Kontrollleuchte DPF im FIS
Hallo. Bei meinem 2005er 3.0 tdi bkn beschwerte sich eben im FIS der DPF (gelbe Kontrolle ohne irgend welche anderen) Was mich eigentlich wundert. War heute 400 km mit Anhänger unterwegs leider wetterbedingt nur 60-80. Autobahn war meist verschneit. Dann noch 70 km privat. Auch nur selten über 80 durch Schnee.
Kann das nun sein das der deswegen nicht regenerieren konnte oder anderer Fehler?
Bei Zündungswechsel war die Kontrolle danach auf einmal aus?
Achja. Er wurde vor 700 km auf USA codiert. Hat das eventuell was damit zu tun?
MfG
24 Antworten
Nur ein mal als ich den Bergen war kam nach 30min Dauerregeneration eine dicke Wolke hinten.
Viele mit dem 2.7 TDI (oder auch mit 3.0?) im A6 4F Forum beschreiben ähnliches Problem, dass beim regenerieren weißer Dieselnebelrauch rauskommt, weil die Temperatur im DPF nach unten rutscht (z.B. Stadtverkehr).
Hätte mich jetzt mal interessiert, ob Dein neuer DPF sowas noch macht. Aber wenn Du sowieso fast nie solche Wolken hattest, dann beantwortet sich das schon von selbst: Nein. 😁
Ne, ich muss sagen, dass ich mit dem neuen DPF sehr zufrieden bin. Gut, der hat bislang auch nur 2x regeneriert und beide Male auf der Autobahn.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass der DPF am Besten bei niedrigen, konstanten Tempi regeneriert wird. Knallst Du bei der Regeneration mit 180km/h über die AB, dauert es "mehr km". Mit anderen Worten eine Regeneration dauert immer etwa 15-20min, egal wie schnell Du fährst, hauptsache Du fährst konstant >60km/h.
Aber Weißrauch macht doch Sinn. Wenn viel Diesel im/nach Kat verbrennt/abraucht, der DPF aber nicht heiß genug wird, gibts halt Wasserdampf kombiniert mit teilverbranntem Diesel durhc zu geringe Temperaturen.
Die Temperaturen kommen nicht gut genug hoch, weil die Asche im DPF als Brandhemmer wirkt. Asche verringert die Energiedichte im DPF als Inertmaterial. Ruß hat dann weniger Kontakt mit Ruß und brennt schlecht.
Kann auch sein, dass die katalytischen Elemente im Kat und im DPF nicht mehr so willig sind, und dass dann im Standgasbetrieb zu wenig Wärme übrigbleibt (aus Katalyse und Verbrennungswärme aus dem Motor). Bei mir rauchts nur, wenn ich anhalten muss und er im Stand läuft. BAB-Regs. sind mir die liebsten, die merke ich nicht mal im Motorlauf. 😁
Ähnliche Themen
Jupp, ich genau so. Erst wenn ich meine Abfahrt nehme und an der Kreuzung wieder losfahre merke ich es. Früher bin ich dann umgedreht und habe noch paar km auf der AB abgespult denn nach meiner Abfahrt sind's nur noch 5km bis zu mir nach Hause.
Also bei mir stand nun endlich mal n Fehler im Speicher. Da die MKL sich mal erbarmt hat anzugehen.
Bemängelt wurde Abgastemperaturgeber 3 Bank 1. Gute frage nun welcher das ist.
Nach löschen des Fehlerspeichers war er dann auch endlich bereit zu regenerieren
Ölasche zeigt er 0.36 an und während der Fahrt pendelt der Differenzdruck zwischen 0,08 und 0,9 mbar. Offset 0.0
Temperaturen laut VCDS meiner Meinung nach plausibel.
Oh, welcher Tempgeber das ist weiß ich jetzt auch nicht. Was war der genaue Fehlertext?
Den Differenzdruck kann ich nicht glauben. 0,08mbar sind praktisch kein Differenzdruck. Dies sind meine Differenzdrücke:
Leerlauf in D-Stellung: 8mbar
60km/h: 20mbar
100km/h: 60mbar
120km/h: 110mbar
130km/h: 145mbar
140km/h: 175mbar
Hier der Post dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...chbau-dpf-im-3-0tdi-t5561983.html?...
siehe auch:
https://www.motor-talk.de/.../...chbau-dpf-im-3-0tdi-t5561983.html?...
Fehler lautete Geber 3 für Abgastemperatur Signal unplausibel sporadisch.
Die 0,08 mbar waren im Leerlauf. Gefahren sind wir maximal 100km/h.
Interessant war auch die Strecke seit der letzten Regeneration. 1190 km. Da rechne ich mal die 300 km mit FIS Meldung an ab. Ergibt 890 km. Finde ich okay.
Checke mal den Temperaturfühler im DPF-Gehäuse. Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...nk-1-welcher-sensor-t5858920.html?...
Kann Dir hiermit versichern, dass bei Fehlern am Abgassystem der DPF erheblich häufiger regeneriert. Achte daher auf Deinen Ölpegel.
So kein Fehler mehr seit über 1000 km. Chiptuning erfolgreich. Vermutlich ist bei dem Schnee vorletzten Sonntag wohl irgend was nass geworden