vorherigen Beiträgen doch schon ausführlich dargestellt. Wer etwas anderes behauptet, hat die Grundlagen Kraftschluss, Formschluss und Stoffschluss nicht verstanden.

Der Kraftschluss kommt durch Reibung zustande. Daher ist Fett bzw. jeglicher anderer Reibwertverminderer hier kontraproduktiv.

Mein ergrautes Wissen aus jahrelang zurückliegender Konstruktionslehre 2 besagt noch immer: Konusverbindungen werden nicht geschmiert. Warum sollte man das auch?

Zueinander bewegte Teile werden geschmiert, nicht.

es beruhigt mich doch sehr, dass Autos und Maschinen von Ingenieur/-innen konstruiert werden und nicht von MT-Stammtischlern.

spricht was dagegen, nach der montage einen klacks mike sanders o.ä. an den stoßkantenspalt/gewinde zu schmieren? so kommt kein wasser rein durch böse kapillarkräfte...
denn das mit der kraftschlüssig-fettfreien konusverbindung sehe ich genauso.

so mache ich das seit gut 40 jahren und ich lebe noch.
und im fall des wieder-lösen-müssens ist in der regel nix oder nur minimal angegammelt🙂

beim wiederzusammenbau wird erst alles mit bremsreiniger geduscht, montiert and the same procedure as every....

Also Leute, vielen Dank für Eure Tipps. War sehr aufschlußreich. Die alten Konüsse sind draußen. Sie waren nicht stark verrostet, nur leicht bräunlich (Peng! machte der Abzieher). Und die neuen sind wieder drin. Aber wie, liebe Kinder, das verrate ich Euch beim nächsten Mal.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:30:07 Uhr:


Aber wie, liebe Kinder, das verrate ich Euch beim nächsten Mal.

meine Glaskugel sagt mir das der konus am gewindeende leicht gefettet wurde, der hauptsitz mit Konstruktionskleber a'la loctite-ewigfest satt verklebt und die Oberseite zur Sicherheit leicht verschweisst wurde.
😉😉😎😎😁😁

So - und jetzt geh ich Popcorn holen und lese das kommende - 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen